Parasitenkuren auf der Basis von Ozon Seit dem Erscheinen von Heilung ist Möglich sind fast zehn Jahre vergangen. In der Zwischenzeit hat Frau Dr. CLARK weiter an der Verbesserung ihren Methoden gearbeitet. Da die bekannte Parasitenkur mit Nelken, Wermut und Schwarzwalnuß Askarideneier und v.a. Bandwurmstadien nur unvollständig beseitigen kann, suchte Dr. CLARK nach wirksameren Methoden. Für einige Zeit verwendete Sie Coenzym Q-10 hochdosiert, bis Sie mit der Kombination von frisch ozonisiertem Olivenöl mit L-Cystein eine befriedigende Lösung fand. Diese - derzeit wirksamste - Parasitenkur hat Frau Dr. CLARK in der amerikanischen Ausgabe von Heilverfahren aller Krebsarten (The Cure for All Cancers, ISBN 1-890035-00-9) veröffentlicht. In der deutschen Ausgabe fehlen diese Seiten. ozonisiertes Olivenöl nach Dr. Clark Herstellung Anwendungen haltbare Ölekomposite Symbioselenkung zusätzliche Informationen Das Reduktionsmittel L-Cystein Oxidations- & Reduktionsmittel Parasitenkur
Diese Unterlassung in der Übersetzung hat vermutlich wirtschafliche Gründe. Auch in der alternativen Gesundheitsszene gibt die, wenn auch deutlich kleiner, die eine oder andere Lobby. Auch sie publiziert neue wirksamere Methoden nur zögernd, wenn diese bereits etablierte teurere Methoden und Produkte zu verdrängen drohen. Und schon fließt Wasser auf die Mühlen meiner Partisanenmentalität. Deshalb finden sie im folgenden alle notwendigen Informationen, um diese Kur selber durchzuführen zu können. Zusätzlich zur Anwendung gegen Parasiten sind ozonisiertes Olivenöl zusammen mit ozonisiertem Wasser und Grapefruitsaft als PCB-Cocktail im Abbau und der Ausleitung vieler fettlöslicher Gifte hilfreich. Olivenöl ozonisieren: Benötigtes Gerät Ein Ozongenerator mit Zubehör (2 Silikonschläuche, 2 Auströmersteine), Leistung 200 - 400mg/h, Preise ab 40€. Mit der niedrigeren Leistung Dauert die Ozonisierung länger, dafür entstehen weniger ungewünschte Nebenprodukte. Vom gesundheitlicheen Standpunkt ist das besser, wenn auch zeitlich aufwendiger. HERSTELLUNG Verbinden Sie den Ozonisators durch einen Schlauch mit dem Ausströmerstein. Schalten Sie den Ozonisator ein, bevor Sie den Ausströmer auf den Boden der mit Olivenöl gefüllten Flasche/Glas absenken. Die Luftbläschen können das Gefäß zum überlaufen bringen; gießen Sie in diesem Fall etwas Öl ab (oder Übertopf verwenden). Empfehlungen zur Dauer des Ozonisierens: output 200 mg/h: 3 x 35 Minuten mit je 5 Minuten Pause output 400 mg/h: 3 x 25 Minuten mit je 5 Minuten Pause Den Ausströmerstein zur Säuberung bei laufender Ozonisator einige Minuten auf ein saugfähiges Küchenpapier legen. Verschließen Sie die Flasche und bewahren Sie das ozonisierte Öl im Kühlschrank auf. Ozon gast langsam wieder aus. Deswegen ist das frisch ozonisierte Öl nur etwa 5 Tage haltbar. Ich empfehle nur soviel Öl zu ozonisieren wie man in den 5 Tagen verbraucht und dann wieder neues Öl frisch zu ozonisieren. DOSIERUNG für eine 5-TAGE-KUR Morgens auf nüchternen Magen 2-3 Eßlöffel (30-45ml) Mittags 1/8 bis 1/4 Teelöffel L-Cystein in Wasser (nicht Cystin! - das ist in diesem Zusammenhang wirkungslos); 1Teelöffel = 5ml Abends vor dem Schlafengehen 2-3 Eßlöffel. Ist der Abstand zwischen Abendessen und Schlafengehen kleiner als drei