Set zur Herstellung von CDL mit der Gurkenglasmethode




- 500ml Drahtbügelglas mit Silikondichtung
- passendes 20ml Schnapsglas
- 10ml Messzylinder
- 10ml PP-Behälter mit Deckel
- 2x 250ml Braunglasflasche mit Gießring zur Aufbewahrung von fertiger CDL im Kühlschrank
- 10cm Trichter zum Abfüllen
- Stahlklammer zum Beklemmen des Gurkenglas Verschlusses falls er locker werden sollte

Vorteil der Gurkenglasmethode: So kann man eine gesättigte Chlordioxid-Lösung herstellen, die jedesmal gleich ist. Im Kühlschrank aufbewahrt ist sie einigermaßen haltbar (wird langsam blasser), so dass man nur alle 2 Wochen neu herzustellen braucht. Kontrolle ist einfach: der Grad der Gelbfärbung entspricht dem Sättigungsgrad. 5ml dieser gesättigten Chlordioxid-Lösung sind eine "normal"-Dosis.
Aufbau:

- Schnapsglas mit der Öffnung nach oben ins Drahtbügelglas stellen
- kohlensäurefreies Trinkwasser einfüllen ohne das es in das Schnapsglas überläuft
- Messzylinder benutzen und jeweils 5ml 22,5%-iger (oder 25%-iger) Natriumchlorit Lösung & 5ml 4%ige Salzsäure in das Schnapsglas geben (wird sofort braun, oberes Foto), Deckel schließen.
- das Drahtbügelglas an einer dunklen Stelle (kein direktes Sonnenlicht) für 12 Stunden stehen lassen (mittleres Foto nach 12 Std.)
- Schnapsglas entnehmen (Deckel schließen) und auslehren
- erneut 5ml Natriumchlorit Lösung & 5ml 4%ige Salzsäure in das Schnapsglas einfüllen und es in das Drahtbügelglas stellen, Deckel schließen (unteres Foto)
- das Drahtbügelglas erneut an einer dunklen Stelle für 12 Stunden stehen lassen
- Schnapsglas entnehmen und CDL in die Braunglasflaschen umfüllen, im Kühlschrank aufbewahren
- die "Normaldosis" (Eckwert) von so hergestellter CDL sind 5ml
Tipps:
- Vor dem Abfüllen CDL-Lösung kaltstellen, so dass nicht so viel CDL ausgast. Das wird umso wichtiger je mehr CDL-Lösung ab- oder umgefüllt wird. CDL reizt die Schleimhäute der Atemwege. Es kann dazu führen dass ich überall "Schwimmbad" rieche sobald ich an die frische Luft komme. Ich habe wegen solcher Fehlmeldungen der gereizten Geruchsnerven einmal die Wasserwerke verdächtigt die Kanalisation in unserer Straße mit Chlor zu reinigen.
- Falls das Drahtbügelglas nicht komplett dicht ist, entweicht CDL und es beginnt wie im Kopierladen zu riechen, speziell in kleinen nicht gelüfteten Räumen. In diesem Fall entweden den Verschluß mit der mitgelieferten Stahlklammer beklemmen, oder das Drahtbügelglas in einen ungenutzten Raum (Treppenhaus, Keller, Balkon..) stellen.
- Der Siedepunkt von CDL ist 8°C; das bedeuted dass ab dieser Temperatur ein großer Verlust bei jedem Öffnen des Gefäßes durch schnelles Abdampfen von CDL einsetzt. Deswegen CDL-Lösung unbeding im Kühlschrank aufbewahren, bzw. vor dem Öffnen auf unter 8°C herunter kühlen.

CDL (Telegram Kanal von GiN)





MMS (nach Jim Humble) ist der Vorläufer von CDL.
Da werden die Ausgangssubstanzen geschluckt und CDL entsteht im Körper über Stunden während diese Substanzen im Verdauungstrakt nach unten wandern. Das ist hart für die Eingeweide und empfindliche Mägen "machen einen Salto", es fühlt sich nach Drahtbürste an. Andreas Kalcker (befreundet mit dem inzwischen verstorbenen Jim Humble) hat sich Gedanken gemacht wie das umgangen werden könnte, und so entstand die Gurkenglasmethode. Die Ausgangssubstanzen werden nicht mehr mitgetrunken, die Eingeweide bleiben friedlich. Details zum Unterschied MMS / CDL finden sie in der PDF Datei Basis Info zu CDL (siehe oben). Wie dem auch sei, Jim Humbles webseite mms-seminar.com bietet folgende gratis Info an:
