Georg Keppler
03301 2019566
0163 3841245

Messen was in der Zelle ankommt

Messtermine nach Vereinbarung

OLIGO/check

Um die Belastbarkeit des Körpers aufrecht zu erhalten oder bei Erkrankungen Genesung zu ermöglichen, ist die ausreichende Versorgung der Zellen mit Nährstoffen wie beispielsweise Mineralien und Spurenelementen notwendig. Falls es ihnen trotz unauffälliger Laborwerte nicht so gut geht wie sie es wünschen hat das vielleicht folgenden Grund: Was in ihrem Blut, Speichel, Haar, Urin, Stuhl gemessen wird, befindet sich außerhalb der Zellen!

Dass es in den Zellen genauso oder zumindest ähnlich aussieht wie die Laborwerte sagen, ist eine Annahme die nicht immer zutrifft. Es ist durchaus möglich dass alles für die Gesundheit notwendige im Blut vorhanden ist, aber nicht in ausreichendem Ausmaß in der Zelle ankommt. Man spricht dann von Blockaden.

Unter den bekannten Blockaden spielen die Schwermetalle eine gewichtige Rolle. Mittlerweile schätzt man, dass 80% aller chronischen Erkrankungen durch Schwermetallbelastung verursacht oder intensiviert werden. Hauptquellen für Schwermetalle sind die Küche und der Mund (Amalgam & Co). Metalle bringen den Körper in eine Zwickmühle. Einerseits behindern sie den Transport von Nährstoffen in die Zelle, andererseits werden zu ihrer Ausleitung eben diese Nährstoffe - insbesondere Mineralien und Spurenelemente - dort vermehrt benötigt, in der Zelle!

Spektralphotometrie - die Technologie hinter dem OLIGO/check

Das ist ein quantitatives Analyseverfahren, bei dem die Licht-Absorption oder die optische Dichte eines chemischen Stoffes gemessen wird. Spektralphotometrie wurde in 1930ern mit einem Nobelpreis ausgezeichnet. Dieses Messverfahren hat seither vielfache Anwendung gefunden, zunächst hauptsächlich in der Astronomie, seit einigen Jahren auch als Diagnosemethode im medizinischen Laborbereich.

Vereinfacht kann man sich das so vorstellen: Licht wird auf ein Atom geschickt, das ganze Spektrum . Dann wird gemessen was an Licht wieder zurückkommt. Und das ist nicht mehr das ganze Spektrum, weil ein Teil des Licht absorbiert (zurück behalten) wird. Das von einem Atom einbehaltene Licht ist im Spektrum schwarz, es fehlt jetzt:
Dieses fehlende Licht - die schwarzen Balken - sind so charakteristisch für das Atom wie mein Fingerabdruck für mich .


Voraussetzungen für eine Messung

Durchführung

Kosten bei mir in Oranienburg

Kosten anderswo

Termine & Preise nach Vereinbarung. Messorte mit mehreren Termin-Möglichkeiten pro Jahr liegen auf der folgenden Strecke; anhalten & messen ist auch entlang dieser Strecken ist möglich:

Kostenprojektion, sowie Vor- & Nachteile am Beispiel eine Schwermetallausleitung im Vergleich zu einer Chelat-Therapie

Chelat Therapie (über die Nieren)

OLIGO/check (über die Leber)*

Zeitrahmen
  • mindestens 6 Monate
  • Zeitfenster zwischen den Infusionen 1 Woche aufwärts ja nach Verträglichkeit
  • bis zu 2,5 Jahre
  • in 3-Monats-Fenstern
Kosten
  • 100 bis 150,- € pro Infusion, unter 20 Infusionen macht es selten Sinn, was auf 2000 bis 3000,- € hinausläuft
  • etwa 120 bis 150,- € pro 3-Monats-Fenster für Nahrungsergänzung plus 90,- € pro Messung (OLIGO/check), was auf 750 bis 870,- € für das Jahr hinausläuft
Art
  • passive Behandlung durch eine/n Therapeutin/en
  • es braucht keine Verstehen für die Abläufe und wenig Aufmerksamkeit und Zeitaufwand neben den Praxisbesuchen
  • keine Eigenbeobachtung der Mechanismen des Körpers notwendig
  • kein bio-feedbak, kein dazu lernen
  • interaktiv: außer der Verlaufskontrolle keine Fremdbestimmung, lediglich Beratung bei Bedarf
  • aktive Eigenbeteiligung zuhause notwendig
  • es braucht Aufmerksamkeit für die Reaktionen des eigenen Körpers, die den Verlauf steuern
  • die Interpretation dieser Reaktionen und ihre Umsetzung in Handlung führt zu ständigem dazu lernen - eben bio-feedback
Eigenregie
  • fast unmöglich wegen des Verlustes von Vitalstoffen die vom Chelatbildner irrtümlich eingefangen werden
  • es braucht zeitgleiche Substitution-Therapie - das gezielte Nachfüllen der irrtümlich eingefangen Vitalstoffe während der Infusion
  • diese sofortige Verlaufskontrolle ist für den durchschnittlichen nicht-Therapeuten unmöglich
  • gut möglich - das eigenen Verhalten hat großen Einfluss auf die Geschwindigkeit der Ausleitung
  • dabei gilt: je intensiver & schneller die Ausleitung, desto mehr Aufmerksamkeit braucht sie. Ich kann also wählen zwischen (a) langsam und gemütlich oder (b) schnell und ungemütlich
  • auch sollte "substituiert" werden, allerdings langfristig im Rahmen der 3-monatigen Verlaufskonrolle
Physiologie
  • Die Nieren werden arg in Mitleidenschaft gezogen; bleibende Schwächung möglich wenn zu sehr forciert.
  • mangelnde Substitution kann zu Folgeschäden führen
  • gut verträglich, weil nicht mit der Brechstange gearbeitet wird
  • wenn Substitution nicht stattfindet hört der Körper einfach auf Schwermetalle zu mobilisieren, so dass es zu keinen Folgeschäden kommt

