Zu Ehren der schöpferischen Quelle und zum Wohle aller
Gunnar Torbohm
Von Borreliose betroffen blieb Gunnar nichts anderes übrig, als sich selbst zu helfen. Dank seines Mutes zu Selbstversuchen, seiner forscherischen Akribi und Sorgfalt ist ihm das auch geglückt. Er sieht gut aus. Ich hab' ihn selbst gesehen, mit ihm geredet.
Gunnar hat sich nicht damit begnügt gesund zu werden und zu bleiben, er stellt seine Erfahrungen und Ergebnisse anderen zur Verfügung. Der Kern seines Erfolgs ist die eigenen individuelle Umsetzung bekannter Forschungsergebnisse. Es geht um das Enzym Lactoperoxidase welches als Katalysator mittels Peroxid u.a. Thiocyanat zu Hypothiocyanit oxidieren lässt.
So fach-chinesisch sich das auch anhört, Hypothiocyanit kommt natürlich im antimikrobiellen Immunssystem des menschlichen Atmungstrakts vor, und zwar in einer von besagter Lactoperoxidase katalysierten Redoxreaktion. Die Details stehen Interessierten in der englischen Wikipedia unter Hypothiocyanite zur Verfügung.
Kontakt
+49 (0)176 77223393
g.torbohm(ät)web.de
Wichtig ist die antimikrobielle Funktion von Hypothiocyanit und hier ist die unvollständige Liste der Erreger denen es das Leben schwer macht (es wird weiter geforscht):
Bakterien
Acinetobacter species
Aeromonas hydrophila
Bacillus brevis
Bacillus Cereus
Bacillus megaterium
Bacillus subtilis
Burkholderia cepacia
Campylobacter jejuni
Capnocytophaga ochracea
Corynebacterium xerosis
Enterobacter cloacae
Escherichia coli
Haemophilus influenzae
Helicobacter Pylori
Klebsiella oxytoca, K. pneumoniae
Legionella
Listeria monocytogenes
Micrococcus luteus
Mycobacterium smegmatis, M. abscessus
Neisseria species
Pseudomonas aeruginosa, P. pyocyanea
Salmonella species
Selenomonas sputigena
Shigella sonnei
Staphylococcus aerogenes, S. aureus
Streptococcus agalactiae, S. faecalis, S. mutans
Wolinella recta
Xanthomonas campestris
Yersinia enterocolitica
Viren
Herpes simplex virus, HSV
Immunodeficient virus, HIV
Respiratory Syncytial virus, RSV
Echovirus 11
Influenza virus
Pilze und Hefen
Candida albicans
Aspergillus niger
Colletotrichum musae
Colletotrichum gloeosporioide
Botryodiplodia theobromae
Fusarium monoliforme
Fusarium oxysporum
Rhodotula rubra
Byssochlamys fulva
Sclerotinia
Weiterhin wichtig ist, dass man die Zutaten für diesen körpereigenen Prozess (Lactoperoxidase, Wasserstoffperoxid, Thiocyanat) sich selbst zuführen kann. Dafür gibt es bei Gunnar den experimentellen Pathoremo-Baukasten und jede Menge Videos auf Youtube, die erklären was man damit tun kann. Suchbegriffe dafür sind: