Hausrezepte

Vorbemerkung

Zu viel ist zu viel!

FETT-Milieu


WASSER-Milieu




videoThemenvideos
(je 30min)

Verschiedenes:

Infektionen:


Themenatische Info können sie auch über unseren Telegram Kanal abrufen, und entweder den gesamten Ordner GiN Themen hinzu fügen oder einzelne Chats wählen:

CDL --- Borax --- Zeolith --- Leberzauber --- Metalle --- Oligo/check --- selber machen

Die Chats enthalten ausschließlich die jeweilige thematische Kern-Info, so dass sie jederzeit darauf zurück greifen können ohne auf der Webseite suchen zu müssen.

Homöopathie


Vorbemerkungen

Krank werden und Altern haben irgendwie etwas miteinander zu tun, und dauerhaft krank sein mit beschleunigtem Altern. Jung & gesund heißt es ja, oder auch alt & krank. Alle betagten gesunden Menschen die ich kenne haben sich etwas Jugendhaftes bewahrt, je gesünder desto jugendhafter. Die Frage "wie bleibe ich gesund?" hat also viel mit "wie bleibe ich jugendhaft?" zu tun. Meiner Meinung nach ist dies der größte Faktor von Gesundheit und langem Leben.

Als ich klein war mussten mich meine Eltern ständig auf dem Weg ins Unbekannte bremsen. Ich kannte ja nichts und ich war so neugierig. Das Unbekannte war mir eine Quelle der Freude und Begeisterung: wenn ich etwas erforschen konnte, habe ich mich immer riesig gefreut. Ich war so Erfolgs-motiviert! Wann und vor allem warum ist das bloß anders geworden? Ich könnte mich heute noch freuen und begeistert sein, wenn ich etwas mir Unbekanntes erforsche - und ehrlich gesagt, jedes Mal wenn es passiert bin ich begeistert und freue mich. Wieso und gegen jede Erfahrung meines bisherigen Lebens habe ich mittlerweile trotzdem Angst davor?

Und hätte ich diese Angst nicht, wäre ich dann jugendhafter? Ich fürchte JA. Denn in dem Ausmaß wie ich mich von meiner angewöhnten Angst lösen kann, wie ich Freude und Begeisterung leben kann, bleibe ich gesund. Schlechte Laune bewirkt schlechte Gesundheit, jedenfalls in mir. Ob meine schlechte Laune sich begründen lässt, ob sie gerechtfertigt ist, solche Fragen spielen keine Rolle. Es zählt nur ob ich mich ihr ergebe, meiner gerechtfertigten oder ungerechtfertigten schlechten Laune, oder in welchem Ausmaß ich mir die Freude und Begeisterung erneut erschließe die mir in die Wiege gelegt wurden: "Danke" statt "Scheiße"! Jede Situation bietet mir die Möglichkeit beides zu fühlen - meine Wahl.

Das war eine Brandrede für halb volle Gläser. Positive Ausrichtung ist ein ethisches Mandat und die Voraussetzung für bleibende Gesundheit. "Der Mensch kann nur Gutes tun wenn Gutes von ihm erwartet wird!" (ein Zitat, ich habe vergessen von wem) Und was erwarte ich von mir? Ist es möglich Gutes, wie zum Beispiel gute Gesundheit von mir selbst zu erwarten wenn ich schlechte Laune habe? Also ich kann es nicht. Aber ich kann meine Laune ändern.

Falls die unten aufgeführten Hausrezepte greifen sollen, braucht es außer ihrer Anwendung auch eine positive Einstellung. Ohne die geht nicht viel. Es ist sonst wie Samen auf einen nicht gepflügten Acker werfen, nicht zu gießen und nicht zu düngen. Nur mit sehr viel Glück wächst überhaupt etwas.

Wie ich meinen Acker pflüge? Sie können mir hier ein bisschen in die Karten schauenGiN-link. Bitte daran denken dass sie selber pflügen müssen, und zwar ihren Acker. Dort herrschen andere Bedingungen als auf meinem. Bloß abkupfern bringt also nix.

pflanzliche Bitterstoffe zur Unterstützung der Leber

Zu viel ist zu viel!

Zur Zeit haben fast alle bei uns häufig auftretenden Krankheiten eines gemeinsam: zu viel! Unsere Überflussgesellschaft mit ihrer Betonung auf Konsum hat ein zu viel auf allen Ebenen entstehen lassen. Quantität und Qualität (Menge) brauchen ein Gleichgewicht. Wo das eine übermächtig wird, zieht sich das andere fast komplett zurück. Wir haben uns hemmungslos für Menge entschieden - die Qualität blieb dabei auf der Strecke. Unsere Probleme kommen fast ausnahmslos vom zu viel. Zugegeben es gibt sekundäre Mangelerscheinung durch einseitige Ernährung. Aber auch hier ist des Grundproblem ein zu viel mit niedriger Qualität.

Die Lösung ist daher in fast allen Fällen ein weniger von höherer Qualität, das Gegenteil von "viel hilft viel". Statt zu überlegen, was ich sonst noch einnehmen könnte um das Problem zu beseitigen, gilt es zu überlegen was ich weglassen könnte - nicht zuletzt um mir weniger von besserer Qualität leisten zu können.

Auch gute Dinge wirken im Übermaß giftig. Das zu viel hat sich in unseren Körpern angehäuft. Das zu viel wieder lozuwerden wird als "Ausleitung" bezeichnet, denn viele Gifte gehen nicht freiwillig. Ausleitung von Giften ist harte, energie-intensive Arbeit für den Körper. Sie wieder heraus zu bekommen kostet ungefähr genauso viel Energie, wie es gekostet hat sie hinein zu bekommen. Es ist Energie die für unseren normalen Tagesablauf zur Verfügung stehen soll, sie wird dann anderswo dringender gebraucht, notgedrungen umgeleitet. Sie fehlt uns dann, und wir beginnen das zu spüren:
  • ich werde schneller müde - Bewegungsenergie wird umgeleitet
  • Appetitlosigkeit bis Übelkeit bei/nach dem Essen - auch Verdauung verbraucht erst einmal Energie
  • Lust auf Sex ist gemindert - weitere Umleitung von Energie
Und schon haben wir eine Situation, die jedem Krankenhaus ähnelt - Bettruhe, leicht verdauliche Diät, kein Sex.

Atmen ist Bewegung ist Leben

Krankheit bedeuten immer auch mehr Stress als der Mensch gerade bewältigen kann. Ein Teil dieses Stresse kommt aus der Umgebung, und da habe ich keinen direkten Einfluss d'rauf. Der größeren Teil des Stresses mache ich mir aber in fast allen Fällen selber, und da habe ich Einfluss d'rauf. Nicht immer sofort, aber auf jeden Fall langfristig ist meine Atmung das wirksamste Werkzeug mit dem ich meinen Stressbeitrag am effektivsten verkleinern kann. Kohärenz heißt das wissenschaftlich akzeptierte Wort, allerdings im Zusammenhang mit Herztätigkeit. Anhand der messbaren Kohärenz kann man mittlerweile einen burn-out und oder wahrscheinlichen Infarkt vorhersagen.

Um es nochmal deutlich zu sagen, egal welches chronische Problem sie haben, ich empfehle in jedem Fall vom gratis-Werkzeug Atmen Gebrauch zu machen. Dabei ist gratis auf Geld bezogen. Nichts ist umsonst. In die Atmung müssten sie ihre Aufmerksamkeit investieren, ihre Zeit, und ggf. ihr Leben so ändern dass sie Zeit dafür haben. Über die Jahre gesehen werden sie dafür nicht mehr Zeit und Aufwand investieren müssen als das Warten auf und Bezahlen von therapeutische Behandlung ihnen abverlangt. Es ist natürlich kein entweder-oder, es ist ein und. Je besser sie sich sich selbst versorgen, desto weniger brauchen es andere für sie zu tun. Mehr Info: videoAtem dirigieren Video (ca. 30min)

videoAtem synchronisieren Video (ca. 30min)

Im folgenden sind einige Maßnahmen beschrieben, womit die Entgiftung erleichtert und unterstützt werden kann. Unter diesen Maßnahmen sind die Entsäuerung zur Entlastung der Nieren und die Unterstützung der Leber mit Bitterstoffen und oft vorrangig. Bitterstoffe ermöglichen es der Leber, sich selbst zu regenerieren. Die traditionelle Medizin der Chinesen und der Inder ist der Ansicht dass der Mensch nicht dauerhaft krank werden kann solange die Leber und Nieren richtig funktionieren. Nach meiner Erfahrung ist das etwas dran. Und jetzt viel Erfolg mit den Hausrezepten!


1. Krautwickel

Literatur: Raten und Retten von Thomas Häberle, ISBN 978-3-85326-147-7 Rohe Blätter vom Rot- oder Weißkohl, ein wenig mit dem Wellholz gerollt (nicht gequetscht!) so dass sie anliegen, werden über Nacht auf die betroffenen Körperteile fixiert. Am nächsten Morgen - falls Gifte entzogen wurden - sind die auf der Haut liegenden Kohlblätter wie von Tautropfen überzogen. Diese Kohlblätter sind so giftig, dass sie nicht kompostiert werden sollen. Sind die Blätter morgens nicht mehr nass, ist die Entgiftung abgeschlossen.

Auch fettlösliche Gifte werden erreicht, wenn man nach der Morgenwäsche Olivenöl in die feuchte Haut einmassiert. Das Öl zieht ins Gewebe ein, löst dort über Tag fettlösliche Gifte, und wird dann in der folgenden Nacht zusammen mit den gelösten Giften von den Kohlblättern aus dem Körper gezogen. Dies ist eine sehr sanfte, preiswerte und trotzdem effektive Entgiftung zum Selbermachen. Es funktioniert auch sehr gut im Kopfbereich, allerdings erfordert dort der Einsatz von Olivenöl kurze Haare.

Das Eindringen des Olivenöls und sein Herausziehen mitsamt den gelösten Giften lässt sich durch Einreiben der Haut mit Silicea-Balsam (von Hübner) aus Apotheke, Reformhaus oder Drogeriemarkt (Internet) sehr verbessern. Silicium erhöht die Durchlässigkeit von Haut und darunterliegendem Bindegewebe in beide Richtungen. Dadurch zieht das Öl besser ein, und die Kohlblätter können auch das Öl zusammen mit den gelösten Giften besser herausziehen.

mehr zu Silicea Balsamlink gleiche seite
www.paterthomas.comexterner link


2. Die Öl-Eiweiß-Kost nach Dr. Budwig, ISBN 3-7796-03256

Im wesentlichen geht es bei dieser auch Quark-Leinöl-Diät genannten Ernährungsweise nach Dr. Johanna Budwig um die das Immunsystem stärkende und die Entgiftung fördernde Kombination von schwefelhaltigen Aminosäuren (Bärlauch, Quark) mit omega-Fettsäuren (Leinöl). Diese Kombination ist äußert hilfreich bei allen chronischen Problemen oder wenn immer man das Immunsystem unterstützen will. Die therapeutische Darreichung sind so genannte ELDI - Öle.

Bezugsquellen:
  • ELDI Öle (googeln)
  • Bärlauch Edelwürze - Heinz Machura karde.shop


Zutaten für Oleolux - ein leckerer und gesunder Brotaufstrich (Quelle: "Öl-Eiweiss-Kost" von Dr. Johanna Budwig, Sensei Verlag, ISBN 978-3-932576-64-5)
  • 250g chemisch ungehärtetes Kokosfett
  • eine mittelgroße Zwiebel
  • 10 Zehen Knoblauch
  • 125 ml Leinöl
Zubereitung:
  1. Stellen Sie 125 ml Leinöl in das Kühlfach des Kühlschranks
  2. Erhitzen Sie 250g Kokosfett gemeinsam mit einer mittelgroßen Zwiebel, die Sie in 4 Teile schneiden. Erhitzen Sie das Ganze bis die Zwiebel beginnt braun zu werden (5-8 Minuten). Fügen Sie 10 Knoblauchzehen hinzu und erhitzen Sie weiter bis diese sich hellbraun färben (nach 3-5 Minuten). Gießen Sie jetzt dieses Gemisch durch ein Sieb in das kalte Leinöl. Rühren Sie das Fett um und stellen Sie es sofort wieder in das Kühlfach. Nach vollständiger Erkältung können Sie es dann in den normalen Kühlschrank stellen und dort aufbewahren.
Anmerkung von einem, der es ausprobiert hat:
Das fertige Fett immer im Kühlschrank aufbewahren, es wird schon bei Zimmertemperatur flüssig, daher als Schulbrotaufstrich oder zum Picknick nicht so gut geeignet.

Guten Appetit!


3. Wermutwein nach Hildegard v. Bingen

Rezept zur Leberunterstützung, anti-parasitär
aus: Sanft vorbeugen & heilen nach H.v. Bingen, ISBN 3-85492-694-4

1,5 Liter Wein etwa 5 min. kochen lassen, um den Alkohol weitgehend zu verdunsten. 100-200 gr Honig und 20-50 ml Wermutsaft dazugeben, in vorher ausgekochte Flaschen randvoll füllen und sofort verschließen. Jeden dritten Tag 1 bis 2 Likörgläschen davon vor dem Essen trinken. Wer bis Ende Oktober regelmäßig Wermutwein trinkt, kommt besser über den Winter.

Ein e-mail Kommentar von Müllera (nc-muellera71@netcologne.de), Alkoholiker, seit 28 Jahren trocken:
"Um allen Alkohol zu verkochen, müsste der Wein stundenlang unter hohen Temperaturen gekocht werden. 5 Min. reichen da nicht. (...) jede Form, auch in geringsten Mengen, von Alkohol bilden für Alkoholiker eine Rückfallgefahr. Ich denke Wermuttee tut die gleiche Wirkung. Zu Abdampfung des bitteren Geschmackes etwas Süßholz zugeben. Wird der Tee sehr heiß getrunken, ist er nicht so bitter."


4. Blutegel

(zumindest beim ersten Mal bitte unter therapeutischer Aufsicht)
Literatur: "So Hilft Ihnen die Blutegeltherapie" von Moser ISBN 3-8304-2072-2

Blutegel (Hirudo medicinalis) werden schon seit Jahrtausenden zu therapeutischen Zwecken verwendet. Es gibt heute noch in der Türkei Orte, wo der Patient in eine Wanne steigt, in der Egel frei herum schwimmen und sich aussuchen können, ob sie zubeißen wollen oder nicht. Man weiß inzwischen, dass die positive Wirkung der Behandlung v.a. auf das Sekret zurückzuführen ist, dass der Egel bei seinem Biss abgibt. Dieses verdünnt das Blut, löst Krämpfe, fördert die Durchblutung und wirkt entzündungshemmend.

Daher werden Blutegel v.a. bei Tinnitus, Krampfadern, Rheuma, Venenentzündungen und Gelenkarthrosen eingesetzt, aber auch bei allen oberflächennahen Problemen wie vergrößerte Prostata, Furunkel und eiternde, nicht schließende Wunden. Für eine Grundbehandlung werden 6-8 Egel gesetzt; es empfiehlt sich meist wiederholte Behandlung. Der Biss fühlt sich etwa wie ein etwas andauernder Mückenstich an. Die Egel lassen nach ihrem eigenen Gutdünken wieder los; man sagt, dass ein Egel um so weniger trinkt, je giftiger das Blut. Die Wunden - und hier liegt ein guter Teil des therapeutischen Effekts - bluten bis zu 36 Stunden nach.

Die "benutzten" Egel dürfen nicht ausgesetzt werden, und werden meist nach der Behandlung getötet. Ich habe meine Egel in einem Glas mit Wasser aufgehoben, welches bei Bedarf gereinigt wird, und werde sie erneut an mir selbst verwenden. Nach einem Biss haben Egel erst nach 6 Monaten oder länger wieder Hunger.

Der Wirkstoff im Speichel des Egels heißt Hirudin (siehe Wikipediaexterner link). Er wurde frühes aus dem Drüsensekret des Blutegels gewonnen und wegen seiner Gerinnungs-hemmenden Eigenschaft zur Blutverdünnung eingesetzt. Die heutigen Präparate werden eher gentechnisch durch Bakterien erzeugt. Und es wurden auf Hirudin basierende synthetische Thrombininhibitoren entwickelt (Bivalirudin, Lepirudin).



5. Wundheilung & -schließung nach Paracelsus

Kupfervitriol, blauer Vitriol, Mineral (Chalkanthit) - Quelle: http://www.de.wikipedia.org/wiki/Vitriol Das bereits benutzte Verbands- und gegebenenfalls OP-Material wie Zähne, Mull, Binden, Pflaster, gezogene Faden, usw., in Kupfervitriol - Lösung einlegen.

Eine wissenschaftlich stichhaltige Erklärung gibt es dafür nicht, wohl aber eine Menge nicht wissenschaftlich anerkannter Erklärungsmodelle. Im schlimmsten Fall passiert gar nichts - abgesehen vom Kauf des Kupfersulfats gibt es kein Risiko. Wenn es funktioniert, und dafür gibt es eine Menge Beispiele, ist es mir völlig unwichtig, ob ich es erklären kann oder nicht. Eine ganze Reihe wissenschaftlich anerkannter Methoden wie Chemotherapie sind erheblich fragwürdiger, trotz logisch akzeptabler Erklärung.

Vitriol ist die veraltete Bezeichnung für die kristallwasserhaltigen Sulfate (Salze der Schwefelsäure) von zweiwertigen Metallen in der Chemie, z.B. das Kupfersulfat (CuSO4 x 5 H2O, blauer Vitriol, Mineral Chalkanthit). Der Name VITRIOL bezieht sich wahrscheinlich auf die Anfangsbuchstaben eines alten Lehrsatzes der Alchemie: Visita interiora terrae rectificando invenies occultum lapidem (deutsch: "Suche das Untere der Erde auf, vervollkommne es, und Du wirst den verborgenen Stein finden"). Auf Grund des Glaubens, es gäbe eine allgemein gültige Antwort auf alle wissenschaftlichen Fragen, vermutete man, man könne mit dem Stein der Weisen als Universalantwort jede erdenkliche Frage vollständig und ohne Widerspruch beantworten. (aus: http://www.de.wikipedia.org/wiki/Vitriol)

mehr Info
  • Der Tierarzt darf Kupfersulfat als Arzneimittel verschreiben!
  • Kupfersulfat ist als Pulver und als Lösung im Chemikalienhandel erhältlich
  • Doktorfische gegen Schuppenflechte (googeln)
  • Steril gezüchtete Maden reinigen Wunden, die nicht heilen (googeln)


6. Magnesium-Chlorid nach Pater B.J. Schorr

bei Verkalkung, Arthritis, Alterserscheinungen und Krebs

aus: Fundgrube Gesundheit und Leben, Band 2, Oetinger, Ebeling, Beck, t/f 07022 - 261010

100 g Magnesiumchlorid-Flocken (naturbelassen aus dem Toten Meer oder Zechstein) in 3 Liter Wasser (33 gr. pro Liter) auflösen, keine Plastikflaschen/-gefäße benutzen. Dosis: Gleich nach dem Aufstehen täglich ein Schnapsglas davon trinken. Jede Steigerung der Einnahme sollte langsam erfolgen.
  • Verkalkung: Normaldosis für eine Woche, danach - falls nichts Anormales passiert - beim Schlafen gehen eine zweite Dosis

  • Arthritis: Normaldosis für eine Woche, danach - falls nichts Anormales passiert - beim Schlafen gehen eine zweite Dosis

  • Alterserscheinungen bei vollwertiger Nahrung:
    • 40.-55. Lebensjahr 1/2 Dosis beim Aufstehen
    • 55.-70. Lebensjahr eine Dosis morgens
    • ab 70. Lebensjahr eine Dosis morgens und eine abends

  • Alterserscheinungen bei minderwertiger Nahrung:
    • 10.-40. Lebensjahr 1/2 Dosis ins/zum Mittagessen
    • 40.-55. Lebensjahr eine Dosis beim Aufstehen und 1/2 Dosis abends
    • ab 55. Lebensjahr eine Dosis morgens und eine abends.

  • Krebs(vorsorge): wie Alterserscheinungen bei minderwertiger Nahrung
Zur Information:
Die Impfung gegen Kinderlähmung bestand früher aus einer einmaligen Dosis von 1 EL Magnesiumchlorid. Botulismus und Diphtherie wurden wie folgt behandelt: 20 g Magnesiumchlorid pro Liter Wasser, davon 125 ml alle 6 Stunden für 3 Tage, danach alle 8 Stunden, alle 12 Stunden nach Zustand.
Magnesiumchlorid
Magnesiumchlorid bei Verstopfunglink gleiche seite
über KrebsGiN-link

videoüber Magnesium Video (ca. 30min)

videoAluminium vs. Silicium: über das "Alzheimermetall" Aluminium und wie man es ausleitet (ca 30min)


7. Alle Arten von Infektionen

7.1 Große Mengen von Verdauungsenzymen

  • Wobenzym-N aus Apotheke oder Drogerie: 15 bis 25 Stück mit jeder Mahlzeit, einnehmen; beseitigt im Anfangsstadium die meisten Infektionen, auch Gerstenkorn, Halsentzündungen, Hämorrhoiden, etc. Wenn nach zwei Tagen das Problem nicht deutlich geschrumpft ist, andere Maßnahmen ergreifen; mögliche Nebenwirkung: Durchfall.

    Leider ist die neue geänderte Rezeptur kaum noch wirksam. Die Rezeptur für Tiere ist aber noch die gleiche und kann über Tierärzte bezogen werden. Auch gibt es noch die alte Rezeptur in den Niederlanden (Versand).

    Alternativen:
    • KaRazym von volopharm: bei den enthaltenen Enzymen handelt es sich um eiweißspaltende Enzyme (Proteasen) aus Pflanzen (Papayas, Ananas) und Tieren (Schweinen).
    • Astrozym von capella-pharma - "Inhaltsstoffe-ähnlich" zu Wobenzym-N, aber teurer
    • Papain (Papaya) und Bromelein (Ananas) aus den frischen Früchten oder als Nahrungsergänzungsmittel (meist in Kapseln) tun die gleichen Dienste.

    7.2 Bitterstoffe

    Das älteste Mittel bei Infektionen mit Fieber sind pflanzliche Bitterstoffe. Am bekanntesten sind die Schwedenbitter, ein alkoholischer Auszug aus bitteren Kräutern (Rezeptexterner link). Auch Verdauungsschnäpse wie "Underberg" und "Kümmerling" basieren auf ehemaligen Apothekenrezepten, die in die Genußzone abglitten sind. Da Alkohol eher eine Belastung für die Leber ist ziehe ich den Leberzauber vor, eine Mischung von Bitterkräutern in Zuckerrohr Melasse.

    Bei akuten Entzündungen bedarf es zusätzlicher rabiaterer Maßnahmen zur Infektionsbeseitigung, z.b. eine gründliche Parasitenkurlink gleiche seite. Doch vor allem bei chronisch wiederkehrenden Entzündungen und bei Entzündungsanfälligkeit kann eine regelmäßige Zufuhr von Bitterstoffen über einige Wochen nicht so schnell aber dafür bleibend Verbesserungen bringen. Es ist einen Versuch wert.
    Leberzauber Zutaten
    Leberzauber selber machenGiN-link
    Leberzauber ausführliche InfoGiN-link

    videoLeberzauber Video (ca. 30min)

    videoParasitenkur Video (ca. 30min)

    videoLeberreinigung Video (ca. 30min)


  • 8. Aderlass nach Hildegard von Bingen

    Literatur: Strehlow, Hildegard Heilkunde von A-Z, ISBN 3-426-76035-5

    Es handelt sich bei Hildegard von Bingen um einen sog. Stoffwechsel-Aderlass, nicht um einen exzessiven Blutentzug, wie er im Mittelalter angewandt wurde, oder die bluthochdruckfördernden, pauschalen 500 ml einer Blutspende. Das Ende der Entnahme wird durch einen Farbumschlag im abfließenden Blut bestimmt und beträgt meistens ca. 150 ml. 36 Stunden nach der Blutabnahme, kann man anhand des Gerinnungsbildes eine Aussage zur körperlichen Situation (Blutfett, Entzündungszeichen, Verschlackung) machen.

    Der Aderlass findet in den ersten 6 Tagen nach Vollmond morgens auf nüchternen Magen (nichts Essen und nichts Trinken) statt. Durch wiederholten Aderlass in mehrmonatigem Abstand kann man dem Körper große Mengen an Giftstoffen und Schlacken auf sanfte, natürliche Weise entziehen. Neben der Umstimmung bei allen chronischen Prozessen wird der Aderlass v.a. bei Arthritis, Krampfadern, allen Wechseljahresbeschwerden, Menstruationsstörungen, Übersäuerung, zur Schmerzlinderung, Bluthochdruck, Rheuma und Gicht eingesetzt.


    9. Orale re-Hydrierung bei Flüssigkeitsverlust

    (Durchfall, alle ARTEN von Erbrechen, exzessives Schwitzen, etc.)

    Machen sie ihr eigenes isotonisches Getränk mit gewöhnlichen Zutaten zuhause in der Küche: Auf einen Liter Wasser zwei gestrichene Teelöffel Salz (isotonische Lösung), 5-8 Esslöffel Honig oder Vollrohrzucker (schnelle Kalorien) und den Saft einer Zitrone (besserer Geschmack, sie können auch Vitamin-C nehmen); von dieser Mischung immer wieder und so viel wie möglich trinken. Mit ein wenig Enfallsreichtum schmeckt es so gut wie seine kommerziell erhältlichen Varianten, z.B. "Gatorade".

    Verdauung kostet erst einmal Energie, die jemand mit hohem Flüssigkeitsverlust nicht hat; deshalb erst Essen, wenn echter Hunger kommt; ein paar Tage ohne feste Nahrung haben noch keinem geschadet.


    10. Ausleitung fettlöslicher Gifte

    Dr. Max Daunderer schreibt in seinem Buch Gifte im Alltagexterner link unter dem Kapitel "Kohle-Mobilisations-Test":

    Durch Fasten und viel Trinken (Nulldiät) kann ein Teil der fettlöslichen Gifte - vor allem Lösungsmittel und Dioxine, aber auch andere Gifte - aus der Leber ausgeschieden werden. Um eine erneute Aufnehme der Gifte über den Darm zu verhindern, werden (..) neun Teile Medizinalkohle und ein Teil Paraffinöl gemischt als Bindemittel eingenommen, je nach Verstopfungsneigung 3mal 1 Kaffeelöffel bis 3mal 1 Esslöffel. Zunächst wird das Bindemittel (..) solange eingenommen, bis der Stuhl schwarz ist. Erst dann beginnt die Nulldiät, wobei große Mengen Flüssigkeit getrunken werden müssen, bis der Urin wasserklar ist.

    Falls möglich, sollten drei Tage Nulldiät durchgehalten werden. Bei Schwindel- oder Schwächegefühl ist sie sofort abzubrechen! Durch Wiederholung des Kohle-Parrafin-Tests alle 14 Tage wird auch das Hirn entgiftet.

    Falls nur Paraffinöl eingenommen wird, kann das toxologische Labor die Gifte im Stuhl messen. Kohle bindet Lösungsmittel so stark, dass keine Abtrennung zur Messung möglich ist.

    Diese Fettentgiftung ist erst sinnvoll, wenn sicher keine Gifte mehr aufgenommen werden.

    Medizinalkohle und Paraffinöl (Petrolatum) aus der Apotheke besorgen

    Folgende Info unter war mal (mittlerweile nicht mehr) hier verfügbar: www.drbresser.de

    • Kohle und Öl im Verhältnis 9:1 mischen (ungefähr, muss nicht exakt sein)
    • Falls starke Abneigung gegen Kohle oder Paraffinöl besteht, kann auch das eine oder andere allein verwendet werden
    • Bei normaler, leichter Kost mit der Einnahme des Bindemittels beginnen: 3 x täglich 1 Kaffeelöffel bis 3 x täglich 1 Esslöffel Kohle/Paraffinöl einnehmen. Bei Verstopfungsneigung weniger, bei dünnem Stuhl mehr.
    • Sobald Stuhl ganz schwarz ist, Nulldiät beginnen.
    • Drei Tage lang nichts essen, nur viel trinken. 3 x täglich Kohle/Paraffinöl einnehmen.
    • An Fastentagen viel trinken (mindestens 3 Liter), Urin soll ganz hell sein. Erlaubt ist Kräutertee (Kamille, Malve, Melisse), Früchtetee (Hagebutte, Fenchel, Apfelschale), dünne Gemüsebrühe (keine Fertigbrühe), Gemüsefrischsaft (verdünnt aus Reformhaus).
    • Am 4. Tag "Fastenbrechen" mit 1 Apfel am Morgen, Suppen, leichte Kost, nichts Fettes oder Gebratenes.
    • Bei Schwindel- oder Schwachegefühl sollte man das Fasten unterbrechen
    • Das Entgiftungsfasten kann alle 2 Wochen wiederholt werden
    • Bei Untergewicht oder Vorerkrankungen nur nach Rücksprache fasten

    videofettlösliche Gifte (ca 30min)

    videoAluminium vs. Silicium: über das "Alzheimermetall" Aluminium und wie man es ausleitet (ca 30min)

    videoLeberreinigung Video (ca. 30min)



    11. Durchputzen der Myelinscheiden mit Bio-Butter

    Besorgen sie sich direkt von einem strikten Biobauern ein Kilo frischer Butter bester Qualität. Die beste Butter gibt es im Frühling, wenn die Kühe nach dem Winter im Stall auf die Weide dürfen so viel frische grüne Kräuter essen können, wie sie wollen. Essen sie über den Tag verteilt nichts anderes als mindestens ein Pfund dieser frischen Butter, wenn möglich das ganze Kilo.

    Das "putzt" die Mylinscheiden der Nerven durch und gibt einen Impuls zur Regenerierung angegriffener Nerven.

    http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Complete_neuron_cell_diagram_en.svg


    aus wikipedia: Die Myelinscheide - auch als Markscheide oder als Schwannschen Scheide bezeichnet - stellt eine um die Axone der Nervenzellen gelagerte Isolierschicht dar, die im Zentralnervensystem von Öligodendrozyten, im Bereich des peripheren Nervensystems von den Schwannschen Zellen gebildet wird.

    Die so umhüllten Nervenfasern werden als "markhaltig", "markreich", "myelinisiert" oder "ummantelt" bezeichnet. Die Funktion der Myelinscheide besteht im Schutz vor fremden Aktionspotentialen, der Ernährung des Axons und ermöglicht des Weiteren eine schnellere Übertragung einer Erregung durch saltatorische Erregungsleitung.

    komplettes Neuron mit Myelinscheiden Dabei werden die Umhüllungen der Achsenzylinder (Axone) der Nervenzellen im Abstand von jeweils ca. 0,2 - 1,5 mm von den so genannten Ranvier-Schnürringen oder Ranvierschen Knoten unterbrochen. Der Abschnitt zwischen jeweils zwei solchen Schnürringen oder Knoten wird bei peripheren Nerven entsprechend als "interanulares Segment" oder Internodium bezeichnet.

    Die Myelinscheide selbst besteht aus Myelin, das von den Hüllzellen gebildet wird.

    Bei der Multiplen Sklerose und anderen demyelinisierenden Erkrankungen wird ebendiese Myelinhülle der Nervenzellfortsätze streckenweise zerstört – im Fall der MS durch Autoantikörper wie Anti-MOG-Antikörper und Anti-MBP-Antikörper. Dieser im Erkrankungsschub ablaufende Prozess wird als eine entzündliche Demyelinisation bezeichnet.

    Dadurch, dass Myelinscheiden nicht elektrisch aufgeladen werden können, wird bei einem Aktionspotential nicht auch die Umgebung des Axons positiv aufgeladen, sondern die Natrium-Ionen behalten zu nahezu 100 Prozent ihre Ladung bei. Folglich stoßen sie sich heftiger im Axon voneinander ab und erreichen so schneller und zahlreicher den nächsten ranvierschen Schnürring.

    Des Weiteren schützt die Myelinscheide das Axon vor Aktionspotentialen von anderen Neuronen, die zufälligerweise dieses Neuron kreuzen.


    12. Leinsamen bei trockenen Gelenken

    Drei Esslöffel Leinsamen über Nacht in einem Liter Wasser quellen lassen. Die gequollenen Leinsamen morgens kurz aufkochen und dann sieben (Nudelsieb). Die gesiebte Flüssigkeit warm trinken. Sie können Zitronensaft mit etwas Salz oder andere natürliche Geschmacksverbesserer dazu geben.


    13. Ölziehen für die Mundhygiene

    Morgens nach dem Aufstehen zwei Esslöffel Sonnenblumenöl oder Distelöl durch die Zähne ziehen. Das Öl wird langsam immer dickflüssiger und dann plötzlich dünnflüssig. Damit hat das Öl seine Kapazität ausgeschöpft und wird ausgespuckt. Falls sie weitermachen wollen, nehmen sie erneut zwei Esslöffel frisches Öl. Den Mund abschließend mit warmem Wasser nachspülen.

    Das reinigt die Mundhöhle einschließlich der Zahnzwischenräume besser als jede Zahnbürste. Auch bei Parodontose und Entzündungen und anderen Problemen des Zahnfleisches ist Ölziehen langfristig (über Monate gesehen) die wirksamste unter den mir bekannten Methoden. In hartnäckigen Fällen einige wenige Tropfen Gurgelkomposit hinzufügen.

    Kann beliebig oft pro Tag wiederholt werden, am sinnvollsten morgens gleich nach dem Aufstehen und nach dem Essen, bzw. vor dem Schlafengehen.
    Gurgelkomposit



    14. Hautprobleme, infektiös & hartnäckig

    1. Salben auf Ölekompositbasis (Hersteller: Silja Luft Kosmetik) stellen Aktiv-Sauerstoff und pflanzliche Wirkstoffe wie Nelken und Minze bereit und pflegen die Haut. Hautprobleme mit parasitärem Hintergrund bedürfen neben der gründlichen Reinigung auch der Pflege. Das Hautproblem fortgesetzt nur mit harten Mitteln bekämpfen ermüdet die Haut, trocknet sie aus und macht sie langfristig gesehen immer anfälliger. Die Salben auf Ölekomposit-Basis reinigen und pflegen.

    2. Verintex (homöopathisches Komplexmittel von Pekana) mit Ver-ex, intern und extern zur Nachbehandlung und "Tiefenreinigung" (insbesondere Warzen). 100 g Verintex extern enthalten: Anacardium D3 18,5 g, Ruta graveolens D1 15,5 g, Anagallis arvensis 'Urtink.' 21 g, Chelidonium 'Urtink.' 21,5 g, Euphorbium 'Urtink.' 3 g, Thymus vulgaris 'Urtink.' 20,5 g.