*Unsere Körper verfügt über einen eigenen Mechanismus zur Schwermetall Ausleitung über die Leber. Die Hauptrolle (neben Jod) dabei spielt alpha-Liponsäure, die in jeder einzelnen Körperzelle vorkommt. Dieser natürliche Entgiftungs Mechanismus hat sich mit über viele Tausend Jahre entwickelt und ist nicht auf die Mengen von Schwermetallen ausgelegt denen wir heute ausgesetzt sind. Er läuft jeden Tag, ist aber ohne beschleunigende Unterstützung nicht in der Lage die täglich anfallenden Schwermetalle auszuscheiden. Deswegen muss dieses Zuviel an Schwermetallen in fettlöslichen Geweben (Rettungsring, Nerven, Gelenkschleimhäute) notgelagert werden und nimmt im Laufe des Lebens kontinuierlich zu.

Auswertung

Die Messdaten werden auf dem Server in eine tabellarische Form gebracht - siehe rechts.

Darüber hinaus enthält die Auswertung eine Reihe von nicht direkt gemessenen sondern "errechneten" Werten: Anhand der bekannten physiologischen Zusammenhänge der Mineralien, Spurenelementen und toxischen Metalle interpretiert eine OLIGO/check-Analyse, welche Körpersysteme gefährdet sein könnten (Konjunktiv!) - siehe links.

Von mir bekommen sie zusätzlich eine Handlungsempfehlung - Ernährung, Nahrungsergänzung, Ursachenvermeidung - für die nächsten 3 Monate, die sich aus den Messwerten und physiologischen Zusammenhängen ableitet. Dafür brauche ich einschließlich Messung etwa eine Stunde. Nach 3 Monaten ist die Vergleichsmessung fällig, zusammen mit einer Neueinschätzung und ggf. einer neuen Handlungsempfehlung für die nächsten 3 Monate. Die können sie entweder wieder bei mir machen oder bei jemand anderem - ihre Wahl.

Die Nahrungsergänzung ist nicht im Preis inbegriffen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. Sie besorgen sich alles selber, wobei ich ihnen Quellen vorschlagen kann.
  2. Einiges können sie im gesund-im-net Shop kaufen. Den Rest besorgen sie sich alles selber.

Ein Handbuch mit ausführlicher Info zum Test ist verfügbar.

Tendenzen des Verlaufs

Bei der ersten Messung liegt der Schwerpunkt meistens beim "Auffüllen" mangelnder Mineralien und Spurenelemente. In Abwesenheit von schweren chronischen Erkrankungen geschieht es oft, dass der so ausgeglichene Körper aus sich heraus beginnt Altlasten zu entgiften. Das sieht man dann bei der zweiten Messung z.B. am gestiegenen Bedarf von Phosphor, Schwefel, Zink, Selen oder an einem leichten Anstieg von Quecksilber (wird aus den Zellen in den extrazellulären Raum mobilisiert, wo es stärkeren Einfluss auf den Messwert hat), und/oder kleinen Veränderungen bei anderen Metallen.

Nach der zweiten Messung gilt es dann entweder die bereits laufenden Entgiftungsprozesse zu unterstützen, oder - falls sie noch nicht eingesetzt haben - anhand der neuen Messwerte korrigiert in Richtung Ausgleich zu arbeiten.

Auch forcierte Entgiftung ist möglich. Jedoch verläuft sie generell wesentlich unbequemer und aufwendiger und manchmal auch zeitintensiver. Der günstigste Fall ist die spontanen, "freiwillig" ablaufenden Prozesse im eigenen Körpers gemäß der Messresultate zu unterstützen.



CARDI/check

Analyse des Herzkreislaufsystems, der Arterienflexibilität, der Herzkohärenz und des Pulsindexes mit dem Pulsoximeter. Ein wertvoller Blick auf Stresszustand und -toleranz.

PARAMETER: Flexibilität der Arterien, Gefässkontraktibilität, Stresszustand, Stresstoleranz, Herzkohärenz, Respiratorischer Gewebeindex, Pulsindex

Mit dem Pulsoximeter des CARDI/check wird innert weniger Minuten eine Beurteilung des Stress-Zustandes und der Stress-Belastbarkeit sowie wichtiger funktioneller Parameter des Herzkreislaufsystems erstellt. Die ermittelten Werte sind vor allem im Bereich der präventiven Gesundheitsförderung und bei der ganzheitlichen Beratung sehr wertvoll.