Stunden, dann soll das Öl vor dem Abendessen eingenommen werden. Mindestabstand zwischen zwei Kuren: zwei Wochen! Frau Dr. CLARK hat in besonderen Fällen (unter ständiger therapeutischer Überwachung) ozonisiertes Öl - auch in noch höheren Dosen - bis zu 3 Monate täglich eingesetzt. DOSIERUNG für eine 3-WOCHEN-KUR (setzt den Besitz eines Ozonisators voraus, mit dem man sich alle fünf Tage neu Öl ozonisiert) 3 EL 1x täglich 500 mg L-Cystein 3x täglich, nicht vergessen!!!!! - Es kommt sonst zur Überdosierung. ÜBERDOSIERUNG, was tun? Überdosierung macht sich durch Trägheit (nicht Müdigkeit) plus Appetitlosigkeit bemerkbar Ohne L-Cystein ist Überdosierung ab Ende der 2. Woche wahrscheinlich, ab der 3. Woche garantiert Überdosierung ist nur möglich, wenn L-Cystein vergessen oder in zu geringer Menge genommen wird; statt L-Cystein kann auch die 5-fache Menge Vit.-C genommen werden Ein Teelöffel Vit.-C in Wasser (mit ein wenig Salz um die Säure abzupuffern) behebt die Symptome der Überdosierung innerhalb 30 min., ein halber TL L-Cystein tut das Gleiche.
ANWENDUNGEN Oral In Kombination mit Cystein: beseitigt alle, auch hartnäckigste Parasiten wie Askariden - Eier und Bandwurmstadien In Kombination mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln zur Ausleitung von fettlöslichen Giften (Neurotoxinen) wie PCP/Lindan, Benzol, Toluol, Xylol, Phenol, Insektiziden, Holzschutzmitteln, Betäubungsmitteln, Neuraltherapeutika, Schmerzmitteln, etc., ausgenommen die ebenfalls fettlöslichen Schwermetalle. Cocktail gegen PCB: ½ Tasse 25ml in ozonisiertes Olivenöl, ½ Tasse 5ml ozonisiertem Wasser und ½ Tasse Grapefruitsaft gut miteinander verschüttelt auf nüchternen Magen trinken; danach kann man PCB im Urin nachweisen. Alle chronischen Kopfsymptome, psychisch oder/und körperlich, von Migräne bis Depressionen. Schmerztherapie, immer wenn dar Schmerz durch das bakterielle Stoffwechselprodukt Phenol verursacht wird (Streptococcus pneumoniae, Querverbindung: Schistosoma japonicum). Bei Pilzbefall: vorher Chelatbildner (Chlorella Algen) einnehmen, damit sie im Darm anwesend sind, wenn aus den toten Pilze die in deren Zellwanden gebundenen Schwermetalle frei werden. äusserlich Haut- & Nagelpilz Warzen, verhartete Narben, Hautrisse Schürfwunden, entzündliche Hautverletzungen Oberflächliche Entzündungen (auch Pickel, Haarwurzel) Zahnfleischentzündung (Ölziehen) Bei Schleimhautentzündungen in Körperöffnungen einbringen (Ohr, Rachen, Vagina, Anus, etc.) Stirnhöhlen-, Nebenhöhlen, Kieferhöhlenentzündungen: einige Tropfen liegend mit Pipette bei überstrecktem Kopf in die entsprechenden Höhlen einfließen lassen bei Tieren
Ölekomposite - die professionelle Variante Rizol ist ein Rohstoff für haltbare Mischungen aus ozonisierten Ölen (Ozoniden) und pflanzlichen Wirkstoffen (wie Nelken, Wermut, Walnuss), die von Dr. Gerhard Steidl kommerziell hergestellt und unter Namen wie PARARIZOL und RIZOL-ZETA in solchen (Versand-) Apotheken gekauft werden können, die bereit sind diese Mischungen nach den Rezepturen von Dr. Steidl herzustellen. Rizol-Zeta ist in Abwesenheit eines Ozonisators, bei Unverträglichkeit von Olivenöl, oder bei Vielreisenden eine sehr gute Alternative. Ich empfehle sie bei allen "Kopf-Symptomen" von Depressionen bis Migräne. Im