weiter Leberzauber Sorten

Diese weniger gängigen Sorten sowie Terminator und Terminator-plus können sie über Berit Jesse bekommen. Rufen sie einfach an oder schreiben sie eine email an Berit



Leberzauber-Art , , , ,

Bitterstoffe für alle Konstitutionen, Schwerpunkt Viren

Der Initiator dieses Leberzaubers ist Michael Teich. Der Leberzauber-Art eignet sich für alle Konstitutionen, hat aber trotzdem seinen eigenen Schwerpunkt, die Bekämpfung von Erregern und Parasiten. Er macht also bei allen Infektionen (z.B. Borreliose, chronische Entzündungen, Viren) und anti-parasitären Maßnahmen Sinn. die 4 Basiskraeuter für Leberzauber Im Jahr 2015 wurde der Nobelpreis für Medizin zur Hälfte an die chinesische Pharmakologin Youyou Tu von der Akademie für Traditionelle Chinesische Medizin in Peking vergeben. Sie schuf mit ihrer Arbeit die Grundlage, um die durch den einzelligen Parasiten Plasmodium ausgelöste Tropenkrankheit Malaria zu bekämpfen. Aus Artemisia annua, dem Einjährigen Beifuß, einer Heilpflanze der Traditionellen Chinesischen Medizin, gewann sie in den siebziger Jahren die Substanz Artemisinin, die gegen Malaria wirksam ist. Siehe dazu einen Artikel in der FAZ - Die vergessenen Krankheiten der Tropen.

Der Einsatz von Artemisa annua ist auch bei anderen Infektionskrankheiten interessant, denn sie wirkt nicht nur gegen Einzellern wie Plasmodien (Malaria) sondern auch bei Infektionen die von Bakterien, Viren und Pilzen verursacht werden. Immer mehr Borreliose Betroffene greifen neben der Karde zu Artemisia.

Infektionen stellen eine zusätzliche Belastung für die Leber dar. In solchen Fällen macht die Kombination von Bitterstoffen mit einem Wirkstoff gegen alle Arten von Infektionen (Bakterien, Einzeller, Viren, Pilze) wie Artemisinin sehr viel Sinn. Auch die alljährigen Virusgrippe Wellen und die generelle Affinität von Viren für den Fettstoffwechsel (Gehirn, Nerven, Leber, Gelenkschleimhäute) spricht für die Kombination von Bitterstoffen mit Artemisinin. Und falls sie es noch nicht wissen, Viren reagieren überhaupt nicht auf Antibiotika - und Antibiotika schwächen langfristig die Leber (immer weiter!).

Artemisinin ist mittlerweile sehr gut erforscht und wird zunehmend in der Krebstherapie eingesetzt. Es gibt keine Resistenzbildung wie bei Antibiotika. Die anti-viralen Eigenschaften von Artemisinin wurden u.a. mit folgenden Studien nachgewiesen:


Leberzauber-CuZi ,

magenfreundliche Bitterstoffe für VATA-PITTA Mischtypen

Auf der Grundlage von Leberzauber-curcumin und im Bestreben zur Weihnachtszeit den Geschmack mit etwas Leberdienlichem weiter aufzuwerten kam Berit auf die Idee Zimt hinzuzufügen. Gedacht-getan: von allen Kräutern ein bisschen weniger und stattdessen dieses Gewicht in Zimt dazu ließ den Leberzauber-CuZi entstehen.