GNIOM/check

Eine Analyse der Darmflora durch Hochdurchsatz-Sequenzierung der Darmbakterien-DNS. Durch die ermittelten DNS-Sequenzen wird ein individuelles, kundenspezifisches Mikrobiom-Profil erzeugt.

PARAMETER: Darmdurchlässigkeit, Kennzahl Proteobakterien, Darmflora-Typ, Entzündungen, Übersäuerung, Produktion von Butyraten, Produktion von Propionat, Abbau von Sulfaten, Produktion von Azetat

Der G-NIOM/check analysiert die Darmflora mittels einer Hochdurchsatz-Sequenzierung der Darmbakterien-DNS. Sie identifizieren alle bedeutsamen Darmbakterien für ein individuelles Mikrobiom-Profil. Die Auswertung enthält detaillierte Informationen über viele Mikroorganismen sowie Empfehlungen zur Verbesserung der Balance. Ein einfach zu bedienendes Kit, das von den Anwenderinnen und Anwendern bequem und privat zu Hause verwendet werden kann. Die einzuschickende Stuhlprobe ist lediglich ein benutztes Stück Toilettenpapier.



EldonCard 2511

Einzeltestkarte mit getrockneten Blutgruppe-Reagenzien AB0 und RhD zum Gebrauch als Schnelltest vor Ort:

Eine EldonCard ist ein standardisierter Test, der mittels schneller und starker Agglutinationen (Klumpen Bildung) die Ermittlung der Blutgruppe im ABO-System plus Rhesus Faktor ermöglicht. Bei Verwendung von Kits mit EldonCards kann Blut außerhalb eines Labors bestimmt werden, z.B. am Krankenbett, direkt vor der Transfusion, in der Praxis des Therapeuten, an abgelegenen Orten wie Schiffen und Ölplattformen, im Militäreinsatz, im Klassenzimmer, im Privathaus oder in Notsituationen, welche einen schnellen und zuverlässigen Test erfordern.

ELDON BIOLOGICALS A / S ist ein dänischer Hersteller von Trockenformatkarten als Schnelltest zur Bestimmung der Blutgruppe und des Rhesusfaktor. Basierend auf einer Erfindung des dänischen Arztes Knud Eldon werden EldonCards seit mehr als 40 Jahren hergestellt und verwendet. Im Laufe der Zeit wurden Millionen von Karten verwendet, um die Blutgruppe innerhalb der AB0-Rhesus (D) -Systeme festzustellen und um die Kompatibilität von Patienten- / Spenderblut sicherzustellen. Heute basieren EldonCards auf der Verwendung einer speziellen Zusammensetzung und ausgewählter monoklonaler Antikörper.

Lieferant: eldoncard.de

GebrauchsanweisungGiN-link

Video Demo (englisch)externer link


über Blutgruppen - das AB0 System

(1) Antigene:
Rote Blutkörperchen besitzen auf ihrer Zelloberfläche bestimmte Eiweissmoleküle genannt Antigene. Sie markieren die Zellen wie eine Art Marker und bestimmen die Blutgruppe des Menschen. Die häufigsten Antigene sind das A-​Antigen, das B-​Antigen und das RH(Rhesus) Antigen. commons.wikimedia.org/wiki/File:Blutgruppen_AB0-System.svg (2) Antikörper:
Im Blut-Serum eines Menschen kommen immer die Antikörper vor, die mit dem Leben vereinbar sind, d.h. nicht zu einer Verklumpung der eigenen (oder gruppengleichen) Blutkörperchen führen (Landsteinersche Regel). D.h., (3) Rhesus Faktor:
Blutgruppen werden zur weiteren Unterscheidung zusätzlich mit einem + oder - versehen. Dies bedeutet, dass bei Vorhandensein eines Rhesus Antigens auf der Zelloberfläche der roten Blutkörperchen die Blutgruppe ein +(positiv) erhält. Fehlt dieses Antigen, dann ist die Blutgruppe -(negativ). Antikörper gegen das Rhesus Antigen werden nur gebildet wenn Rhesus +(positiv) Blut ins Blut einen Rhesus -(negativ) Menschen gelangt.

(4) AB0-​Unverträglichkeit:
Ein Kontakt von Blut verschiedener Gruppen führt zur Verklumpung der roten Blutkörperchen infolge der Antigen-​Antikörper-​Reaktion zwischen Blutgruppenantigen auf den roten Blutkörperchen und Antikörper im Serum. Blut verklumpt wenn A-Antigen und A-Antikörper oder B-Antigen und B-Antikörper aufeinandertreffen. Wenn der Rhesus Faktor des Spenders -(negativ) ist gilt uneingeschränkt: Ist der Rhesus Faktor des Spenders +(positiv) muss der Empfänger auch Rhesus +(positiv) sein.

blutgruppe-schnelltest.de