schlimmsten Fall tritt keine Verbesserung ein. Fachinformation für Therapeuten 09176 7397 Angelehnt an die Rizole gibt es "Ölekomposite zur äußerlichen Anwendung", die auch von nicht-Apotheken verkauft werden dürfen. Privat verwende ich selber (Georg Keppler) - auch innerlich - hauptsächlich das Ölekomposit Spezial (Rizol Zeta), da es nach meiner Erfahrung die allgemein wirksamste Variante ist. Dosierung: Drei Tropfen in ein Glas Wasser morgens auf nüchternen Magen und abends vor dem Schlafen gehen, am nächsten Tag jeweils vier Tropfen, am dritten Tag jeweils fünf, usw. bis auf zehn Tropfen steigern. Unter Umständen kann die Dosis auf 15 Tropfen (oder noch mehr) erhöht werden. Anwendung zuhause Eine bekannte halb-offizielle Aussage von Dietrich Klinghardt lautet sinngemäß: Das Wunder fängt ab 2x30 Tropfen an. Sie bezieht sich auf therapeutisch kontollierten Einsatz von Rizolen/Ölekompositen. Ölekomposite Rizole aus der Apotheke: Einhorn Apotheke Erlangen, Klösterl Apotheke München
SYMBIOSELENKUNG Die durch Antibiotika entstandenen Lücken in der Darmflora werden von denjenigen Mikroorganismen besiedelt, die sich am schnellsten von der Antibiotikagabe erholen bzw. resistent sind. Das sind im allgemeinen Pilze. Besonders bei solchen weit verbreiteten Vorschädigungen ist das Umbringen von Parasiten allein keine Lösung. Es bedarf der Symbioselenkung, d.h. der Zufuhr freundlicher (symbiontischer) Mikroorganismen, damit diese die entstandenen Lücken anstelle der körperfeindlichen Mikroorganismen besiedeln. Die beste mir bekannte Möglichkeit stellen die Effektiven Mikroorganismen (Effektive Mikroorganismen) nach Teruo Higa dar, obwohl diese Mischung aus ca. 80 lebenden aerobischen und anaerobischen Mikroorganismen nur für den landwirtschaftlichen Gebrauch zugelassen ist. Eine noch bessere Wirkung lasst sich durch Kombination von Effektive Mikroorganismen mit fein gemahlenem Vulkangestein wie Zeolith oder Bentonit erzielen. Zeolith und vergleichbare Mineralien bieten bei der Symbioselenkung mit Effektive Mikroorganismen (Effektive Mikroorganismen) diesen eine Operationsbasis: sie werden nicht so schnell aus dem Darm herausgespült. Wichtig ist, Effektive Mikroorganismen und Zeolith zusammen mit Wasser einzunehmen, damit das Zeolith nicht von den bereits im Verdauungstrakt befindlichen störenden Mikroorganismen "besiedelt" werden können. Zusätzlich wirkt Zeolith im Darm wie ein Ionenaustauscher und nimmt dem Körper dadurch eine energie-intensive Entgiftungsarbeit ab, was v.a. die Nieren stark entlastet. Traditionelle Symbioselenkung Milchsauer vergorener Kohl (hausgemachtes Sauerkraut) Frisch gepresster Zitronensaft in viel Wasser mit einer Prise Salz (täglich über einen langen Zeitraum) entfern Pilze aus den letzten Darmwinkeln Ein Löffel frischer (selbstgemachter) Yoghurt mit jeder Mahlzeit Effektive Mikroorganismen Microflorana (BDS GmbH) Präparate der Firma Sanum (Isopathie nach ENDERLEIN) Eine Revolution zur Rettung der Erde, T. Higa, 3-922201-35-0 Die Wiedergewonnene Zukunft, T. Higa, ISBN 3-922301-42-3