Dieser Leberzauber hat sogar weniger Bitterstoffe als der Leberzauber für alle und ist in puncto Bitterstoffe unsere "mildeste" Leberzauber Variante. Er hat sehr hohen Zimt- und Gelbwurzanteile (Curcuma longa), dazu kommt etwas von dem Curcumin-Synergent Piperin als Langer Pfeffer (Piper longum). Durch den geringen Bitterstoffanteil ist LZ-CuZi gut für diejenigen geeignet, die geschmackliche Probleme (Igitt!) mit Bitterstoffen haben. CuZi steht natürlich für Curcuma & Zimt. Diabetiker sollten beobachten wie sehr Zimt bei ihnen den Blutzucker senkt oder nicht! Eine bekannte Eigenschaft des Zimts ist seine Blutzucker senkende Wirkung. Die Entdeckung dieser speziellen Wirkung des Zimts soll sich folgenderrmassen zugetragen haben: Einst wollten Wissenschaftler den Einfluss verschiedener Lebensmittel auf den Blutzuckerspiegel testen. Auch ein Apfelstrudel mit viel Zimt war darunter. Die Forscher waren sich selbstverständlich sicher, dass der süsse Strudel den Blutzuckerspiegel stark anheben werde. Doch stieg der Blutzuckerspiegel nicht so dramatisch, wie das nach einem zimtfreien Strudel der Fall war. Sofort führte man eine weitere Studie durch, in deren Mittelpunkt der Zimt stand. Das Ergebnis der Untersuchung wurde bereits im Jahr 2003 im Fachmagazin "Diabetes Care" veröffentlicht...


Leberzauber K-soft ,

Bitterstoffe mit milder Schärfe für KAPHA-PITTA Mischypen

Dieser Leberzauber hat die gleiche Zusammensetzung wie Leberzauber-KAPHA, enthält jedoch deutlich weniger Kräuter, 5/8 der Menge. Er wird deswegen K-soft genannt, wobei das "K" für KAPHA steht. Und er ist deshalb auch preiswerter - kostet so viel wie der Leberzauber-für alle.

Weil er weniger Kräuter mit scharfem Geschmack enthält (Ingwer, langer Pfeffer) ist er für KAPHA-PITTA Mischtypen geeignet in denen der KAPHA-Faktor überwiegt.


KAPHA ist die am wenigsten beliebte Konstitution weil sie dem in unseren Medien gezeigten Schönheitsideal nicht entspricht. Das war schon mal anders und ist in Asien immer noch anders. Die Vorteile von KAPHA sind Beständigkeit, Stabilität und Besonnenheit. Dazu kommt ein sehr gutes Gedächtnis, was nicht das Gleiche ist wie schnelles lernen!


Leberzauber-PITTA

extra-viele Bitterstoffe für die PITTA Konstitution

Die Eigenschaften der PITTA Konstitution ist heiß, zwischen schwer & leicht, und mittelmäßig feucht/schmierend. Da kommen die Eigenschaften von Bitterstoffe - kalt, leicht und trocken - gerade richtig und es kann noch eine Schippe draufgelegt werden.

PITTA ist die einzige Konstitution die in begrenztem Ausmaß reine Bitterstoffe vertragen kann, sozusagen Leberzauber bis zum frieren: Die reine PITTA Konstitution kann im Winter mit T-Shirt und Sandalen im Schnee herumlaufen. Sie ist sozusagen das Gegenteil von Bitterstoffen. Zuviel PITTA resultiert in Fieber, und deshalb werden Bitterstoffe seit Jahrtausenden zur Senkung von Fieber verwendet:

Chinin, der berühmte aus dem Baum der Chinarinde gewonnener Bitterstoff, spielte wegen dieser Eigenschaft bis nach dem Ende des II. Weltkrieges eine große wirtschaftliche und medizinische Rolle, v.a. bei Malaria.


Leberzauber-Reis

Bitterstoffe in Reissirup für die PITTA Konstitution

Wenn eine Unverträglichkeit gegenüber Zuckerrohrmelasse besteht oder sonstige wichtige Gründe dagegen sprechen, kann als Melasse-Ersatz Bio-Reissirup verwendet werden, dessen Viskosität etwa der von dickflüssiger Zuckerrohrmelasse entspricht. Diese Idee und ihre erste Umsetzung geht auf Heinz Machura zurück. Sie wurde dann von Berit Jesse übernommen und weitergeführt.

Jede LZ Sorte kann mit Reissirup anstatt Melasse angerührt werden. Die folgenden Angaben gelten für eine erprobte Zusammensetzung von Leberzauber-Reis baugleich zum Leberzauber-forte: Die Zuckerrohrmelasse ist mehr als nur der Träger für die Kräuter. Sie bringt einen synergetischen Effekt mit, den andere süße Trägerstoffe nicht mitbringen, egal ob Honig, Agavendicksaft, Ahornsirup oder Reissirup. Sie alle sind denkbar, aber ich empfehle sie nicht, es sei denn es gibt triftige Gründe wie eine Unverträglichkeit.