    2. Bepanthen Salbe mit B-Vitaminen zur Hautpflege; nach einigen Tagen zusätzlich einreiben, sonst kann sich die Haut nicht regenierieren. Wirkstoff: Dexpanthenol; enthält Wollwachs, Stearylalkohol und Cetylalkohol.

    Meistens reagieren auch hartnäckige Hautprobleme gut darauf, oder die Ölekomposite im folgenden Rezept Nr. 15.

    Nagelpilz ist besonders hartnäckig und es bedarf langer Anwendung, z.B. des Nailcare Stifts (siehe Foto). Inhaltsstoffe: Aqua, Citrus Lemon Juice, Vinegar, Melaleuca Alternifolia Leaf Oil, Mentha piperita oil, Aloe Barbadensis Leaf Juice, Hydrogenated Castor Oil, PEG-40, Propanediol, Phenethyl Alcohol, Undecyl Alcohol, Tocopherol, Limonene

    Falls das erfolglos sein sollte, gibt es noch die Möglichkeit der chemische Keule: Batrafen Lösung (20 ml, ein Kortisonersatz) zur Infektionsbeseitigung, rezeptpflichtig. Nagel Batrafen ist eine farb- und geruchlose 3-Komponenten-Verbindung und setzt sich zusammen aus dem Antipilzmittel (Wirkstoff: Ciclopirox), einem Filmbildner (dem eigentlichen Nagellack) und leicht flüchtigen Lösungsmitteln (Alkoholen). Bephanten gleich dazu kaufen um die Haut zu pflegen.
    Salben auf Ölekomposit-Basis, Nailcare Stift

    Fußspilzlink gleiche seite --- Eigenharnlink gleiche seite --- Hautpflegelink gleiche seite --- durch die Hautlink gleiche seite


    15. Symbioselenkung - mit & ohne Parasitenkur

    15.1 Symbioselenkung

    Die durch Antibiotika entstandenen Lücken in der Darmflora werden von denjenigen Mikroorganismen besiedelt, die sich am schnellsten von der Antibiotikagabe erholen bzw. resistent sind. Das sind im allgemeinen Pilze. Besonders bei solchen weit verbreiteten Vorschädigungen (Pilzbefall) ist das Umbringen von Parasiten allein keine Lösung. Es bedarf der Symbioselenkung, d.h. der Zufuhr freundlicher (symbiontischer) Mikroorganismen, damit diese die durch Ölekomposite entstandenen Lücken anstelle der körperfeindlichen Mikroorganismen besiedeln.

    Die beste mir bekannte Möglichkeit stellen die Effektiven Mikroorganismen (Effektive Mikroorganismen) nach Teruo Higa dar, obwohl diese Mischung aus ca. 80 lebenden aerobischen und anaerobischen Mikroorganismen nur für den landwirtschaftlichen Gebrauch zugelassen ist. Eine noch bessere Wirkung lasst sich durch Kombination von Effektive Mikroorganismen mit fein gemahlenem Vulkangestein wie Zeolith erzielen.

    Zeolith und vergleichbare Mineralien bieten bei der Symbioselenkung mit Effektive Mikroorganismen (Effektive Mikroorganismen) diesen eine Operationsbasis: die Effektive Mikroorganismen werden nicht so schnell aus dem Darm heraus gespült. Wichtig ist, Effektive Mikroorganismen und Zeolith zusammen mit Wasser einzunehmen, damit das Zeolith nicht von den bereits im Verdauungstrakt befindlichen störenden Mikroorganismen "besiedelt" werden können. Zusätzlich wirkt Zeolith im Darm wie ein Ionenaustauscher und nimmt dem Körper dadurch eine energie-intensive Entgiftungsarbeit ab, was v.a. die Nieren stark entlastet.

    Parasitenkur Zeolithlink gleiche seite --- EMlink gleiche seite

    Die gesunde Darmflora (symbiotische Mikroorganismen) arbeitet im Dünndarm eher anaerob (unter Sauerstoffausschluss) und im Dickdarm eher aerob (mit Sauerstoffbeteiligung). Ein Ungleichgewicht in der Darmflora reagiert oft gut auf oxidative Reize (Atemübungen, Ozonide, ozonisiertes Öl, etc.) alternierend mit Maßnahmen zur Symbioselenkung (Joghurt, Sauerkrautsaft, Microflorana, Effektive Mikroorganismen):

    15.2 Parasitenkur mit Ozoniden

    Rizol ist ein zugelassener Rohstoff nach Dr. Gerhard Steidl. Er wird unter Behördenaufsicht gemäß AMWHP, GMP kommerziell hergestellt und steht Apotheken zur Verfügung. Werden pflanzlichen Wirkstoffen (z.B. Nelken, Wermut, Walnuss) in Form von Ölen zugegeben, dann entstehen die Apotheken-Rezepturen wie Rizol Zeta & Pararizol auf der Basis des Rizol-Rohstoffs.

    Aktiv-Sauerstoff ist das primäre Wirkungsprinzip dieser Rizol-Rezepturen, dem pathogene Anearobier (z.B. Borrelien, Candida, Clostridien, Tumorzellen, Viren) nichts entgegenzusetzen haben. Das Immunsystem wird entlastet und zwar unabhängig von der diagnostizierten Krankheit.

    Daran angelehnt sind die Ölekomposite zur äußerlichen Anwendung (Spezial, Gewürznelke, Minze) . Wer eine "Parasitenkur" über unseren Shop bestellt, erhält wahlweise) Ölekomposit Spezial zur äußerlichen Anwendung oder das Ölekomposit Gewürznelke. Ich empfehle z.B. bei allen "Kopf-Symptomen" von Depressionen bis Migräne prinzipiell das Ölekomposit Spezial.

    Privat verwende ich selber (Georg Keppler) - auch innerlich - hauptsächlich das "Ölekomposit Spezial zur äußerlichen Anwendung", da es nach meiner Erfahrung die allgemein wirksamste Variante ist. Die jeweiligen Inhaltsstoffe sind:

    Ölekomposit Spezial

    Ölekomposit Minze

    Ölekomposit Gewürznelke

    • Artemisia Absinthium (Öl (Wermuth)
    • Eugenia Caryophyllum Öl ((Gewürznelke)
    • Carum Carvi Öl (Schwarzkümmel)
    • Artemisia Vulgaris Öl (Beifuß)
    • Juglans Regia Öl (Walnuss)
    • Origanum Majorana Öl (Majoran)
    • Salvia Officinalis Öl (Salbei)
    • ozonisiertes Rizinusöl
    • ozonisiertes Olivenöl
    • Cinnamomumcassia Öl (Zimt)
    • Polysorbate 80 (Emulgator)
    • SMO80V (E433, Lösungsvermittler)
    • Mentha Arvensis Öl (Ackerminze)
    • Pelargonium Graveolen Öl (Rosengeranien)
    • Citrus Medica Limonum Öl (Zitronatzitronen)
    • Cinnamomumcassia Öl (Zimt)
    • ozonisiertes Rizinusöl
    • ozonisiertes Olivenöl
    • Polysorbate 80 (Emulgator)
    • SMO80V (E433, Lösungsvermittler)
    • Eugenia Caryophyllum Öl (Gewürznelke)
    • Artemisia Absinthium Öl (Wermuth)
    • Juglans Regia Öl (Walnuss)
    • Cinnamomumcassia Öl (Zimt)
    • ozonisiertes Rizinusöl
    • ozonisiertes Olivenöl
    • Polysorbate 80 (Emulgator)
    • SMO80V (E433, Lösungsvermittler)

    Ölekomposite sind für Zahn- und Mundhygiene geeignet, gegen 30 Jahre persistierenden Fuß- und Nagelpilz und zur Prophylaxe. Die Rezepturen sind kein harmloses Mittel, weil lebende Zellen abgetötet werden und weil es bei Überdosierung zu heftigen Rektionen kommen kann. Kontraindikationen:
    • Schwangerschaft
    • Allergie auf einzelne Bestandteile der Rezeptur
    • blutende Entzündungen im Darm
    Fragen& AntwortenGiN-link zu den Ölekompositen

    Meine (Georg Keppler) persönliche Dosierung innerlich (Ölekomposit Spezial, Ölekomposit Gewürznelke):
    • 1. Woche
      Zwei mal täglich vor dem Frühstück und vor dem Abendessen Ölekomposit in einem Glas Wasser trinken - beginnend mit 4 Tropfen und jeden Tag um einen Tropfen bis auf 10 steigernd. Mittags und vor dem Schlafen gehen zur Symbioselenkung einen TL Effektive Mikroorganismen-Urlösung plus einen gestrichenen TL Zeolith zusammen in ein Glas Wasser gerührt trinken.

    • 2. und folgende Wochen
      Die Abenddosis Ölekomposit wegfallen lassen, die Morgendosis weiter bis auf 15 Tropfen steigern. Abends 1/8 TL L-Cystein (ein starker Radikalenfänger) mit einer Prise Salz in einem Glas Wasser trinken. Die Symbioselenkung wie bisher fortsetzen.

    15.3 Parasitenkur für Tiere

    kleine Hunde (10 - 20 kg) große Hunde (ab 25 kg) Katzen (ca. 5 kg) Pferde* (ca. 450 kg)
    einmalige Dosis 3 Tropfen 5-7 Tropfen 1 Tropfen 50-60 Tropfen
    5-Tage Kur 2 Tropfen täglich 3-5 Tropfen täglich 1 Tropfen täglich 30-60 Tropfen täglich
    längere Kur 1-2 Tropfen täglich 2-3 Tropfen täglich 1 Tropfen täglich 20-30 Tropfen täglich

    * für Pferde ist es ökonomischer, sich einen Ozonisator anzuschaffen: ausführliche Infolink gleiche seite

    Diese Angaben sind lediglich Anhaltswerte. Die "ideale" Dosierung bei Tieren variiert noch stärker als bei Menschen. Manche Katzen sind unglaublich empfindsam und dazu so mäklig, dass sie erst einmal ausgehungert werden müssen, bis sie überhaupt bereit werden, etwas streng schmeckendes oder streng riechendes zu sich nehmen. Für solche Falle gibt es das Ölekomposit OLIVE, welches relativ geruchs- und geschmacksneutral ist. Auf der anderen Seite können sie auch eine bestimmte Medizin einfordern, wenn sie erst einmal ihre Wirkung kennen und schätzen gelernt haben: Pünktchen, eine freigehende Nachbarskatze und doppelte Mutter fing und fraß jeden Tag Mäuse und war dementsprechend mit Würmern belastet. Ich tat ihr frisch ozonisiertes Öl aufs Futter, was sie erst fraß, nachdem der Napf über eine Tag herumstand, ohne dass das Futter ausgetauscht wurde. Als ich das nächste Mal ozonisiertes Öl herstellte, stand Pünktchen plötzlich hinter mir und wollte ganz entschieden eine Portion von dem ozonisierten Öl haben.

    Pitt, ein Airdale Terrier, war zu Besuch und verschwand in dem Raum, in dem ich gerade Öl ozonisierte. Alle Hunde mögen Öl, woran ich durch ein schlabberndes Geräusch erinnert wurde. Pitt hatte bereits etliche Esslöffel zu sich genommen und fiel bald darauf in einen tiefen Schlaf, aus dem er nach ungefähr einer Stunde völlig fit erwachte. Mehr INFO zur Anwendungen bei TierenGiN-link.

    PS: In einer Familie gilt, was einer hat, haben vermutlich alle, auch wenn man's nicht allen anmerkt. Wenn ihnen also ein Familienmitglied - und sei es ein Tier - Anlass für eine Parasitenkur gibt, dann ist es oft sinnvoll, dass alle mitmachen. Unter die Parasiten zahle ich nicht nur Würmer, sondern auch Bakterien, Einzeller, Viren...

    videoParasitenkur mit frisch ozonisiertem Olivenöl Video (ca. 30min)


    15.4 Hautpflege

    • ALTERSHAUT und anderen Hautprobleme: Nach dem Duschen 7 Tr. Ölekomposit in eine halbes Glas Wasser geben, damit den Körper einreiben und trocknen lassen (geht schnell). Dann die Haut mit einer Harnstoffsalbe aus der Apotheke einreiben.
    • GESICHTSMASKE: 1 Esslöffel Zeolith mit bis zu 5 Tropfen Ölekomposit Gewürznelke und ein paar Tropfen Wasser so vermischen, dass eine Paste entsteht und Gesicht damit einreiben (nicht in die Augen bringen).
    • GANZKÖRPER PEELING: wie oben, aber mit entsprechend mehr Paste. Vorsicht mit den Körperöffnungen.
    • GESCHUNDENE FÜßE: Nach Marathonlauf ,Weihnachtseinkauf, Arbeitsalltag, wertvollem Wirken als Hausfrau: Ölekomposit Gewürznelke zum Eintropfen ins warme Fußbad, zum Einölen der gereinigten Füße über Nacht (am besten mit Baumwollsocken drüber) oder für beides nacheinander - entspannend, reinigend, Wohlgefühl und guten Schlaf verschaffend; die Füße sind am nächsten Tag wie neu. Besonders toll (und aus hygienischem Grund sinnvoll): Die FußÖlung nach der Sauna.
    • SCHWITZENDE FÜSSE: Fürs Fußbad, zum Einölen oder für beides nacheinander wie oben beschrieben. Pflegt die Haut nachhaltig!
    • SCHÜRFWUNDEN, BLASEN etc.: Bei Schürfwunden, Blasen, Entzündungen, drückenden, leicht entzündeten Nageln unterstützt das Ölekomposit Gewürznelke die Regeneration der Haut: Zum Einreiben - zunächst vorsichtig probieren und im Fall von Brennen mit Wasser zur Emulsion verdünnen.
    • GESCHWOLLENE HÄNDE: Bei müden, geschwollenen Händen, strapazierten Fingergelenken, gereizten Sehnen durch Maschinenschreiben, Musizieren, Gartenarbeit: Zum Eintropfen ins warme Handbad, am besten vor dem Schlafengehen - entspannt, regeneriert, beruhigt gereizte Körperstellen und entzündliche Symptome.
    • NAGELPILZ: Bei 30-jährigem Nagelpilz: Mehrmals täglich einreiben, am besten Verbände drüber geben.
    • INTIMBEREICH: Bei Jucken und Pilzen im Intimbereich zur unterstützenden Vertreibung der Plagegeister Ölekomposit Gewürznelke konzentriert oder als Öl-Wassergemisch auf die betroffenen Stellen geben.
    • GANZKÖRPERENTSPANNUNG: Fürs Vollbad: Zum Sich-Wohlfühlen, zur Entspannung, für gute Durchblutung, natürliche Hygiene. Einige Tropfen ins Badewasser, macht die Haut sanft. Fürs Babybad mit wenigen Tropfen, vorher natürlich auf Verträglichkeit testen.
    • INSEKTENABWEHR: Beim Wandern, Sport und Spielen: Zur natürlichen Insektenabwehr - Körperstellen mit Ölekomposit betupfen, wo es nicht stört. Einsprühen der Schuhe & Kleidung mit 1:20 in Wasser verdünntem Ölekomposit (Minze am effektivsten) hält Zecken und andere Insekten für einige Stunden ab; funktioniert auch bei Tieren.

    Hautpflege mit fertigen Produkten (nach Dr. Steidl) von Silja Luft Kosmetik
    Hautprobleme mit parasitärem Hintergrund bedürfen neben der Reinigung auch der Pflege. Das Problem fortgesetzt mit harten Mitteln bekämpfen ermüdet die Haut, trocknet sie aus und macht sie langfristig gesehen immer anfälliger. Salben auf Ölekomposit-Basis stellen Aktiv-Sauerstoff und pflanzliche Wirkstoffe wie Nelken und Minze bereit. Sie reinigen und pflegen:
    • Gewürznelkenöl (naturrein) sorgt für ein Wohlgefühl mit samtweicher Haut. Zur Pflege außerst sensibler und entzündeter Hautpartien, rauer Stellen an Füßen, Knie & Ellenbogen, kranke und geschüdigte Haut, Intimpflege.
    • Minz- und Geraniumöl (naturrein) sorgen für ein angenehmes Duft-und Frischegefühl. Zur Ganzkörperpflege, entzündete & schrundige Haut, Hornhaut (Ferse & Fußsohlen); beugt Fuß- & Nagelpilz vor.
    • Minze Soft dient besonders zarter & entzündeter Haut; Gesichtspflege
    • Gewürznelken-Seife aus reinen Pflanzenölen und Fetten, trocknet die Haut auch bei häufigem Waschen nicht aus. Optimale, antibakterielle Reinigungskraft aus der Natur, 4 Wochen gereift.
    Weitere Pflegebereiche der Produkte auf Ölekomposit-Basis: Juckreiz, Ekzeme und Neurodermitis - Schutz vor Schadstoffen - Bakterien- und Pilzbefall.

    Viele unserer Körperreinigungsprodukte sind voller Chemie und einer bereits empfindlichen Haut nicht zuträglich. Die berühmte Aleppo SeifeGiN-link besteht aus Olivenöl, Lorbeeröl und Natron, sonst nichts. Da handgefertigt (in Syrien) sieht sie nicht besonders schön aus und riecht auch nicht besonders prickeln, eher wie Kernseife (es ist eine Kernseife). Aber lassen sie sich davon überraschen, was ihre Haut dazu sagt!