Zusätzliche Information über ozonisiertes Olivenöl Bei der Ozonisierung von Olivenöl bilden sich einerseits Ozonide (Peroxid-Bindungen). Anderseits wird Ozon im Öl physikalisch gelöst. Es beginnt sofort wieder auszugasen, weshalb nach fünf Tagen frisch ozonisiertes Öl wieder wirkungslos geworden ist. Leicht ranzende Öle (z.B. Leinöl) sind ungeeignet. Ozonisiertes Öl wirkt besonders stark auf Anaerobier, d.h. auf Mikroorganismen, die sich in frühen Abschnitten der Evolution entwickelt haben, als die Atmosphäre noch keinen oder sehr wenig Sauerstoff enthielt. Diese haben keine Schutzmechanismen gegen Sauerstoff oder Ozon entwickelt und leben in sauerstoffloser Umgebung auf. Eingeatmet ist Ozon bereits in geringen Mengen tödlich (entzündliche Reaktionen der Lunge sind bei mehrstündiger körperlicher Arbeiten in einer Luft mit mehr als 0,16mg Ozon pro Kubikmeter zu erwarten). Dennoch ist ozonreiche (Schwarzwald-) Luft traditionell ein Grund für Kuraufenthälte. Wie bei vielen medizinischen Wirkstoffen liegt der Unterschied zwischen Gift und Medizin lediglich in der Dosis. Ozonisiertes Öl ist sehr reaktionsfreudig. Wenn es keine Feinde findet, vergreift es sich an Freunden. Eine Überdosierung macht sich durch Trägheit (nicht Müdigkeit) plus Appetitlosigkeit bemerkbar. Ein Teelöffel Vit.-C in Wasser (mit ein wenig Salz, um die Säure abzupuffern) behebt diese Symptome innerhalb 30 min. Eine große Dosis eines anderen Antioxidans (L-Cystein, Vit.-E) tut das Gleiche. Da Ozon mit Fett (Öl) eingeschleppt wird, hat es eine Affinität für fettreiches Gewebe, also Unterhautfettgewebe und Nervenzellen. Es wirkt daher besonders auf Toxine, die im Fett gespeichert werden, wie Neurotoxine, PCP/Lindan, PCB, unpolare organische Lösungsmittel (Benzol, Phenol, Toluol, Xylol, usw.). Die ebenfalls fettlöslichen Schwermetalle bedürfen anderer Ausleitungsmethoden (Chelierung). Entgiftungshilfen: Maßnahmen, die ohne Erstverschlechterung die Entgiftungsorgane des Körpers und deren Funktionen (Organ-Systeme) unterstützen. ÜBER L-CYSTEIN und GLUTATHION Die Zufuhr von Cystein aus der Nahrung bestimmt, wie viel Glutathion vom Körper produziert wird, d.h. Nahrungsergänzung mit Cystein heben den Glutathionspiegel. Die wichtigsten Funktionen von Cystein sind: Starkes Antioxidans: Allein oder als Bestandteil von Glutathion oder anderen Zellproteinen hat Cystein eine starke antioxidative Wirkung, indem es vor Schaden durch freie Radikale und damit vielen Krankheiten schützt. Cystein und Glutathion helfen auch die toxische Wirkung von Medikamenten und Chemikalien (ganz allgemein Vergiftungen), insbesondere von Schwermetallen zu reduzieren. Entgiftung: Alkohol und andere Genußgifte, Drogen, peroxidierte Fette, bakterielle Gifte, Pestizide, Formaldehyd, zahlreiche Komponenten in Zigarettenrauch und Autoabgasen, Schwermetalle, Lebensmittelzusatze, MEDIKAMENTE, usw. Bindegewebestruktur: Im Strukturprotein des Bindegewebes, der Muskel und der Knochen sind zwei Cystein-Moleküle durch ihre Schwefelgruppe (Disulfidbrücke) verbunden. Diese verleihen dem Gewebe eine besondere Festigkeit. Fettsäure-Synthese: Spielt zusammen mit Pantothensäure eine entscheidende Rolle in der Synthese von Fettsäuren, die zur Produktion von Zellmembranen und Myelin (Hauptbestandteil der Nervenmarksscheide) gebraucht werden. Immunität: Glutathion spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion von Leukozyten (Entzündungshemmung), indem sie die Funktion der Leukozyten lenken und