Unter dem Begriff Plankton fällt alles Leben was frei im Wasser schwimmt. Phytoplankton ist der Sammelname für den pflanzlichen Teil. Ohne ihn würde es auf unserem Planeten kein Leben geben. Kohlenhydrate, Fette und Proteine sind für all diese Lebensformen absolut essentielle Nährstoffe. Tiere können solche Stoffe nicht selbst herstellen. Phytoplankton steht am Anfang der Nahrungskette, seit der Erschaffung der Erde. (Foto links: Planktonblüte im Golf von Biskaya; Danke an NASA Goddard Space Flight Center)
Mit anderen Worten, Phytoplankton ist sowohl der Adam wie auch die Eva aller Tiere auf der Erde und enthält deswegen vieles was wir zum Leben brauchen:
- Plankton-Phospholipide fördern den Transport von Omega-3-Fettsäuren durch den Körper und die Absorption durch Zellmembranen, insbesondere der enthaltenen EPA.
- Vitamine A, C, E B1, B2, B6, Biotin und Bausteine für 3 weitere
- 18 der 20 Aminosäuren, die im menschlichen Erbmaterial enthalten sind, einschließlich aller essentiellen Aminosäuren
- ein breites Spektrum an Antioxidantien wie Beta-Carotin, Vaucheriaxanthin, Violaxanthin, Antheraxanthin, Canthaxanthin, Astaxanthin, Zeaxanthin, SOD
- viele Mineralien und Spurenelemente wie Jod, Kalium, Magnesium, Phosphor, Calcium, Eisen
- Chlorophyll
Afa-algen Pulver
Info des Lieferanten feinealgen.de: Die AFA-Algen gedeihen in nennenswerten Vorkommen nur im Klamath-Lake in Oregon/USA. Dieser See ist ein einzigartiges Biotop. Er liegt in einem Naturschutzgebiet in einer Region vulkanischen Ursprungs. Die Vulkanausbrüche im Laufe der Jahrmillionen haben eine meterdicke Asche- und Staubschicht am Grunde des Sees hinterlassen, die unvorstellbar reich an Mineralien und Spurenelementen ist. Daraus erklärt sich auch der hohe Gehalt an Mineralstoffen in der Alge.
Am Tage steigen die Algen im See nach oben ans Licht und in der Nacht sinken sie in tiefere Gewässerschichten ab. Sie reagieren äusserst sensibel auf klimatische Bedingungen. Bei viel Wind oder niedrigen Temperaturen verbleiben sie in den unteren Gewässerschichten. Sie werden zur Zeit der Blüte geerntet. Diese Zeit beschränkt sich auf wenige Monate im Jahr. Spezielle Ernteboote saugen mit Rüsseln den Algenteppich auf, oder bringen ihn mittels Förderbändern ins Boot.
Jeder Versuch die AFA-Alge zu züchten oder anzubauen ist gescheitert. Diese Wildalge gedeiht nur in ihrem natürlichen Lebensraum. diesem Umstand haben wir sicher auch die stärkenden Eigenschaften zu verdanken, von denen Anwender und Konsumenten auf der ganzen Welt berichten. Die Algen bewahren ihre ursprüngliche Form und sind heute noch genauso beschaffen, wie vor 3,5 Milliarden Jahren.
Auch der Mensch ist aus diesen ersten Lebewesen entstanden. Wen wundert es also, dass das Nährstoffprofil der AFA-Alge den Bedürfnissen des Menschen entspricht. In vielen Kulturen waren und sind die hervorragenden Eigenschaften und Inhaltsstoffe der Algen bekannt und sie werden als „Powerfood" bezeichnet.
Die AFA-Alge ist leicht verdaulich. Sie hat keine feste Zellwand wie die Chlorella-Algen, sondern eine flüssige Zellwand, die gefaltet ist wie das Gehirn. So ergibt sich eine sehr grosse Oberfläche zur Aufnahme von Nährstoffen. Auch besitzt sie keinen Zellkern. Die DNS schwimmt im Plasma und ist über die gesamte Zelle verteilt (prokaryotisch). Das ermöglicht der AFA-Alge eine unglaublich schnelle Anpassung an veränderte Umweltbedingungen. Die wertvollen Nährstoffe und Farbpigmente, insbesondere das Chlorophyll, sind nicht von einer Zellmembran umgeben, die erst durch die Verdauungssäfte geöffnet werden muss und sind so sofort und in hohem Maße für den Körper verfügbar.
Unter dem Mikroskop betrachtet, ähnelt die AFA-Alge der Gehirnzelle des Menschen mit ihren Verästelungen.
Verzehrempfehlung: 1-2g am Tag mit Flüssigkeit
Hinweis: Die Afa-Algen verlieren durch Umpacken bedingt den Status als Nahrungsergänzungsmittel.
Info Wikipedia: Die Grüne Spanalge (Aphanizomenon flos-aquae), auch als AFA-Alge oder „blaugrüne Alge“ bekannt, ist eine Cyanobakterien- („Blaualgen“-) Art, die als Wasserblüte (lat. flos aquae = „Blüte des Wassers“) in Seen und Teichen auftreten. (Foto von By Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33920504)
(..) Die AFA-Bakterien liefern 20 (der 25 im menschlichen Körper bekannten) Aminosäuren, darunter die acht essentiellen Aminosäuren. Zusätzlich verfügt das Cyanobakterium über Enzyme und solche Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die als Koenzyme Bestandteil von Enzymen sind. AFA enthält Beta-Carotin (Provitamin A), die meisten B-Vitamine und auch Vitamin E. Des Weiteren haben die AFA-Bakterien, relativ zur Gesamtsubstanz, mehr an essentiellen Fettsäuren als Samen, Nüsse und Algen. Sie enthalten beispielsweise fast soviel Gamma-Linolensäure (GLS) wie Muttermilch. (..)