    Ein weiterer kritischer Pflegebereich sind Kopfhaut und Haar, insbesondere, weil viele ihre Haare färben oder viele Jahre gefärbt haben.

    Haarpflege und Pflanzenfarbenlink gleiche seite
    Hautpflege bei Fußspilzlink gleiche seite

    15.5 Zahnpflege, Mund- & Rachen-Hygiene

    • Zwei bis drei Tr. Ölekomposit auf die Zahnbürste und damit die Zahnhalse massieren; pflegt das Zahnfleisch und beseitigt Infektionstendenzen im Mundbereich.
    • MUNDSOOR, PARADONTOSE: Bei Mundsoor, Paradontose, Mundgeruch: Zum täglichen Gurgeln, ein- bis mehrmals je nach Notwendigkeit einige Tropfen Ölekomposit Gewürznelke in ein Glas warmes Wasser.
    • HEISERKEIT: Bei Heiserkeit, sich anbahnender Erkältung, als Schutz vor Erkältung: Zum Mehrmals-täglichen-Gurgeln, einige Tropfen mit warmen Wasser aufgefüllt. Routinemäßig empfohlen in den kritischen Jahreszeiten oder generell täglich für alle, die sich schützen und/oder eine gute Stimme haben wollen. Geheimtip für Sänger, Erzieher, Professoren.

    15.6 Tierpflege

    LÄUSE UND FLÖHE: Bei Lausen, Flöhen, üble Gerüche im Fell von Bello und Minka: Besprühen mit einer Ölekomposit-Wasser-Mischung aus einem Waschesprüher und anschließender Fell-Einreibung schafft eine unfreundliche Umgebung für diese Übeltäter. Sinnvoll ist auch die vorbeugende Behandlung.

    15.7 Zimmer- und Gartenpflanzen

    BLATTLÄUSE und SCHIMMELBILDUNG: Durch Besprühen mit einer Mischung aus Wasser und Ölekomposit Gewürznelke wird auf der Pflanze eine für Blattlause unwirtliche Oberfläche geschaffen. Sehr oft zu gießende Zimmerpflanzen neigen bei feuchtem Wetter zu Schimmelbildung auf der Erde. Am besten regelmäßig mit Ölekomposit im Gießwasser versorgen.

    Ölekomposite, Parasitenkur Fahrplan, Zeolith , L-Cystein, EM
    Ölekomposite, Zeolith, Effektive Mikroorganismen, L-Cystein, Seifen, Harnstoffsalbe

    videoNeues Immunsystem



    16. Chlorophyll, natürlicher Chelatbildner

    Natürliche Quellen mit viel Chlorophyll (u.a.):
    • Phytoplankton
    • Moringablatt Pulver
    • Gerstengras (z.B. Green Magma), Weizengras
    • Afa-Algen, Spirulina

    Eine bis in die Zellen reichende gründliche Entgiftung und Reinigung ist für viele Menschen wünschenswert. Nicht viele Nahrungsergänzungsmittel haben das Potential, das Zellinnere zu erreichen. Zu ihnen zählen Phytoplankton, Moringablatt, Gerstengras und Afa-Algen.

    Chlorophylle sind Chelat-Komplexe, d.h. im Innern befindet sich ein Metallion - das "Zentralion" - das auf bestimmte Art gebunden ist (koordinative Bindung, in der das Zentralion keine Elektronen zur Bindung beisteuert). Strukturell sind Chlorophylle mit den Hämen SEHR verwandt (Bestandteil des Blutfarbstoffs Hämoglobin). Einziger Unterschied: das Zentralion von Chlorophyllen ist Magnesium, das von Hämen ist Eisen. Die Graphik rechts zeigt das Schema für den beiden Molekülen gemeinsamen "Chelat-Anteil" von Chlorophyll und Hämen.

    Chlorophyll unterstützt erfahrungsgemäß fast alle Entgiftungsprozessen. Mein wissenschaftlich nicht verifiziertes Erklärungsmodell ist, dass Chlorophyll auch andere geladene Ionen außer Magnesium beherbergen kann und das auch tut, sie so mit aus dem Körper heraus nimmt. Andere Chelatbildner wie EDTAlink gleiche seite, DMSO, DMPS.. , die das nachweislich tun, werden schulmedizinisch zur Entgiftung eingesetzt (vgl. Handbuch 2GiN-link).

    1. Phytoplankton

    Unter dem Begriff Plankton fällt alles Leben was frei im Wasser schwimmt. Phytoplankton ist der Sammelname für den pflanzlichen Teil. Ohne ihn würde es auf unserem Planeten kein Leben geben. Kohlenhydrate, Fette und Proteine sind für all diese Lebensformen absolut essentielle Nährstoffe. Tiere können solche Stoffe nicht selbst herstellen. Phytoplankton steht am Anfang der Nahrungskette, seit der Erschaffung der Erde. Mit anderen Worten, Phytoplankton ist sowohl der Adam wie auch die Eva aller Tiere auf der Erde und enthält deswegen vieles was wir zum Leben brauchen.

    2. Moringablatt Pulver

    Moringa oleifera Blattpulver ist eine echte Vitaminbombe mit seiner hohen Konzentration an Vitamin B2 (Riboflavin) und Vitamin E. Die Konzentration wichtiger Nährstoffe in Moringa oleifera ist einmalig in der Natur. Das Blattpulver enthält 46 verschiedene anti-Oxidantien, 6 verschiedene Vitamine, 7 verschiedene Mineralstoffe, 8 essentielle Aminosäuren, omega-3 & omega-6 Fettsäuren.

    3. Green Magma

    Green Magma ist ein Gerstengrassaft-Extrakt. Man kann Gerstengras aus Gerstensamen selber im Blumenkasten anbauen (wie Weizengras, Info im Internet leicht zugänglich) und den Saft herauspressen. Wer diesen Aufwand nicht treiben möchte kann ein Gutes Präparat als Pulver kaufen. Die Firma Allcura hat den Alleinvertrieb für Green Magma in Deutschland.

    4. Afa-Algen

    Die blaugrüne Süßwasseralge Afa ist ein Cyanobakterium (bot. Name Aphanizomenon flos-aquae) und gedeiht nur in einem einzigen See auf der Welt: Lake Klamath in Oregon, USA. Alle Zuchtversuche sind bisher fehlgeschlagen, wodurch ihre natürliche Qualität und Kraft unversehrt blieb. Sie enthalten Beta-Carotin (Provitamin A), die meisten B-Vitamine und auch Vitamin E. Des Weiteren hat das Cyanobakterium, relativ zur Gesamtsubstanz, mehr an essentiellen Fettsäuren als Samen, Nüsse und Algen. Sie enthalten beispielsweise fast soviel Gamma-Linolensäure wie Muttermilch.

    Für eine Tiefenreinigung auf der Zellebene ist die Kombiniation mit Multimineral-/multivitaminpräparaten sinnvoll, besser gesagt notwendig. Es braucht regelmäßige Einnahme über einen Zeitraum von 3 bis 6 Monaten aufwärts. Unser Mineralien- und Vitaminhaushalt ist so "zappelig" wie ein Mobile. Nimmt man gezielt ein Mineral oder Vitamin, so ist das wie an einem bestimmten Fisch des Mobiles zu ziehen: alle anderen Fische wackeln mit, das ganze Gleichgewicht kommt durcheinander. Deshalb ist es oft sinnvoller, dem Körper alle Mineralien und Vitamine als Komplex anzubieten, so dass er sich selber heraussuchen kann, was er braucht; siehe Zellerneuerunglink gleiche seite.

    Moringa, Spirulina, Green Magma

    Moringa, Green Magma & Schüssler Salze

    Wasser & Zellerneuerunglink gleiche seite


    17. Magenübersäuerung?

    Zu viel oder zu wenig Magensäure? Um mir diese Frage zuverlässig zu beantworten, gibt es einen einfachen Test: 1 Esslöffel Natron in 100ml Wasser lösen und trinken.
    • genug Magensäure: innerhalb 2-3 min rumort es im Magen mit Schaumbildung, Aufstoßen
    • zu wenig Magensäure: es dauert mehr als 5 min oder passiert gar nicht
    • zu wenig Magensäure: Durchfall nach 1 bis 2 Stunden
    • bei zweifelhaften Reaktionen den Versuch am nächsten Tag mit 2 Esslöffel Natron wiederholen

    zu wenig Magensäure, was tun?

    1. Betain Hydrochlorid gemäß Produktinfo
    2. 4%-ige Salzsäure: 5-10 Tropfen in Wasser zum Essen

    zu viel Magensäure, saures Aufstoßen mit und ohne Erbrechen...

    Wenn im Magen zuviel Säure produziert wird, lasst sich das meistens nicht durch die Einnahme von Basenmitteln (Magnesiamilch, Säureblocker, etc.) kurieren. Ganz im Gegenteil, der Körper reagiert auf diese Neutralisationsversuche häufig mit gesteigerter Produktion von Magensäure. Schließlich hat er seine Gründe, warum er so viel Magensäure produziert.

    Falls ich diese Gründe nicht verstehen kann, gibt es trotzdem eine Methode, die überschüssige Säure zu "neutralisieren", ohne den Magen zu Gegenmaßnahmen zu reizen:
    1. Jedes Essen mit mindestens einem Mund voll Rohkost (Obst, Gemüse, Salat) beginnen

    2. eine schwache Säure plus ihr gelöstes Salz - der chemische Fachbegriff dafür ist PUFFERLÖSUNG. Das lässt sich in der Küche ganz leicht selber machen:
      • Ein TL EM-Urlösung in ein Glas Wasser plus eine Prise Salz - oder
      • etwas Zitronensaft mit einer Prise Salz in einem großen Glas Wasser - oder
      • etwas Vit.-C oder L-Cystein oder Magnesiumcitrat in Wasser plus eine Prise Salz
    Alle Varianten ergeben ziemlich effektive Pufferlösungen. Wichtig ist, dass das fertige Getränk soviel Salz enthält, dass es nicht mehr sauer schmeckt und "süffig" wird. Wenn es zu salzig geworden ist, einfach weiter verdünnen.Meine Base - der Rolls Royce unter den Basenpulvern (links) mit anderen Mitteln einer Basenkur Falls es noch zu sauer schmeckt und den Magen verknotet, mehr Salz zufügen und eben solange herumpanschen, bis es stimmt. Schon nach wenigen Versuchen werden sie zum Experten, denn ihr Magen und ihre Geschmacksnerven werden sie deutlich wissen lassen, ob ihr selbst gemachtes Getränk lindernd wirksam ist oder nicht.

    So eine frisch gemachte Pufferlösung vor jeder Mahlzeit getrunken - und im Fall einer akuten Übersäuerung zusätzlich jedes mal und sofort(!) bei auftretenden Schmerzen - verschafft schnelle Beruhigung. In akuten Fällen und bei Schmerz-Attacken nach 10 Minuten auf die Pufferlösung folgend einen gestrichene TL Basenpulver (z.B. Kaisernatron oder Meine Base) in einem großen Glas Wasser trinken und etwas später noch einmal ein Glas Wasser.

    videoDarmgesundheit (~30min Video)

    Elettaria cardamomum Fruchtkapsel

    Grüner Kardamon

    (Elettaria cardamomum) ist sehr ein magenfreundliches Gewürz. Der berühmte Knoten im Magen löst sich oft innerhalb einiger Minuten mit einer guten Prise frisch gemörsertem Kardamon. Kardamon aus dem Streuer oder jede andere Form bereits gemahlenen Kardamons kann das allerdings nicht. Er kann diese Wirkung nur entfalten, wenn es relativ frisch selbst gemörsert wird. - Der Begriff Kardamom (griechisch der oder das; auch Cardamom, Elettaria) bezeichnet sowohl die Pflanze als auch deren Kapselfrüchte. Der Kardamom gehört zur Familie der Ingwergewächse.

    Mit diesen Maßnahmen und der dazu gehörende Ernährungsumstellung sind leichte Übersäuerungen recht einfach kurierbar. Bei schweren Fällen empfehlen sich weiterreichende Maßnahmen wie eine Basenkur nach Jentschura.

    OLEOLUX

    ein leckerer und gesunder Brotaufstrich
    (ausführliche Info: "Öl-Eiweiß-Kost" von Dr. Johanna Budwig, Sensei Verlag, ISBN 978-3-932576-64-5)

    Zutaten:
    • 250g chemisch ungehärtetes Kokosfett
    • eine mittelgroße Zwiebel
    • 10 Zehen Knoblauch
    • 125 ml Leinöl
    Zubereitung:
    1.) Stellen Sie 125 ml Leinöl in das Kühlfach des Kühlschranks
    2.) Erhitzen Sie 250g Kokosfett gemeinsam mit einer mittelgroßen Zwiebel, die Sie in 4 Teile schneiden. Erhitzen Sie das Ganze bis die Zwiebel beginnt braun zu werden (5-8 Minuten). Fügen Sie 10 Knoblauchzehen hinzu und erhitzen Sie weiter bis diese sich hellbraun färben (nach 3-5 Minuten). Gießen Sie jetzt dieses Gemisch durch ein Sieb in das kalte Leinöl. Rühren Sie das Fett um und stellen Sie es sofort wieder in das Kühlfach. Nach vollständiger Erkältung können Sie es dann in den normalen Kühlschrank stellen und dort aufbewahren.

    Anmerkung von einem, der es ausprobiert hat:
    Das fertige Fett immer im Kühlschrank aufbewahren, es wird schon bei Zimmertemperatur flüssig, daher als Schulbrotaufstrich oder zum Picknick nicht so gut geeignet.

    Guten Appetit!

    aktiv-BENTONIT

    als Ergänzung zu Zeolith: In Natronlauge gekochtes Bentonit wird als aktiv-Bentonit bezeichnet und ist z.B. bei Magengeschwüren von Kühen (saures Silagefutter im Winter) das Mittel der Wahl. Mischungen von Zeolith plus aktiv-Bentonit sind neben ihrer Wirkung als Ionenaustauscher und Radikalenfänger gleichzeitig ein wirksames Entsäuerungsmittel. Nicht aktiviertes Bentonit ist schwer verträglich und bereitet eventuell Magenprobleme.

    Während Zeolith (ein gemahlenes Vulkangestein) den Darm eher abschabt, glättet Bentonit - (eine Mineralerde aus Vulkanasche) und hilft dadurch bei Magen- und Darmentzündungen. Trotzdem kann es bis zum 180-fachen seines Eigengewichtes absorbieren, z.B. von Zeolith losgeschabte Fäkalschlacken und Mikroorganismen. Deswegen sollte aktiv-Bentonit Bestandteil jeder Darmkur sein, insbesondere, wenn Entzündungen und Geschwüre beteiligt sind. Es wirkt wie Zeolith als Ionenaustauscher und Radikalenfänger, jedoch weniger stark. Dafür hat es die sanften, glättenden Eigenschaften von Heilerde. Eine Mischung aus ungefähr 80% Zeolith und 20% aktiv-Bentonit hat sich in vielen Fällen gut bewahrt.

    Wird ein wenig EM-Keramikpulver zugefügt und 1 TL der Mischung zusammen mit 1 TL Effektive Mikroorganismen-Urlösung in einem Glas Wasser eingenommen, kommt noch wirksame Symbioselenkung dazu.

    Zeolith-Bentonit Gemisch, Magen Übersäuerung, EM-Urlösung, L-Cystein

    Zeolith-Bentonit Gemischlink gleiche seite

    Quellen:


    18. Zahnhygiene: Alternativen zur Zahnpasta

    Die Hauptzutaten traditioneller Zahnpasta waren Backpulver (Karbonate) und Salz. Es handelte sich mehr oder weniger um ein bleichendes Scheuermittel. Daran hat sich nicht viel geändert, außer dass es Zutaten mit jeder Menge e-Nummern gibt. Scheuern der Zähne macht nur dann einen Sinn, wenn sie belegt sind. Viele der in Zahnpasten enthaltenen Scheuermittel sind mittlerweile so fein, dass sie in die Zellen des Zahnfleisches eindringen und dort stören. Und Bleichen ist sowieso fraglich.

    So wie viele Hygiene mit Keimfreiheit (Sterilität) verwechselt - Hygiene bedeutet eher Symbioselenkung - wird, wenn es um die Zähne geht, ein strahlend weißes Gebiss mit gesunden Zähnen verwechselt. Worauf es wirklich ankommt, ist, das keine Fasern und Essensreste zwischen den Zähnen hängen bleiben und sich kein Belag bildet. Das wissen selbst die Krokodile und halten brav die Klappe auf, während ihnen die Vogel die Essensreste aus dem Zahnbereich entfernen. Ich möchte nicht behaupten, dass gelbe Zähne gesund seien, nur, dass weiße Zähne kein zuverlässiger Maßstab für Zahngesundheit sind.

    Fasern zwischen den ZähnenGiN-link

    Alternativen zur "Scheuer"-paste:

    (1) Zahnkreide - Altes Hausmittel neu entdeckt: Lange war sie in der kollektiven Vergessenheit versunken, die gute alte Zahnkreide, doch nun ist sie zurückgekehrt. Und sie scheint besser als je zuvor, denn neben dem "Ernährungsgeheimtipp" Xylit wurden vom Hersteller zusätzlich einige für die Zahnpflege wichtige Kräuter hinzugefügt.