verstärken. Taurin-Synthese: Cystein kann zu Taurin umgeformt werden, das eine wichtige Rolle im Nerven-, Verdauungs- und Herz-Kreislauf-System spielt. Einsatz bei: Arthritis, Atemwegserkrankungen, Grauer Star, Lebererkrankungen, Demenz, Magenentzündung/-geschwür, Psoriasis. Drei Aminosäuren - Methionin, Taurin und Cystein - enthalten Schwefel im Molekül. Dieser ermöglicht ihre antioxidative Wirkung. Zusammen mit Glutaminsäure und Glycin bildet Cystein Glutathion, das wichtigste wasserlösliche Antioxidans, das auch im Blut aufzufinden ist. Glutathion, das zusammen mit dem Selen-haltigen Enzym Glutathionperoxidase wirksam wird, entgiftet freie Radikale und kann z.B. oxidiertes Vitamin C und E zur Wiederverwendung aufbereiten. (Burgersteins Handbuch für Nährstoffe, ISBN 3-8304-2065-X) Da die Resorption von oralem Glutathion unsicher ist, werden gewöhnlich Cystein oder N-Acetyl-Cystein (besonders preiswert in rezeptfreiem Hustensaft) 0,5 bis 1,5 g/Tag empfohlen. Cystein wird besonders effizient absorbiert, wenn auf nüchternen Magen eingenommen. Soll der Glutathionspiegel gehoben werden, sollte Cystein mit Glutamin eingenommen werden (oder IV), ggf. mit Selen, Magnesium und Zink. Cystin, eine Verbindung von zwei Cysteinmolekülen ist ungeeignet, da es keine antioxidativen Eigenschaften besitzt und Nierensteinbildung begünstigt. Große Mengen von Cystein können zu Cystin umgewandelt werden, was durch 2 bis 3-fache Zufuhr von Vit.-C im Verhältnis zu Cystein gemindert wird. Vorsicht bei Diabetes: Hohe Cystein Dosen können die Wirkung von Insulin stören und damit die Kontrolle des Blutzuckers erschweren. L-Cystein Über Oxidationsmittel Unser Immunsystem hat zwei Flügel - die oxidative Abwehr und die reduktive Abwehr. Reduktionsmittel, auch Radikalenfänger oder Antioxidantien genannt, sind das Gegenteil von Oxidationsmitteln. ähnlich wie bei Säuren & Laugen, heben sich Oxidationsmittel und Antioxidantien gegenseitig in Ihrer Wirkung auf. Es ist daher sinnlos, sie zusammenschütten, bzw. sie zusammen (zeitgleich) einzunehmen. Will man beide Abwehrflügel starken, so gibt man Oxidantien und Reduktionsmittel abwechselnd, aber zeitlich ausreichend versetzt (3 bis 4 Stunden Abstand in beide Richtungen). Oxidationsmittel (Oxidantien): u.a. Sauerstoff aus der Luft, frisch ozonisiertes Olivenöl, Pararizol (Parozol) und andere Mischungen ozonisierter Öle; frisch ozonisiertes Wasser, Sauerstofftherapien, Rhodizonsäure, Benzochinon, Inositol (zerfällt im Körper zu Vit.-C und Rhodizonsäure), Eisengluconat, Lugol'sche Lösung, MMS, CDL (Chlor-Dioxid-Lösung). Antioxidantien (synonym für: Reduktionsmittel, Radikalenfänger) u.a. Glutathion, Cystein, Vit.-C, Vit.-E und Vit.-A, Co-Enzym Q-10, Lycopin (Tomate), Beta Carotin (Carotinoide), Selen,Zink (ermöglichen Bildung antioxidativer Enzyme), Bioflavanoide (Früchte, bes. Zitrusfrüchte), Folsäure (Vit.-B9). Gegenwärtig sind auf dem Gesundheitsmarkt Antioxidantien überbetont. Wegen des resultierenden Ungleichgewichts haben Oxidationsmittel oft einen (scheinbar) stärkeren Effekt als sie in einer ausgewogenen Situation haben würden. In absehbarer Zukunft ist eine Verlagerung des Marktes von Antioxidantien zu Oxidantien zu erwarten. Als Folge davon werden dann wieder Antioxidantien "effektiver" sein.