über Gunnar Torbohm

Von Borreliose betroffen blieb Gunnar nichts anderes übrig, als sich selbst zu helfen. Dank seines Mutes zu Selbstversuchen, seiner forscherischen Akribi und Sorgfalt ist ihm das auch geglückt. Er sieht gut aus. Ich hab' ihn selbst gesehen, mit ihm geredet.

Gunnar hat sich nicht damit begnügt gesund zu werden und zu bleiben, er stellt seine Erfahrungen und Ergebnisse anderen zur Verfügung. Der Kern seines Erfolgs ist die eigenen individuelle Umsetzung bekannter Forschungsergebnisse. Es geht um das Enzym Lactoperoxidase welches als Katalysator mittels Peroxid u.a. Thiocyanat zu Hypothiocyanit oxidieren lässt.

So fach-chinesisch sich das auch anhört, Hypothiocyanit kommt natürlich im antimikrobiellen Immunssystem des menschlichen Atmungstrakts vor, und zwar in einer von besagter Lactoperoxidase katalysierten Redoxreaktion. Die Details stehen Interessierten in der englischen Wikipedia unter Hypothiocyaniteexterner link zur Verfügung.
Nettwerker
Haus Mandorla
Maren
Maria: Brustkreb
Marianne & Jochen: lymenet
Natalka: Ukraine
Nina: (F)Rohkost
Rolf: Geräte
Wolfram: Gedichte
mehr NETTwerker


Wichtig ist die antimikrobielle Funktion von Hypothiocyanit und hier ist die unvollständige Liste der Erreger (es wird weiter geforscht):
  1. Bakterien

    • Acinetobacter species
    • Aeromonas hydrophila
    • Bacillus brevis
    • Bacillus Cereus
    • Bacillus megaterium
    • Bacillus subtilis
    • Burkholderia cepacia
    • Campylobacter jejuni
    • Capnocytophaga ochracea
    • Corynebacterium xerosis
    • Enterobacter cloacae
    • Escherichia coli
    • Haemophilus influenzae
    • Helicobacter Pylori
    • Klebsiella oxytoca, K. pneumoniae
    • Legionella
    • Listeria monocytogenes
    • Micrococcus luteus
    • Mycobacterium smegmatis, M. abscessus
    • Neisseria species
    • Pseudomonas aeruginosa, P. pyocyanea
    • Salmonella species
    • Selenomonas sputigena
    • Shigella sonnei
    • Staphylococcus aerogenes, S. aureus
    • Streptococcus agalactiae, S. faecalis, S. mutans
    • Wolinella recta
    • Xanthomonas campestris
    • Yersinia enterocolitica
  2. Viren

    • Herpes simplex virus, HSV
    • Immunodeficient virus, HIV
    • Respiratory Syncytial virus, RSV
    • Echovirus 11
    • Influenza virus
  3. Pilze und Hefen

    • Candida albicans
    • Aspergillus niger
    • Colletotrichum musae
    • Colletotrichum gloeosporioide
    • Botryodiplodia theobromae
    • Fusarium monoliforme
    • Fusarium oxysporum
    • Rhodotula rubra
    • Byssochlamys fulva
    • Sclerotinia
Weiterhin wichtig ist, dass man die Zutaten für diesen körpereigenen Prozess (Lactoperoxidase, Wasserstoffperoxid, Thiocyanat) sich selbst zuführen kann. Dafür gibt es bei Gunnar den experimentellen Pathoremo-Baukasten und jede Menge Videos auf Youtube, die erklären was man damit tun kann. Suchbegriffe dafür sind:

Kontakt

+49 (0)176 77223393
g.torbohm@web.de

zum Borreliose-NETTwerkGiN-link