    Basisstoff ist jedoch Kreide bzw. Calciumcarbonat, wie der chemische Ausdruck lautet - ein altes Hausmittel, das noch bis weit ins 20. Jahrhunderte von unseren Großeltern zur Zahnpflege und -reinigung verwendet worden ist. Zahnstein, Karies und Parodontoses waren demzufolge deutlich weniger weit verbreitet als heute. Sie nahmen unter anderem auch deshalb rapide zu, weil es der Pharmaindustrie gelang, uns das Konzept "Paste statt Kreide" zu verkaufen.

    Dabei fördern die meisten Zahnpasten im Mundraum einen pH-Wert, bei dem sich die unerwünschten Keime wohl fühlen. Zudem sind "gesundheitsproblematische" Stoffe enthalten, wie Fluoride und Tenside. Den Schaden versucht man dann durch die aggressive Bekämpfung der Bakterien wieder gut zu machen - zunächst durch extensives Putzen, später mittels Antibiotika. Doch diese Methode gleicht einem Flächenbombardement: Alles, was sich bewegt, wird vernichtet.

    Zahnkreide hingegen funktioniert anders, man könnte sagen, sanfter, denn sie verschiebt den pH-Wert nach oben, das Millieu im Mundraum wird also basischer. Dadurch können sich die Karies- und Parodontalbakterien nicht mehr optimal ernähren und sterben ab.

    Verstärkt wird dieser antibakterielle Effekt durch Heilkräuter und Pflanzenstoffe, die im Ayurveda traditionell zur Zahnpflege verwendet werden: unter anderem Süßholz, Pfeffer, Mango und Kampfer. Dazu kommt Xylit, dessen antibakterielle Wirkung in zahlreichen Studien eindrucksvoll bestätigt worden ist. Der natürliche Holzzucker reduziert über einen biochemischen Mechanismus die Plaquebildung, in dem er verhindert, dass sich die pathogenen Keime an der Zahnoberfläche anheften. Gleichzeitig wird deren Energiestoffwechsel blockiert, und zwar so gründlich, dass sie auch den "normalen" Zucker nicht mehr verstoffwechseln können. Zahnkreide führt deshalb dazu, dass - wenn man außerdem gesund ernährt - im Laufe der Zeit die gesamte Bakterienflora vom Rachen bis zum Darm neu aufgebaut werden kann. Stimmt dann der pH-Wert im Mundraum, kann es sogar passieren, dass sich verloren gegangenes Zahnfleisch neu bildet.

    ZahnkreideGiN-link, Hersteller zahnkreide.deexterner link

    (2) Denttabs ohne Konservierungsstoffe, Konsistenzgeber, PEG, etc. Das sind Zahnputztabletten - die putzen und polieren nach einem Prinzip aus der Natur. Sie enthalten feinste Putzkörper aus Kieselerde mit einem extrem zahnfreundlichen Abriebwert. Zusätzlich polieren Millionen mikrofeiner und natürlicher Zellulose-Fasern sanft und effektiv die Oberfläche Ihrer Zähne. Neue Partikel perlen an den glatten Oberflächen jetzt einfach ab. Plaque- und Zahnstein-Neubildung werden so deutlich erschwert. Es entstehen ultraglatte Zähne, die Karies-Bakterien und Belägen praktisch keine Angriffsfläche mehr bieten.

    nur extra-weiche Zahnbürsten verwenden!

    DENTTABS verdanken ihrer Darreichungsform außerdem eine besonders hohe Fluoridwirkung, die die Zähne remineralisiert und hartet. Selbst kleinere Kariesschaden werden häufig behoben, weil sich die Zahnsubstanz regeneriert. Menschen mit empfindlichen Zähnen und Zahnhälsen profitieren so ganz besonders davon. Die Dentinkanachen, die bei empfindlichen und schmerzenden Zahnhälsen geweitet sind, schließen sich wieder. Bei täglicher Anwendung verschwinden entsprechende Schmerzen schon nach wenigen Tagen. Der Grund: Erst beim Zerkauen vermischt sich das Natriumfluorid mit dem Speichel und zerfallt in Na+ und F-. So entsteht das volle Fluoridpotenzial genau dort, wo es gebraucht wird.

    denttabs.comexterner link
    Probanden berichten, Praxis Anschreiben

    EM-Urloesung Auch im Mund geht es um Symbioselenkung, nicht um Keimfreiheit. Ständig den Mundraum zu sterilisieren brütet eher Probleme, als dass es welche löst. Also verwende ich EM-Urlösung stark verdünnt und lasse 1 Promille EM-Keramik Pulver in Füllung und Prothesenmaterial einarbeiten. Wenn es ums scheuern geht, nehme ich z.B. "MeineBase" von Jenschura. Es gibt mittlerweile auch eine Reihe empfehlenswerter Zahnpulver, meist von Ayurvedischem Hintergrund. Diese sind oft scheuer-freundlicher und enthalten die Mundhygiene fördernde Kräuter. Leider kann ich ihnen kein Universalrezept empfehlen. Auch hier gilt: Wir sind alle verschieden und sie sollten, unterstützt von diesen Informationen, selber durch Versuch und Irrtum herausfinden, was ihren Zähnen wann gut tut.

    Bei Parodontose, Karies und infektiösen Geschehen im Mundbereich kann eine Parasitenkur mit Ölekompositen angebracht sein. Durch ständige Anwendung von einem bis zwei Tropfen Ölekomposit können selbst angebrochenen Zähne lange Zeit erhalten werden. Es ist auch ein gutes Mittel bei Zahnschmerzen.

    EM, SymbioselenkungGiN-link
    ÖlekompositeGiN-link

    So pflegt Maren (ex-GiN Team) ihre Zähne:
    Alle 2 bis 3 Tage benutze ich eine selbstangerührte Schmirgelmasse für meine Zähne: 1 Teelöffel Zeolith-Pulver, 1 Teelöffel EM-Keramik-Pulver, 4 Teelöffel Wasser, 6 Tropfen Ölekomposit Gewürznelke. Alles gut vermischen, Zahnbürste eintauchen und Zähne putzen. Diese Mischung macht die Zähne wunderbar glatt, das Zahnfleisch wird durchblutet und ich habe ein frisches, sauberes und belebendes Gefühl im Mund. Selbstverständlich kann jeder dieses Mischungsverhältnis nach seinem eigenen Gefühl abändern.
    Denttabs, Zahnkreide, Parasitenkur (Ölekomposite), auch Mundspülung, Zeolith, EM

    Denttabs: Reformhaus, Bioladen, Apotheke


    19. Die Organuhr der TCM

    Organuhr ist ein Begriff aus dem Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und bezeichnet die Vorstellung, dass der menschliche Körper einem täglichen Energiekreislauf (Qi) unterliegt, der zu zyklisch wiederkehrenden Tageszeiten in bestimmten Organsystemen (Meridianen) einen durch besondere Aktivität dieses Organsystems gekennzeichneten Höhepunkt erreicht und durch erhöhte Aktivität des betreffenden Organsystems auch in Form von Beschwerden wahrgenommen werden kann. Die Zuordnung der Organsysteme zu den Tages- und Nachtstunden wird typischerweise in der Form eines Uhrendiagramms dargestellt, auf dem jedem Meridian eine Periode von zwei Stunden zugewiesen ist. (Quelle: www.wikipedia.de)

    Anwendung:
    • Nach meiner Erfahrung gehe ich davon aus, dass sich die Organuhr mehr am tatsächlichen Sonnenstand orientiert, als an der "Uhrzeit", d.h.: 12:00 = höchster Sonnenstand (Zenith), 06:00 = Sonnenaufgang, usw. Auch Sommerzeit und Zeitzonenverschiebungen sind zu berücksichtigen. So geht z.B. in Wien die Sonne sehr früh auf und unter, weil es am östlichen Rand der mitteleuroaischen Zeitzone liegt. Die Bretagne ist dagegen sehr spät. Das macht etwa eine Stunde Unterschied, wenn man sich an der Uhr orientiert. Der Körper orientiert sich allerdings am Sonnenstand.
    • Die Chinesen betrachten die mehr die organischen Funktionskreise als das einzelne Organ selber. Sie denken daher eher physiologisch (Funktion eines Organs innerhalb des gesamten Organismus) als anatomisch (Lage des Organs).
    • Bei der Unterstützung durch Kräuter oder sonstige Maßnahmen, zur Optimierung entsprechende Orgänzeiten berücksichtigen, z.B. Fußbäder zur Entlastung der Niere optimal um 18:00 (Sonnenuntergang).
    • Tritt ein Problem immer wieder zu einer bestimmten Uhrzeit auf, dann braucht das entsprechende Organsystem Unterstützung, z.B. wer zwischen 01:00 und 03:00 aufwacht und schlecht wieder einschlaft, kann Bitterstoffe zur Unterstützung der Leber nehmen und so leichter wieder einschlafen.
    • Maßnahmen haben oft eine Auswirkung auf das zeitlich "gegenüberliegende" Organsystem.

    Die Organsysteme sind entsprechend der fünf chinesischen Elemente farbcodiert
    Hier: grün = Holz, grau = Wasser, weiß = Metall, rot = Feuer, gelb = Erde und blau = nicht zugeordnet. Es gibt zwei, diese fünf chinesischen Elemente betreffende, bioenergetische Zyklen:
    1. der unterstützende Zyklus: Wasser unterstützt Holz unterstützt Feuer unterstützt Erde unterstützt Metall unterstützt Wasser... Es ist deshalb z.B möglich, die Leber (Holz, grün) zu unterstützen, indem ich das zuliefernde Organsystem (Wasser - Nieren, grau) kräftige.
    2. der kontrollierende Zyklus: Wasser kontrolliert Feuer kontrolliert Metall kontrolliert Holz kontrolliert Erde kontrolliert Wasser... Es ist deshalb z.B möglich, die Leber (Holz, grün) zu unterstützen, indem ich das kontrollierende Organsystem (Metall - Lunge, weiß) dämpfe.

    Wenn ein Krankheitssymtom unterdrückt wird, dann wirkt sich das langfristig in den bioenergetischen Kreisläufen auf die benachbarten Organsysteme aus (Kettenreaktion möglich), eventuell auch rückwärts. So führen Blutdrucksenker (Herz - Feuer, rot) auf Dauer zur Dialyse (Niere - Wasser, grau). Die bioenergetischen Zyklen können das Verstehen für den Verlaufs eines Krankheitsbildes sehr fördern, sowohl mit Bezug auf den bereits stattgefundenen Verlauf, als auch den zukünftigen.

    videoBio-Rhythmus (~30min Video)

    videoinnere Bio-Rhythmen (~30min Video)

    videoLebensabschnitte (~30min Video)


    20. Eigenharn - die Apotheke Gottes

    Der Urin enthält das Protokoll der momentanen physischer Körpervorgänge in der Form bio-chemischer Verbindungen. Dadurch tragt er alle Informationen gegenwärtiger physiologische Ungleichgewichte, egal ob chronisch oder akut.

    Wenn ein Mensch sich ändern möchte, dann kann der Körper aus seinem Eigenharn aktuelle Heilungsimpulse aufgreifen. Ein Schnapsgläschen vom Mittelstrahl des Morgenurins wäre ein guter Anfang. Die weitere Dosierung und Häufigkeit sollte der/die Betroffenen selber gemäß der auftretenden Reaktionen wählen:
    • Bei manchen Menschen ist die Höhe der Dosis wie ein Gaspedal - je mehr, desto kräftiger die Reaktionen. In diesem Fall ist es ratsam, vom Gaspedal zu gehen, wenn ich das Gefühl habe, zu schnell zu fahren.
    • Andere Menschen reagieren mehr auf die Information, und die ist unabhängig von der Menge. In diesem Fall können oft durch Homöopathisierung des Eigenharns die besten Ergebnisse erzielt werden: Den Harn 1:10 mit Wasser verdünnen, 10x kräftig schütteln, neun Zehntel verwerfen, das restliche Zehntel erneut verdünnen und verschütteln, etc. Mit jeder erneuten Homöopathisierung wird der so verdünnte und potenzierte Eigenharn feinstofflicher und wirkt auf immer tieferen Ebenen.
    • Ein nicht unwesentlicher Faktor ist die Erkenntnis, dass auch meine Abfallprodukte, mein Urin, Teil des Lebens sind, so wichtig und so nützlich, wie die aufgenommenen Nahrung. Wer seinen eigenen Urin ohne Ekel trinken kann, hat einen wesentlichen Schritt aus der Dualität in die EINHEIT ALLEN SEINS vollzogen. Und das alleine ist schon sehr heilsam.

    PS: Frischer Urin schmeckt normalerweise wie ein lauwarmer Kräutertee und ist geruchs-arm. Der charakteristische "Harngeruch" entsteht erst, nachdem Harnbakterien den Harnstoff zu zersetzen begonnen haben. Der unangenehme Geruch entsteht also durch die Stoffwechselprodukte der Bakterien, nicht durch den Harn selber. Bei auffälligem Geruch und/oder auffälliger Farbe des frischen Urins sollte dieser in jedem Fall soweit homöopathisiert werden, dass keine Harnmoleküle mehr stofflich präsent sind. Das ist ab einer D-26 der Fall: 26 mal 1:10 verdünnen und verschütteln.

    Harnstoff ist eine Standardzutat für viele gute Hautsalben. Zufall? Und hier noch ein altes Landser-Rezept, das viele erfrorene Zehen & Füße vor der Amputation hat retten können: Betroffenen Stellen täglich (mehrmals) in frischem Urin baden und trocknen lassen. Nach einiger Zeit fallen die betroffenen Hautpartien in lappigen Fetzen ab und darunter befindet sich gesunde Haut. - Eigenharn ist auch ein wirksames Mittel bei großflächigen Verbrennungen, dass in Spezialkliniken eingesetzt wird. Warum nur dort und nicht zuhause (bei Bedarf)?

    Hautpflegelink gleiche seite
    Gewebedurchlässigkeit erhöhenlink gleiche seite

    Lebenssaft Urin, von Hans Höting, ISBN 3442137837
    "Die Apotheke in uns" - Behandlung mit Eigenharn, von Karl Haug, ISBN 3776014636


    21. Entsäuern mit Zeolith und Bentonit

    Graphik: Zeolith Struktur aus: Lehrbuch der anorganischen Chemie von Hollemann, Wiberg

    Zeolith Struktur ZEOLITH (optimal 0,0 bis 0,05 mm vermahlen, Klinoptilolith-Anteil mindestens 95%) - ein Vulkangestein - wirkt durch seine wabenähnlichen Kristallstruktur ("Käfig") als Ionenaustauscher. Sein Kristallgitter im Nanometerbereich hat genau die richtige Größe, um Schwermetalle und Ammonium Verbindungen anzuziehen. Da das bereits im Darm geschieht, erspart es den Nieren und der Leber eine Menge Arbeit. Es entlastet z.B. Dialysebedrohte.

    Die Oberfläche des Kristalls ist mit negativ geladenen Teilchen besetzt, die positive Ladungen, u.a. so genannte freie Radikale, neutralisieren können; daher ist Zeolith ein starker Radikalenfänger (starkes Antioxidans). Die freien Radikale werden in den Hohlräumen der Kristallstruktur gebunden und ausgeschieden, was das Immunsystem entlastet. Es kann dann seine Energien für andere Aufgaben freimachen.
    • Zeolith ist auch in großen Mengen ohne bekannte unerwünschte Nebenwirkungen, es wird wieder ausgeschieden.
    • Es gleicht Säureüberschuss aus (reguliert den pH-Wert), was durch eiweißreduzierte Kost sehr stark unterstützt werden kann.
    • Zeolith gleicht Siliziummangel aus. Angeblich sollen bis zu 80% der Menschen von Siliziumangel betroffen sein. Merke: als Mineralienquelle sind Urgesteinmehle und Tonerden effektiver (für Silizium: Kieselerde).
    • Effektive Mikroorganismen-Urlösung
    • In der Symbioselenkung (z.B. mit Effektive Mikroorganismen) bietet die Kristallstruktur von Zeolith den Symbionten eine "Operationsbasis". Sie werden nicht so schnell aus dem Darm heraus gespült und haben den Rücken frei wie ein Einsiedlerkrebs mit passender Muschel. Wichtig ist, Effektive Mikroorganismen und Zeolith zusammen mit Wasser einzunehmen, damit das Zeolith nicht von den bereits im Verdauungstrakt befindlichen störenden Mikroorganismen "besiedelt" werden kann: täglich 1 bis 3x zu den Mahlzeiten 1 TL Effektive Mikroorganismen-Urlösung plus 1TL in einem Glas Wasser. Das minimiert die Folgeschäden von Antibiotikamiss- und Gebrauch.
    Zeolith Buc von Prof. Hecht

    Fachliche Information allgemein verständlich

    Prof Dr. Karl Hechtverstorben erforschte viele Jahren Zeolith und Bentonit derartig intensiv, dass er als die Koryphäe Nr. 1 in Deutschland angesehen wird. Ihm wurde sogar der Spitznamen "Zeolith-Papst" gegeben. Seine Bücher sind Fachliteratur, für Experten geschrieben, und bisher wenig allgemein verständlich. Das hat sich mit dem neusten Buch Antwort auf 100 Fragen zur gesundheitlichen Wirkung des Naturzeoliths gründlich geändert.