Melasse ist das was bei der Herstellung von weißem Zucker aus Zuckerrohr übrig bleibt. Sie bringt genau das mit was dem weißen Zucker (jetzt) fehlt und was er deswegen unserem Körper entzieht. Melasse gleicht dadurch das vom Überkonsum weißen Zuckers entstandene Ungleichgewicht zumindest teilweise aus. Extrem vereinfacht: Melasse + weißer Zucker = Zuckerrohr. Wie dem auch sei, sie sind alle herzliche eingeladen, in jeglicher Hinsicht mit dem LZ zu experimentieren und ihn auf ihre persönlichen Eigenheiten abzustimmen.

Wie bereits gesagt kann jeder Leberzauber mit Reissirup angerührt werden. Im Gegensatz zu auf Melasse basierendem Leberzauber, ist Leberzauber-Reis nicht immer unbegrenzt haltbar und sollte innerhalb von 3 Monaten verbraucht werden. Es ist die einzige LZ-Sorte, in der sich je Schimmel entwickeln konnte. Das kam bisher nur einmal vor und hängt sehr wahrscheinlich vom verwendeten Reissirup ab.


Leberzauber-Safran ,

luxuriöse Bitterstoffe für PITTA-KAPHA Mischtypen

Den Tip einen Leberzauber mit Safran ins Programm aufzunehmen bekam ich vom Heilpraktiker-Ehepaar Schreiber-Ringel aus Flörsheim, die den von ihnen viel genutzten Leberzauber-plus mit Safran verstärkt haben.

Safran braucht als Synergent Curcumin und Curcumin braucht als Synergent Piperin. Da liegt es nahe den LZ-curcumin als Basis zu nehmen und Safran hinzuzufügen. Safran ist extrem bitter und extrem teuer. Auch in kleinen Mengen zugesetzt ist sein Geschmack Safranbitter geschmacklich dominant. Crocus sativus Safran ist eine Krokus-Art (Crocus sativus), die im Herbst violett blüht. Aus den rötlichen Stempeln ihrer Blüten (siehe Foto) wird das ebenfalls Safran genannte Gewürz gewonnen. Safran schmeckt bitter-herb-scharf, was bei seiner gewöhnlichen Verwendung als Gewürz – anders als der typische Duft – nicht zum Tragen kommt. In guter Qualität kostet er 5600,- € pro kg aufwärts (Stand 01-2016). Etwa 160.000 Blüten werden dazu benötigt (!), was seine Verwendung stark einschränkt.

In mittelalterlichen Berichten wird viel von der berauschenden Wirkung des Safrans erzählt, die bei 13-18g manchmal tödlich verlief. "Ich lach' mich tot!" beschreibt die Wirkung treffend. Heute nennt man so etwas entweder eine Partydroge oder ein natürliches anti-Depressivum. Safran Fäden

Zeitgenössische Untersuchungen bestätigen die Stimmungs-erhellende Wirkung. Sie bestätigen auch dass Safran hilfreich für Augen & Leber ist und ungehemmten Appetit auf Süßes zügelt (vgl. zentrum-der-gesundheit.de). Laut Ayurveda tun das ja alle Bitterstoffe.

Auf Grund des Kilopreises von Safran füge ich der Größe XS etwa 1g Safran hinzu. Sie können natürlich mehr davon hinzufügen falls es ihr finanzielle Situation gestattet. Bevor sie auch nur in die Nähe der oben erwähnten mittelalterlichen tödlichen Dosis kommen, müssten sie der Größe-S 15g zufügen und den Doseninhalt auf einmal aufessen. Um die tödliche Dosis mit der normalen Dosierungsempfehlung von einem halben Teelöffel theoretisch zu erreichen, würde es etwa 450g Safran-Einwaage in die Größe XS brauchen. Das ist schlicht unmöglich; es würde auch mindestens 2500,- € kosten.