    Vorträge von Prof. Hecht auf :

    Zeolith im Körper: Wirkungsweise nach der Einnahmeexterner link
    Umweltgifte ausleiten mit Natur-Zeolithexterner link
    Silikate: Das älteste Naturheilmittel der Menschheitexterner link


    Zeolith und Bentonit Pulver aktiv-BENTONIT als Ergänzung zu Zeolith: Während Zeolith den Darm eher abschabt, glättet Bentonit - ein gemahlenes Gestein aus verschiedenen Tonmineralien (v.a. vulkanische Asche durch hydrothermale Aktivitäten und Säuren verändert) - und hilft dadurch bei Magen- und Darmentzündungen. Trotzdem kann es bis zum 180-fachen seines Eigengewichtes absorbieren, z.B. von Zeolith losgeschabte Fäkalschlacken und Mikroorganismen. Deswegen sollte aktiv-Bentonit, obwohl es nur eine Zulassung als Futtermittel hat, Bestandteil jeder Darmkur sein, insbesondere wenn Entzündungen und Geschwüre beteiligt sind. Es wirkt wie Zeolith als Ionenaustauscher und Radikalenfänger, jedoch weniger stark. Dafür hat es die sanften, glättenden Eigenschaften von Heilerde. Eine Mischung aus Zeolith mit 10-20% aktiv-Bentonit hat sich in vielen Fällen gut bewahrt.
    • Alkalisiertes Bentonit wird als Aktiv-Bentonit bezeichnet. Früher wurde es in Natronlauge gekochte, heute sind es andere Alkalisierungsverfahren. Er ist ein Lebensmittelzusatzstoff mit der Bezeichnung E 558; seit dem 31. Mai 2013 ist E 558 in der EU nicht mehr zugelassen.
    • Ist z.B. bei Magengeschwüren von Kühen das Mittel der Wahl. Mischungen von Zeolith plus Aktiv-Bentonit sind neben der Wirkung als Ionenaustauscher und Radikalenfänger gleichzeitig ein wirksames Entsäuerungsmittel. Nicht aktiviertes Bentonit ist eher unverträglich und bereitet Magenprobleme.
    • Wird ein wenig EM-Keramikpulver zugefügt und 1 TL der Mischung zusammen mit 1 TL EM-Urlösung in einem Glas Wasser eingenommen, kommt noch wirksame Symbioselenkung dazu.

    Zeolith / Bentonit Mischungen

    Einsatz wie ich es anwende

    Zeolith

    mit 0,5% EM-Keramikpulver
    1. milde Entsäuerung bei Daueranwendung
    2. unterstützend bei jeder Entgiftungen einschließlich Parasitenkur
    • 1 TL in 1 Glas Wasser
    • optional 0,5 TL EM-Urlösung

    Zeolith-Mix

    • 9 Teile Zeolith
    • 1 Teil aktiv-Bentonit
    • 0,5% EM-Keramikpulver
    Kräftige Entsäuerung plus Schleimhautschutz
    • sollte Bestandteil jeder Darmkur sein
    • Geschwüre der Magen- & Darmschleimhaut
    • Hämorrhiden, Darmpolypen, etc.
    • sonstige Schleimhaut Verletzungen & Irritationen
    • bei Übersäuerung mit Symptomen wie saurem Aufstoßen, etc.
    • bei Übersäuerung zur Unterstützung bei allen Arten von Entgiftungen einschließlich Parasitenkuren
    • falls Entgiftungs Reaktionen* eintreten, Nieren und Lymphsystem, ggf. auch anderer Organe unterstützen
    • 1 TL in 1 Glas Wasser
    • forciert: 2-3 TL in 1 Liter Wasser plus 1 TL EM-Urlösung über den Tag verteilt trinken
    • optional 0,5 TL EM-Urlösung
    • zusätzlich Wasser trinken!

    Entsäuerungs-Mix

    • 8 Teile Zeolith
    • 2 Teile Aktiv-Bentonit
    • 0,5% EM-Keramikpulver
    Starke Entsäuerung
    • bei starker Übersäuerung wie Magen- und anderen Geschwüren im Verdauungstrakt; zur Symptomverbesserung und langfristigen Entsäuerung.
    • Entgiftungs Reaktionen* sind zu erwarten; daher ist Unterstützung von Nieren und Lymphsystem, ggf. auch anderer Organe, sinnvoll bis notwendig. Erst wenn die Symptome der Entgiftungs Reaktionen abgeklungen sind, ist es ratsam andere Entgiftungsmaßnahmen durch zuführen.
    • 1 TL in 1 Glas Wasser
    • forciert: 2-3 TL in 1 Liter Wasser plus 1 TL EM-Urlösung über den Tag verteilt trinken
    • optional 0,5 TL EM-Urlösung
    • zusätzlich sehr viel Wasser trinken!!

    aktiv-Bentonit

    Extem starke Entsäuerung
    • Anwendung setzt ein sehr hohes Maß Eigenverantwortung voraus
    • Entgiftungs Reaktionen* sind sicher, weswegen die Unterstützung von Nieren und Lymphsystem, ggf. auch anderer Organe, notwendig ist
    • keine eigenen Erfahrungen
    • sehr viel Wasser trinken, dazu Fußbäder und/oder Entsäuerungsbäder!!!

    * Entgiftungs Reaktionen: Wenn im Körper Schlacken und Giftstoffe mobilisiert werden, dann müssen die Ausscheidungsorgane verstärkt arbeiten, um diese Schlacken und Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen. Das kostet Energie, die woanders abgezogen werden muss und kann zu einer ganzen Reihe von Entgiftungssymptomen führen, die als Anzeichen der Wirksamkeit der entsprechenden Entgiftungsmaßnahme angesehen werden können. Hier waren vor allem Übersäuerungsreaktionen wie Gelenkschwellung mit Rötung und Hitze, Gelenk- & Kopfschmerzen, Muskelverspannungen besonders in Nacken und Schulter, seltener Übelkeit zu erwarten. Die Art der Symptome deutet häufig auf ein Organ, das Unterstützung braucht:
    • Müdigkeit (Trägheit, Schlafwagenaugen) ist der Schmerz der Leber
    • Schwellungen, besonders um die Knöchel deutet auf das Lymphsystem
    • Zäher Speichel bis trockener Mund, Jucken der Augen, Augendruck (in diesem Zusammenhang), riechender und/oder farbintensiver Urin deuten auf Wassermangel und Nieren

    Kontraindikation:
    Entsprechend der wabenähnlichen Kristallstruktur im Nanometerbereich hat Zeolith genau die richtige Größe, um Schwermetalle und Ammonium-Verbindungen anzuziehen und wie in einen Käfig aufzunehmen. Aber auch Mineralien, die eben diese "richtige Größe" haben, gehören zum Beutespektrum des Zeoliths. Wenn also ein Krankheitsbild mit instabilem Mineralhaushalt vorliegt, dann ist Vorsicht geboten, weil die Gefahr besteht, dass dieser bereits instabile Mineralhaushalt aus dem Gleichgewicht gebracht wird. Bsp: Niereninsuffizienz

    Das bedeutet nicht, dass Zeolith in jedem solchen Fall einen schlechten Einfluss hat, im Gegenteil wird in manchen Fällen die drohende Dialyse hinausgeschoben werden können, es bedeutet aber, dass der Mineralhaushalt (in solchen Fällen) ständig kontrolliert werden soll, um sicherzustellen, dass der Einsatz von Zeolith hilfreich ist und hilfreich bleibt.

    Zeolith & Bentonit
    Zeolith, aktiv-Bentonit, Zeolith-Mix, Entsäuerungs-Mix, EM-Urlösung

    Organe unterstützenGiN-link
    Leber & NierenGiN-link

    videoEntsäuern / Nierenkur Video (ca. 30min)



    22. Wasser und Zellerneuerung

    -Graphik auf http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Schum-Rezon.jpg
    Quelle: http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Schum-Rezon.jpg

    www.discovery.de :

    Anfang der 50er Jahre stellte der Münchener Physikprofessor Winfried Otto Schumann fest, dass die Erdoberfläche und die obere Atmosphäre - die so genannte Ionosphäre - einen Kugelkondensator (Holraumresonator) bilden. Die Eigenfrequenz dieses natürlichen Speichermediums für elektrische Ladung liegt im Bereich extrem niederfrequenter Wellen knapp unter 10 Hertz. Man spricht auch von ELF-Wellen (extremely low frequency).

    Schumanns damaliger Doktorand Herbert König stellte umfangreiche Messungen an und konnte den exakten Wert dieser Erdresonanzfrequenz bei 7,83 Hertz festmachen. Dieser Wert wird in der Wissenschaft seither allgemein als Schumann-Frequenz bezeichnet.

    Immer, wenn es irgendwo auf der Welt gewittert, sendet jeder Blitz eine niederfrequente Radiowelle exakt dieser Schumann-Frequenz aus. Die Erde ist zu dieser Frequenz resonanzfähig. Deshalb bleiben derartige Wellen ausserordentlich stabil. Sie können rund um die Erde gewaltige Wellenpakete bilden, deren Amplitude bis in die Ionosphäre - zwischen 60 und 1000 Kilometern Höhe - reichen kann. Die Wellenlänge dieser Wellen ist aufgrund der geringen Frequenz ebenfalls enorm und beträgt etwa 38.000 Kilometer. Sie hat also fast die gleiche Länge wie der Umfang der Erde.

    Sobald sich Schumann-Wellen durch Resonanz bis zu einer genügenden Intensität hoch geschaukelt haben, können sie gigantische Wellenfronten bilden. An ihnen prallen Hoch- oder Tiefdruckgebiete einfach ab. Auf diese Weise bleiben sie lange Zeit ortsfest. Die Folgen: In der betroffenen Region kommt es entweder zu einer lang anhaltenden Dürre oder zu wolkenbruchartigen Regenfallen und Überschwemmungen. Manche Wissenschaftler sind auch der Meinung, dass Schumann-Wellen einen Einfluss auf das Klimaphänomen El Nino haben."


    Aquawelle Die gegenwärtigen Veränderungen im Magnetfeld der Erde lassen vermuten, dass auch die Schumann-Frequenz sich ändert. Manche behaupten, sie läge mittlerweile (2008) bei ungefähr 11 Hertz.

    Die DNS öffnet und schließt sich wie ein Reißverschluss mit dieser Frequenz, dem "Pulsschlag der Erde". Informationen haben also 1/8 bis 1/11 Sekunde (je nachdem, wo die Schumann-Frequenz tatsächlich liegt) Zeit, in die DNS zu gelangen. Falls also die Schumann-Frequenz tatsächlich steigt, dann haben Infos immer weniger Zeit, zur DNS durchzudringen.

    Um dieses Handicap auszugleichen, kann man das Zellwasser "entdichten" (die Info kann sich dann schneller "bewegen"). Dazu dient informative Behandlung des Trinkwassers z.B. mit Diamantwasser, oder dem superionisierten Wasser nach Ahyan Doyuk, oder der AquawelleGiN-link (Foto links) verringert die Oberflächenspannung des Wassers, wodurch es "schneller fließt".
    Aquawelle, Aquawelle


    23. Niedriger Blutdruck

    Wegwarten- und Klettenwurzel in Honig und Apfelessig (1) Getrocknete Wurzel der Wegwarte (Cichorium intybus), auch Zichorie genannt, und/oder Klette (Arctium lappa) in kleine Stücke geschnitten in Honig plus bio-Apfelessig im Verhältnis 1:1 so einlegen, dass etwas 50% Flüsigkeit übersteht. Einige Wochen ziehen lassen und immer wieder schütteln. Von der Flüssigkeit einen TL nach Bedarf (individuelle Symptome von niedrigem Blutdruck) einnehmen. Die weitaus besten Ergebnisse erzielt man mit wild gesammelten Wurzeln. Honig plus Apfelessig kann bei wild gesammelter Wurzel noch mindestens einmal aufgefüllt werden, die Dosis dann auf 1,5 TL erhöhen. Cichorium intybus Bluete Wegen ihrer charkteristischen Blüte und dem bevorzugten Standort Straßen- oder Wegrand ist die WEGwarte einfach zu erkennen und schwer zu verwechseln. Zichorie ist wegen ihrer leicht stimulierenden Wirkung ein Bestandteil vieler Malz- und Getreidekaffes und soll die vom Bohnenkaffee gewünschte stimulierende Wirkung des Koffeins ersetzen.

    Info Wegwarte
    Die Gemeine oder Gewöhnliche Wegwarte (Cichörium intybus), auch Zichorie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie wächst in Mitteleuropa verbreitet an Wegrändern. Kulturformen sind Chicoree, Radicchio und die Zichorienwurzel. Die Wurzel der Zichorie wird geröstet als Kaffee-Ersatz verwendet ("Blümchenkaffee", "Muggefuck", von frz. mocca faux), die im Winter aus den geernteten Wurzeln getriebenen zarten Blätter als Chikoree-Salat. Die Pflanze enthält große Mengen (bis zu 20%) Inulin.

    Arctium lappa Blüte Info Klette
    Die Große Klette (Arctium lappa) ist wie die anderen Arten der Gattung eine zweijährige Pflanze und bildet eine verholzende Pfahlwurzel. Die Große Klette wurde als Volksarzneipflanze verwendet, die Wurzeln werden zur Droge "Radix Bardanae" verarbeitet.


    (2) Eine Kette mit einem schwachen Dauermagneten so tragen, dass dieser über der Thymusdrüse liegt. Vorsicht! Der Blutdruck sollte anfangs im 2-Stunden Abstand gemessen werden, da er mit der Zeit je nach Starke des verwendeten Magneten sehr stark ansteigen kann (bei mir bis 360!). Durch die Starke des verwendeten Magneten und die Dauer des Tragens der Kette lasst sich der Blutdruck regulieren. Das braucht am Anfang Überprüfung mit dem Messgerät. Später reicht die Starke der eignen Syptome als Anhaltspunkt für die Tragdauer der Magnetkette. Es sei hier noch auf den magnetischen Schmuckstein Hämatit hingewiesen. Ketten aus Hämatit haben einen alten Spitznahmen: Witwenkette. Vermutlichhaben sich alleinstehende Frauen mit niedrigem Blutdruck instinktiv so eine Erleichterung verschafft. PS: Das Angebot an magnetischem Modeschmuck ist groß.


    24. Hustensaft-Rezept zum Selbermachen

    Die geschnittenen oder gemahlenen Kräuter Zimt, Ingwer, Spitzwegerich, Schwarzes Basilikum (Ocimum sanctum), Thymian zu gleichen Teilen in Alkohol (45%iger Apfelbrand vom Biobauern ist ideal) einlegen, so dass etwa 50% Flüssigkeit übersteht, einen Monat bei gelegentlichem Schütteln ziehen lassen. Den Extrakt abgießen und mit gleichen Teilen Wasser und Ahornsirup versetzen (1:1:1). Fertig ist ein schmackhafter Hustensaft, der ungefähr 15% Alkohol enthält. RezeptGiN-link
    • Spitzwegerich und Thymian am besten selber sammeln oder aus dem eigenen Garten, sonst Kräuter Schulte

    • Alkohol: Apfelbrand vom Biobauern (lecker), Wodka vom Discounter (preiswert)
    videoAtemwege Video (ca. 30min)



    25. Zellerneuerung durch Tiefenreinigung mit Green Magma und Schüßlersalzen

    In den Übergangsstufen von unserer gewohnten Ernährung hin zur zukünftigen Lichtnahrung ist es sehr hilfreich, die Reinigungsprozesse und Erneuerung auf der Zellebene zu unterstützen. Mehr Info zur ZellerneuerungGiN-link.

    Schüsslersalze

    Es ist gar nicht so leicht, Wirkstoffe ins Zellinnere zu bringen. Man spricht von Zellgängigkeit und allgemein anerkannt ist dafür sind homöopathische Verreibungen in D6 bis D12 Potenzen wie die Schüsslersalze. Sie können sozusagen als "Türöffner" für andere Wirkstoffe dienen.

    Alle Schüsslersalze zusammen ergeben außerdem die Mineralienzusammensetzung von Meerwasser. Und weil unsere Biologie (der Körper) ja aus dem Meer kommt, hat auch unser Körperwasser - sowohl in den Zellen wie auch zwischen den Zellen - genau diese gleiche Mineralienzusammensetzung. Während die Therapie nach Schüssler der gleichzeitigen Einnahme mehrere Salze zur Behandlung einer bestimmten Krankheit sehr kritisch gegenübersteht, geht es hier um ein Komplettangebot (keine gezielte Therapie), aus dem sich der Körper das Passende heraussucht.

    Green Magma

    ist der pulverisierten Saft von jungem Gerstengras. Er enthält natürliche Vitalstoffe wie alle 8 essentiellen Aminosäuren, wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Gerstengras wächst langsam über die Wintermonate und kann so sein volles Vitalstoffspektrum bilden. Zum Zeitpunkt der höchsten Nahrstoffkonzentration wird geerntet und sofort schonend getrocknet.

    Dosierungsempfehlung: Morgens einen Teelöffel Green Magma auf ein Glas Wasser, abends jeweils 4 Tabletten von jedem der 12 Schüsslersalze in heißem Wasser auflösen und trinken. In vielen Fällen empfiehlt es sich, aus den Schüsslersalzen eine Zwischenmahlzeit mit 30 min Mindestabstand zu anderen Speisen zu machen. Sonst kann es zu starker Gasbildung kommen. Das liegt dann meisten an einer leichten Unverträglichkeiten gegenüber Milchzucker. Falls eine starke Unverträglichkeit vorliegt, kann man milchzuckerfreie Tabletten kaufen.

    Dauer: mehrere Monate, zumindest die Schüssler Salze. Veränderungen der Haare und Nagel zeigen, wie lange ich es brauche. Im Verlauf der Zellerneuerung und -reinigung reaktivieren viele Menschen die Fähigkeit, die Rückmeldungen ihres eigenen Körpers (Biofeedback) zu verstehen. Sie lernen - oft durch Versuch und Irrtum - selbst zu unterscheiden, ob und wie lange eine Maßnahmen gut für sie ist oder nicht.

    Alternativen

    1. statt Green Magma: Moringablattpulver, Afa-Algen, Phytoplankton, Spirulina, Gerstengras, Weizengras
    2. statt Schüsslersalze: Neukönigsförder Mineraltabletten, Centrum A - Zink
    Spirulina, Moringa, Green Magma, Gerstengras
    • Große Mengen Moringablatt Pulver: pura-moringa.de
    • Große Mengen Green Magma: Allcura GmbH
    • Große Mengen Schüsslersalze: Versandapotheken googeln
    Green Magma & Schüssler Salze, Moringa


    26. Kaffee-Einlauf bei Energiemangel & zur Entgiftung

    • Eine Tasse türkischen Kaffee zubereiten: kochendes Wasser auf das Kaffepulver gießen - 10 min ziehen lassen, grob sieben, nicht filtern!
    • auf einen halben Liter so mit Wasser verdünnen, dass die Flüssigkeit handwarm ist und damit einschließlich Kaffeesatz einen Einlauf machen. Langsam auf 1 Liter steigern.
    • Dosierung: 3 Esslöffel Kaffeepulver pro Liter, 1,5 Esslöffel pro halber Liter
    Diese alte Rezept ist ein hervorragendes und mildes Mittel zur Anregung des gesamten Stoffwechsels, insbesondere bei Krankheiten, die Mattigkeit verursachen (Krebs, AIDS). Kaffee-Einlaufe bilden eine gute Ergänzung zur Entgiftungs-Diäten nach Gerson, Clark, usw.

    Der Kaffee "hinten rein" entfaltet die sonst übliche Belastung für Magen und Säurebildung nicht, die er sonst beim Trinken mit sich bringt. Er kann je nach energetischer Situation beliebig oft wiederholt werden. Darüber hinaus bindet der Kaffeesatz im Darm effektiv viele Gifte, die sonst im Dickdarm zusammen mit Wasser in Blut resorbiert werden (enterohepatischer Kreislauf).

    Merke: Der Kaffee-Einlauf bringt keine Energie mit sich, sondern mobilisiert Energien im Körper. Falls ein Mensch wirklich alle Energiereserven aufgebraucht hat und nicht einmal kleinste Fettreserven bestehen (sehr, sehr selten), sollte er/sie keinen Kaffee-Einlauf machen.


    27. Statt Antibiotika




    (1) Parasitenkurlink gleiche seite mit Ozoniden, Zeolith und Effektive Mikroorganismen

    videoselbst ozonisiertes Olivenöl Video (ca. 30min)

    (2) Verdauungsenzyme und Bitterstoffe (Leberzauber)link gleiche seite

    (3) ZapperGiN-link und ZappikatorenGiN-link nach Dr. Hulda Clark

    (4) Kolloidales SilberGiN-link
    In früheren Zeiten, bevor Antibiotika auf dem Markt kamen, war Silber das übliche Desinfektionsmittel gegen Infektionen aller Art

    (5) Propolis TropfenGiN-link
    Im Bienenstock (enger Raum, 35°C, hohe Luftfeuchtigkeit) herrschen ideale Bedingungen für die Ausbreitung von Krankheiten. Das zum Abdichten von kleinen Öffnungen verwendete Material Propolis dient gleichzeitig dazu, Mikroorganismen in ihrer Entwicklung zu hemmen oder sogar abzutöten.

    (6) KardenwurzelGiN-link
    Traditionelles Mittel bei Borreliose und ähnlichen Infektionskrankheiten, Kardentinktur nach Wolf-Dieter Storl

    (7) SchwarzwalnussGiN-link
    Traditionelles Mittel bei Wurmbefall und Infektionskrankheiten, Parasitenkur nach Clark

    (8) CDL - TrinksauerstoffGiN-link
    nach Andreas Kalcker (Buch: Heilung verboten)

    videodas wichtigste zu CDL (~30min Video)

    videoCDL selber machen (~30min Video)


    CDL, Parasitenkur, Leberzauber, kolloidales Silber, Karde





    28. Kälte / Alterserscheinungen

    Eine Erscheinung zunehmenden Alters ist Kältempfindlichkeit. Das wirksamste mir bekannte Rezept für Daueranwendung (Ayurveda, Makrobiotik) ist Sesam plus Salz:

    (1) ein Teelöffel Gomasio mit jeder Mahlzeit. Herstellung: Sesamkörner leicht mörsern damit das Öl austreten kann, und in der Pfanne mit Steinsalz braten. Das Sesamöl reagiert mit dem Salz.

    (2) Miso - Suppe: etwas dünn geschnittenes Gemüse kurz kochen und vor dem Servieren einen Teelöffel Miso (salzige vergorene Sesampaste aus dem Bio- oder Asialaden; lebendes Miso von den Makrobioten ist besser) in die nicht mehr kochende Suppe einrühren. Onozaki Gerstenmiso und auch Gomasio gibt es im Makrobiotischer Versand.

    (3) Magnesiumchlorid nach Pater Schorrrlink gleiche seite

    Magnesiumchlorid; Magnesiumchlorid

    videoüber Magnesium (~30min Video)


    Andographis paniculata oder Mahatikta (Sanskrit) - das große Bitter

    29. Hitze, Wut und andere heiße Gefühle

    Azadirachta indica, Blaetter des Neembäumes Die allerersten Mittel bei Fieber waren pflanzliche Bitterstoffe. Auch das erste Antibiotikum Chinin aus der Rinde des Chinarindenbaums (Cinchona pubescens) ist bitter. Zufall? Eher nicht. Die Inder wissen schon seit zehntausend Jahren, dass die Leber das heißeste Organ im Körper ist und dass dort die unterdrückte Wut sitzt. Uns ist dann schnelle ein Laus über die Leber gelaufen.

    Wenn's heiß wird, egal ob durch Überarbeitung, Fieber oder Wut, ist Kühlung angesagt. Leider werden unsere Bitterstoffe meist hochverdünnt in hochprozentigem Alkohol gereicht. Und Alkohol heizt, was der unterdrückten Wut gern zum Ausbruch verhilft. Alkohol ist bei allen chronischen Leberproblemen kontraproduktiv. Sehr schnell und doch schonend kühlen Bitterstoffe in Melasse, sowohl den Geist, wie auch den Körper; Leberzauber selber herstellenGiN-link.
    videoWas tun bei Hitze? (~30min Video)



    30. Haare färben & pflegen

    Die gesunden natürlichen Haarfarben decken oft nicht besonders gut und halten nicht lange. Gut deckende Farben sind oft besonders giftig und arbeiten langfristig auf Haarausfall hin. Die Giftigkeit von Azofarbstoffen (u.a. fast alle grellen Farben) hat Frau Dr. Clark veranlasst, viel Zeit in die Forschung nach verträglichen Haarfarben zu investieren - vergeblich.

    Ein annehmbarer Kompromis sind die Farben von SANOTINT. Es gibt sie alternativ mit und ohne chemisches Fixierungsmittel. Falls keine grauen Haare da sind, braucht es das Fixierungsmittel nicht.
    • länger einwirken lassen, als die empfohlenen 30 min: 45 bis 60 min!
    • bei längerer Einwirkungszeit braucht man weniger Fixierungsmittel, um 100%ige Farbdeckung zu erreichen: auch bei grauen Haaren reichen 75% der angegebenen Menge. Je weniger Chemie, desto besser für Kopfhaut und Haare.
    • Haare färben ist und bleibt Stress für Kopfhaut und Haare. Dieser Stress lasst sich mit dem kompletten SANOTINT-Programm vermindern: Pflegeshampoo und Kurspülung sind auf das Färbemittel abgestimmt.
    • Wenn die Kurspülung 60 min statt der empfohlenen kurzen Zeit belassen wird, nimmt das Haar seidigen Glanz und Beschaffenheit an, was auch länger halt.

    Es gibt aber auch komplett chemiefreie Haarfarben, Pflegemitel und Shampoos, die langsam anfangen, sich durchzusetzen. Viele Friseure satteln um, nicht zuletzt, weil ihre eigene Gesundheit berufsbedingt diesen Chemikalien und ihrer Wirkung viel starker ausgesetzt sind, als der einzelne Kunde.


    31. Hasenherzigkeit: Lampenfieber & Prüfungsangst

    Sofortige Wirkung entfaltet die Zimt-Kardamom-Mischung bei Prüfungsangst, Lampenfieber und ähnlichen Stress Situationen, in denen die betroffene Person trotz Kompetenz und bester Vorbereitung Angst hat und die unter "hasenherzig" zusammengefasst werden können. Kommt der Stress von zu starker Löwenherzigkeit, senkt die Mischung zwar den Blutdruck, aber entfaltet keinen sofortigen emotionalen Ausgleich. Es ist möglich, dass die Löwenherzigkeit in solchen Fällen soweit zunimmt, dass es für die Umgebung unangenehm werden kann (nicht muss).

    Gleiche Teile von gemahlenem Zimt- und gemahlene Frucht des schwarzen Kardamom in dünnflüssigen Honig einrühren. Jeweils 100 Gramm der beiden gemahlenen Kräuter auf ein Kilogramm Honig ist ein Anhaltswert für das Mischungsverhältnis. Die Kräuter quellen im Honig nach, wodurch er nach einigen Tagen steif wird.

    Dieses traditionelle indische Mittel (aus dem Vaedyak Shastra) reguliert langfristig sowohl hohen wie auch niedrigen Blutdruck, speziell wenn er mehr stressbedingt als organisch ist. Um den Blutdruck ausgleichend zu beeinflussen, bedarf es regelmäßiger Anwendung über längere Zeiträume. selber herstellenGiN-link

    Löwenherz, Zutaten für Löwenherz


    32. Frische Meerrettichwurzel bei Sinusitis

    Meerrettichkraut, fotoquelle - http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Armoracia_lapathifolia_bgiu.jpg Chronische Entzündungen im Hals-Nasen-Ohren Bereich (Nasenneben- Stirn- und Kieferhöhlen, Innenohr, etc.) lassen sich mit folgender "Roß"-kur ausräumen:
    • selbst ausgegrabene frische Meerrettichwurzel wirkt am besten. Sie lasst sich in ein feuchtes Tuch eingewickelt gut mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren
    • etwa die Menge für einen gestrichenen Teelöffel nötige Menge frischer Meerrettichwurzel (mit Taucherbrille und Schnorchel) reiben
    • mit gleicher Menge Honig vermischen und solange im Mund behalten, bis aus Augen, Ohren und Nase kein Wasser (Rotz) mehr heraus läuft - dauert etwa 3 Minuten
    • dann schlucken - der Prozess setzt sich in den Eingeweiden fort; die "weinen" jetzt auch eine Weile
    • sobald das Meerrettich-Honig Gemisch weder im Kopf- noch im Eingeweidebereich Aufruhr versucht, ist die Kur zu ende - dauert im Schnitt etwa 5 Tage


    33. Nagel- & Hautpilz, Hautpflege

    Nagelpilz

    Wichtiger als die Behandlung selber sind die jeweiligen Ursachen (und ihre Beseitigung) dafür wieso sich ein Nagel-/Hautpilz festsetzen kann. Wenn es sich nicht um Folgeerscheinungen chronischer Durchblutungsstörungen (Diabetes, hohes Alter, Chemotherapie, AIDS, ..) handelt, spielen oft folgende Faktoren eine entscheidende Rolle:
    • Befall der Hände: der pH-Schutzfilm (leicht sauer) der Haut oder Säureschutzmantel wird durch häufigen Kontakt mit Detergenzien (Seife, Waschmittel, ..) und/oder oder Desinfektionsmitteln (Pflegepersonal, Mitarbeiter von Reinigungsfirmen, ..) zerstört. Pilze benötigen ein basisches Milieu, was ihnen durch Zerstörung des ph-Schutzfilms geliefert wird. Vorschlag: nach dem Duschen/Waschen, nach jedem Kontakt mit Detergenzien die Hände mit einer ganz schwachen organischen Säure "spülen": ein paar Tropfen Zitrone oder Apfelessig oder EM-Urlösung in einem Glas Wasser.
    • Befall der Füße: die Schuhe bilden einen ständigen Herd erneuter Infektion, insbesondere wenn sie nicht regelmäßig austrocknen können. Es ist sozusagen "noch wichtiger" die Schuhe zu behandeln: regelmäßig austrocknen lassen, mit verdünnten ätherischen Ölen aussprühen. Wohlgemerkt (!), frischer Schweiß ist wegen des enthaltenen Harnstoffs gut für Haut und Nagel (siehe unten).
    Jede Behandlung chronischer Nagel- und Hautprobleme braucht Geduld und konsequentes Vorgehen. Dabei ist es wichtig nicht nur die Pilze zu bekämpfen, gleichzeitig brauchen Haut/Nagel dringend regelmäßige Pflege weil die meisten anti-Pilz Mittel sie weiter schwächen. Vorschlag nach jedem Bad/Dusche:
    1. Harnstoffsalbe (5% oder 10%) einziehen lassen
    2. dann Ölekomposit/DMSO-Gemisch (50:50) auftragen, oder beides nacheinander; einziehen lassen; DMSO sollte abgetrocknet sein bevor die Füße mit synthetischen Fasern oder Gummi-haltigen Socken/Schuhe in Berührung kommen

    Hautpflege

    Es ist wichtig zu verstehen, dass Haut auch gepflegt werden muss. Ständig bloß irgendwelche Mittel gegen Pilze zu benutzen, wird die Haut oft weiter schwächen und das Problem chronifizieren, selbst wenn die Mittel naturheilkundlich und aus kontrolliert biologischem Anbau sein sollten.
    • Eines der besten Mittel zur Hautpflege ist Harnstoff. Wir scheiden über die Haut im Schweiß etwa 30% unseres Harnstoffs aus. Die Haut unterstützt damit die Nieren. Deswegen ist Schwitzen (Sport, Sauna, Arbeit) so gesund. Unsere Haut ist also an den eigenen Harnstoff gewöhnt und vermisst ihn sogar, wenn ich gar nicht schwitze. Das heißt jetzt nicht, dass man sich nicht waschen sollte, nur damit der Harnstoff möglichst lange auf der Haut bleibt. Frischer Schweiß (und frischer Urin) haben eine heilende Wirkung auf die Haut, aber älter Schweiß nicht. Also immer fleißig abwaschen und neu schwitzen.

    • Ein weiteres gutes Mittel zur Hautpflege ist Vitamin H oder BIOTIN: auch als Vitamin B7 bezeichnet, ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex. Natürliche Biotin-Lieferanten sind z.B. Eigelb, Leber, Erdnüsse, Haferflocken oder Reis (http://www.de.wikipedia.org/wiki/Biotin), sowie Sojabohnen, Walnüsse, Blumenkohl und Champignons.

    • Seifen, Shampoos und Waschmittel spielen für die Haut eine wichtige Rolle, das sie täglich mit ihnen konfrontiert wird. Sie entfernen neben dem Schmutz auch den fetthaltigen Schutzfilm der Haut, auch Säureschutzmantel genannt, der durch körpereigene saure Substanzen in Schweiß, Talg und Hornzellen zustande kommt. Er hat einen durchschnittlichen pH-Wert von 5,5. Seifen, Waschmittel und viele andere Körperreinigungsmittel haben einen pH-Wert von 8-12, sind also alkalisch und damit ein "natürlicher" Feind des Säureschutzmantels. Auch hier heißt die Devise keinesfalls "nicht waschen", sondern die geeigneten Wasch- und Körperreinigungsmittel für die eigene Haut zu finden. Ich persönlich komme mit einer milden (Bio-)seife trotzt alkalischem pH-Wert viel besser klar, als mit den meisten Duschgels. Denn Seife bewirkt eine Rückfettung der Haut.

    • Neben dem Säureschutzmantel gehören auch Fette und Wasser zum Schutzfilm der Haut. Mit reinem Öl/Fett schmiert man sich jedoch lediglich die Poren zu. Es braucht eine Emulsion aus Fett und Wasser (wie in einer Feuchtigkeits-Creme), um die Haut zu pflegen. Eine sehr einfache Methode ist, nach dem Duschen / Baden / Waschen in den Händen ein paar Tropfen Olivenöl mit ein paar Tropfen Wasser zu verreiben und damit die noch feuchte Haut (direkt nach dem Abtrocknen) des Körpers einzureiben. Wenn es glitschig bleibt oder klebt, dann wurde zu viel Öl benutzt. Eine gute Emulsion zieht in die Haut ein.

    Pilze bekämpfen

    • Betroffene Stellen immer wieder mit einem Tropfen frischem Urin einreiben und auf der Haut trocknen lassen. In Hartnäckigen Fällen die Zehen täglich in frischem Urin baden und trocknen lassen. Diese Prozedur ist ein altes Landser-Rezept und hat viele erfrorene Zehen & Füße vor der Amputation retten können. Nach einiger Zeit fallen die betroffenen Hautpartien in lappigen Fetzen ab und darunter befindet sich gesunde Haut. - Eigenharn ist auch ein wirksames Mittel bei großflächigen Verbrennungen.

    • Ich selbst habe gute Ergebnisse mit einer Kombination von
      1. extrem verdünntem Ölekomposit Spezial 1:500 bis 1:1000 mit Wasser verdünnt) aufsprühen - auch zum aussprühen der Schuhe geeignet)
      2. plus Gewürznelkensalbe oder Germinolsalbe Minze in die noch nasse Haut einreiben.

    • Die Aktivität von Fußpilz wie auch von anderen Hautpilzen (Jucken, Vermehrung) richtet sich nach dem Mondzyklus. Sie ebbt (abnehmender Mond) und flutet (zunehmender Mond). In der abnehmenden Phase ist Hautpflege mehr angesagt, damit sie ihre Widerstandskraft langfristig verbessert. In der zunehmenden Phase ist Pilzbekämpfung mehr angesagt, damit er sich nicht so vermehrt.
    Eigenharnlink gleiche seite --- Hautpflegelink gleiche seite --- Hautproblemelink gleiche seite

    Gewürznelkensalbe, Germinolsalbe Minze, Harnstoff-Salbe, DMSO, Ölekomposite, Seifen


    Graphikquelle http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Lycopodium_clavatum.jpg

    34. Muskelkrämpfe

    Chronische Krämpfe deuten oft auf einen Mangel an Magnesium.
    • Man achte darauf im Krampffall sofort ein zellgängiges Magnesium (Taurat, Malat oder Orotat) einzunehmen, was schnell ankommt. Da Krämpfe oft im Bett kommen, ist es sinnvoll das im/ auf dem Nachttisch zu haben. Magnesium Taurat von Kyberg braucht kein Wasser.
    • Für langfristigen Auffüllen des Magnesium Vorrat ist das preiswerte Arbeitspferd Magnesium-Citrat geeignet.
    • Bei Magnesium-resistenten Fällen hilft oft ein Bärlappkissen auf den krampfenden Muskel auflegen: getrockneten Bärlapp (Lycopodium clavatum) in ein Baumwolltuch einnähen. Die Wirkung sollte sofort eintreten.
    produktfoto
    Bärlappkraut: Kräuter Schulte


    Magnesium als Citrat, Malat, Taurat (foto links), Oxid, Chlorid, Sulfat

    videoüber Magnesium (~30min Video)


    fotoquelle http://www.upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2e/Liver_1.jpg

    35. Hepatitis C

    1. Eine Zitrone auspressen und mit 2 Esslöffel Mehl und 2 rohen geriebenen Kartoffeln in 2 Liter Wasser vermischen
    2. Mischung durch ein Tuch gießen und dieses Tuch auf den Leberbereich legen
    3. für 3 Monate 3 x pro Tag durchführen, dabei Füße und Hände warm halten


    videoLeberreinigung Video (ca. 30min)


    Pulsatilla pratensis (Wiesen-Kuhschelle) - fotoquelle http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Pulsatilla_pratensis_subsp_nigricans.jpg

    36. Homöopathische Hausapotheke

    36.1 Schnupfen

    Der gewöhnliche Schnupfen verläuft immer in drei Stadien, die leicht anhand der Beschaffenheit des Nasenschleims unterschieden werden können. Solange keine Komplikationen wie unter "zusätzliche Symptome" auftreten, reichen die drei grundlegenden Mittel völlig aus. Ist eines der anderen angezeigt, so ist nur dieses zu nehmen.

    Stadium Nasenschleim Mittel Dosis
    1 klarer & wässrig ACO 30 bei jeder Verschlimmerung
    2 zähfluessig & klar oder weisslich ARS 30 4x pro Tag
    3 gelblich oder grünlich PULS 30 4x pro Tag


    Zusätzliche Symptome Mittel Dosis
    Wässrige Augen mit Brennen ALL 30 4x pro Tag
    Jucken/stechen in der Mandelgegend und/oder der Eustachischen Röhre MER-c 30 4x pro Tag
    Nasenschleim korrodiert Oberlippe EUPH 30 4x pro Tag
    Abkürzungen der Mittel
    videoAtemwege Video (ca. 30min)
    Aconitum (Blauer Eisenhut) - fotoquelle http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:2006-10-18Aconitum01.jpg

    36.2 Husten (Homöopathische Hausapotheke)

    Die verschiedenen Stadien des Hustens sind nicht so einfach zu unterscheiden wie beim Schnupfen. Es empfiehlt sich zusätzlich Gebrauch von einem Hustensirup zu machen (==> Kräuterviolett). Wenn 10 min nach der Einnahme von einem Teelöffel Yogaübungen wie Kerze, Fisch, Kobra und Pflug praktiziert werden, kann der ganze Schleim gelöst und abgehusted werden. Durch solches Klären der Atemwege morgens bzw. abends verschafft man sich eine ruhige und erholsame Nacht oder einen relativ normalen Tag, sogar im Falle einer Bronchitis. Weitere Behandlung ist normalerweise nicht nötig.

    Stadium Auswurf Mittel Dosis
    1 wässrig ACO 30 4x pro Tag
    2 löst sich leicht SPO 30 oder ANT-t 30 4x pro Tag
    3 gelb oder grün & zäh HEP 30 oder HEP 6 4x pro Tag

    Gefühl besonders wenn Mittel Dosis
    Ärger / Zorn möchte getragen werden und besser vom Tragen CHAM 30 bei jeder Verschlechterung
    Todesangst sagt eigenen Tod voraus ARS 30 4x pro Tag
    Furcht unruhig ACO 30 wenn nötig
    Trauer Verlust eines Menschen IGN M 2x pro Tag für 1 Wo
    Alpträume wacht weinend auf C-veg 30 wenn nötig
    Misstrauen misstraut auch sich selbst THU 200 2x pro Tag für 1 Wo - ggf. wiederholen

    36.3 Kinder (Homöopathische Hausapotheke)

    Chamaemelum nobile (Kamille) - fotoquelle http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Chamaemelum_nobile_002.JPG
    Schlüsselsymptom Mittel Dosis
    furchtsam und unruhig ACO 30 wenn nötig
    ärgerlich, besser von getragen werden CHAM 30 wenn nötig & bei Verschlechterung
    heiß & rot, besonders Kopf BELL 30 wenn nötig & bei Verschlechterung
    ständig wechselnde Symptome; gelb/grüner Schleim von beliebiger Körperöffnung PULS 30 4x pro Tag
    Nachtschweiß ohne Fieber nur im Hals- und Nackenbereich, tagsüber leicht schwitzend um Nase und Gesicht CA-c 30 4x pro Tag
    Impfungs - Nebeneffekte THU 200 2x pro Tag für 1 Wo, ggf. wiederholen


    Atropa belladonna (Schwarze Tollkirsche) - fotoquelle http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Atropa_belladonna_220605.jpg?uselang=de

    36.4 Fieber (Homöopathische Hausapotheke)

    Schlüsselsymptom Mittel Dosis
    heiß & rot, besonders Kopf BELL 30 4x pro Tag, bei Bedarf öfter
    abwechselnd heiß & kalt CHIN 30 4x pro Tag, bei Bedarf öfter
    mit ärger, besser von Zuwendung CHAM 30 4x pro Tag, bei Bedarf öfter

    36.5 Verschiedenes (Homöopathische Hausapotheke)

    Nux vomica (Brechnuss) - fotoquelle  http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Strychnos_nux-vomica_in_Kinnarsani_WS,_AP_W_IMG_5873.jpg
    Problem Bemerkung Mittel Dosis
    Vergiftungen aller Art NUX 30 alle 30 min bis Besserung, dann bei Verschlechterung
    Harnleiter Entzündung, Blasenkatarrh Brennen beim urinieren CANTH 30 4x pro Tag
    2x/T für 3 Mo THU 200 2x pro Tag für 3 Mo
    Impfungen Nebenwirkungen THU 200 2x pro Tag für 1 Wo
    Verschlimmerungen täglich um Mitternacht gelb oder grün & zäh HEP 30 oder HEP 6 4x pro Tag
    Verschlimmerungen täglich um Mitternacht jegliches Beschwerden ARS 30 4x pro Tag
    Besser von Ruhe und schlechter von Kälte/Nasse jegliches Beschwerden, vor allem Muskeln & Knochen RUTA 30 4x pro Tag
    Besser von Bewegung und schlechter von Kälte/Nasse jegliches Beschwerden RHUS 30 4x pro Tag
    Windpocken sobald jucken einsetzt PULS 30 4x pro Tag
    Furunkel, Eiterbeulen wollen sich nicht Öffnen HEP 6 oder HEP 30 4x pro Tag
    Brechreiz Übelkeit NUX 30 alle 15 min bis Besserung


    Arnica montana - fotoquelle http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Arnica_montana_002.JPG

    36.6 Wunden & Verletzungen (Homöopathische Hausapotheke)

    Verletzung Spezifisches Mittel Dosis
    Fall, mechanischer und mentaler Schock. Schlag etc., auch nach länger Zeit über eine zweite Gabe hinaus kann keine weitere Verbesserung erreicht werden ARN 200 1x pro Tag, am nächsten Tag wiederholen
    Harnleiter Entzündung, Blasenkatarrh Brennen beim urinieren CANTH 30 4x pro Tag
    Knochenbruch geschlossen 1.) ARN 200
    2.) CA-p 30
    3.) HYP 30
    s.o.
    4x pro Tag
    4x pro Tag
    Knochenbruch offen s.o., zusätzlich siehe offene Wunden s.o., zusätzlich siehe offene Wunden
    offene Wunden mit Seifenwasser waschen & trocknen lassen 1) CAL Creme, äußerlich
    2) CAL 30 innerlich
    1) nach jeder Wasche, mindestens 2x pro Tag
    2) 4x pro Tag
    Verbrennungen vor Blasenbildung CANTH 30 äußerlich und innerlich (4x tägl. oder bei Verschlimmerung der Schmerzen) in Wasser aufgelöst Wunde damit feucht halten (Gaze)
    Bluterguss auch wenn nicht äußerlich sichtbar, z.B. innere Verletzungen HAM 30 4x pro Tag bis Farbung verschwindet
    Blutungen zur Stillung HAM 30 alle 10 min bis zur Stillung, äußerlich s.o.
    Zerrung besser durch Ruhe; alte Verletzung immer wiederkehrend RUTA 30 4x pro Tag
    Zerrung, Ischias besser durch Bewegung nach anfänglicher Verschlimmerung RHUS 30 4x pro Tag
    Geistiger Schock Zeuge eines Unfalls, etc. Rescue Remedy (Bachblüten) alle 10 min oder bei Verschlimmerung
    Lebenslicht erlöscht C-veg 30 4x pro Tag oder öfter
    Schwäche auch nach länger Krankheit C-veg 30 4x pro Tag, am Anfang ggf. häufiger
    Augenverletzung ACO ist das ARN des Auges ACO 30 4x pro Tag, am Anfang ggf. häufiger
    Kann sich nicht entscheiden zu gehen ermöglicht Entscheidung ARS 10M einmalig
    Trennung STAPH M 1x pro Wo


    36.7 Schmerzen (Homöopathische Hausapotheke)

    Hypericum perforatum (Johanniskraut) fotoquelle - http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Hypericum_perforatum_prg_1.jpg
    Wo? Spezifisches Mittel Dosis
    Kopf: 60% aller Kopfschmerzen sind ernährungsbedingt von Lebensmittelvergiftung, Drogen, Medizin etc.; vom Magen ausgehend NUX 30 alle 30 min bis Besserung eintritt, dann bei Verschlimmerung
    Kopf pulsierend, als wenn ein Dino herumstampfte BELL 30 alle 15 min bis Besserung eintritt, dann bei Verschlimmerung
    Kopf ärger, hoher Blutdruck CHAM 30 alle 15 min bis Besserung eintritt, dann bei Verschlimmerung
    Kopf Schwäche C-veg 30 4x täglich
    Zahn Kälte empfindlich, schmerzen am Zahnhals CHAM 30 alle 15 min bis Besserung eintritt, dann bei Verschlimmerung
    Zahn pulsierend BELL 30 alle 15 min bis Besserung eintritt, dann bei Verschlimmerung
    Zahn allgemein ANT-t 30 alle 15 min bis Besserung eintritt, dann bei Verschlimmerung
    Ohr gelber Ausfluss PULS 30 alle 15 min bis Besserung eintritt, dann bei Verschlimmerung
    Auge Bindehautentzündung, Bluterguss ACO 30 4x pro Tag
    Fingerspitzen und nervenreiche Stellen Splitter unterm Fingernagel etc. HYP 30 4x pro Tag
    Haut jucken mit roten Punkten RHUS 30 alle 15 min bis Besserung eintritt, dann bei Verschlimmerung
    brennend allgemein CANTH 30 alle 15 min bis Besserung eintritt, dann bei Verschlimmerung
    pulsierend allgemein BELL 30 alle 15 min bis Besserung eintritt, dann bei Verschlimmerung
    LWS, Ischias besser von Ruhe RUTA 30 4x pro Tag
    LWS, Ischias besser von Bewegung RHUS 30 alle 15 min bis Besserung eintritt, dann bei Verschlimmerung
    Mandeln stechend, zum Ohr strahlend MERC-c 30 4x pro Tag


    Thuja occidentalis (Lebensbaum) - fotoquelle http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:T_occidentalis_smaragd.jpg

    Abkürzungen der Mittel für die Homöopathische Hausapotheke

    ACO Aconitum napellus ANT-t Antmonium tartaricum
    ALL Allium cepa ARN Arnica montana
    ARS Arsenicum album BELL Atropa belladonna
    CAL Calendula montana CAUST Causticum
    CA-c Calcerea carbonica CA-p Calcerea phosphörica
    CANTH Cantharis versicatoria C-veg Carbo vegetalis
    CHAM Chamaemelum nobile CHIN Cinchona peruviana
    EUPH Euphrasia officinalis HAM Hamamelis virginiana
    HEP Hepar sulphuris HYP Hypericum perforatum
    IGN Ignatia amara MERC-c Mercurius corrosivus
    NUX Nux Vomica PULS Pulsatilla pratensis
    RHUS Rhus toxidendron RUTA Ruta graveolens
    SPO Spongia tostada STAPH Delphinum staphysagria
    THU Thuja occidentalis
    Homöopathische Hausapotheke


    Beurer Tageslichtlampe TL60 - fotoquelle http://www.beurer.com/web/de/produkte/therapie/tageslichtlampe/detail.php?pk=31&id=5364&bek=163&bct=%26nbsp%3B%26gt%3B%26nbsp%3B%26nbsp%3B%26gt%3B%26nbsp%3BTL60

    37. Depressionen

    37.1 Licht - Wohlbefinden für Körper und Seele

    Lichttherapie ist ein von der wissenschaftlichen Medizin anerkanntes Verfahren zur Behandlung verschiedener Erkrankungen. Mit Lichttherapie behandelt werden Depressionen und die damit häufig verbundenen Schlafstörungen, die für die Betroffenen einen Stressfaktor darstellen können.

    Therapeutisch werden die Patienten dabei hellem Kunstlicht ausgesetzt, man spricht hier auch von einer Lichtdusche. Der Patient schaut täglich aus mindestens 1 m Abstand für etwa 20 bis 60 Minuten - am besten direkt nach dem Erwachen - in eine Tageslichtlampe oder vergleichbar helle Lichtquelle. Die Wirksamkeit ist gut nachgewiesen bei einer Exposition von 10.000 Lux für eine halbe Stunde oder 2.500 Lux für zwei Stunden. Wichtig ist, dass das Licht auf die Netzhaut fällt, der Patient muss aber nicht direkt in die Lichtquelle sehen.

    Neuere Untersuchungen beschäftigen sich mit dem Zusammenhang von Lichttherapie und circadianen Rhythmen, zum Beispiel mit der Kombination von Lichttherapie und Schlafentzugstherapie (sog. Wachtherapie) und der Schlafphasenvorverlagerung. Ein bedeutsamer biologischer Vorgang scheint zu sein, dass besonders in der zweiten Nachthälfte Melatonin im Gehirn produziert wird. Melatonin wird mit einer depressiogenen Wirkung in Verbindung gebracht. Wird die Lichttherapie unmittelbar nach dem morgendlichen Aufwachen angewandt, also möglichst früh, dann wird die Produktion von Melatonin beendet bzw. Melatonin abgebaut, so dass es zu einem positiven Stimmungsumschwung kommt. Es ist auch nachgewiesen, dass Licht den Melatoninhaushalt hemmend beeinflusst.

    Anders als früher angenommen scheint es daher wichtig, die Lichttherapie nicht irgendwann vormittags, sondern möglichst gleich nach dem Aufstehen anzuwenden. Empirisch am besten gesichert und uneingeschränkt anerkannt ist die Lichttherapie bei der saisonal bedingten Depression, die auch als Winterdepression bezeichnet wird. Es gibt neuerdings aber immer mehr Daten, die dafür sprechen, dass die Lichttherapie bei allen Formen der Depression wirksam ist. Einige Fluggesellschaften setzten die Lichttherapie mittlerweile sogar gegen den Jetlag Ihres Flug-Personals ein. Wirksam ist normales weißes Licht, das dem Spektrum des Sonnenlichts entspricht. Natürlich muss kein künstliches Licht (Lichttherapielampe) verwendet werden. In Studien zeigt sich aber, dass der Mensch sich heute zu wenig im Freien aufhält, um sich der genannten Lichtmenge auszusetzen. Besonders der blaue kurzwellige Bereich des Lichtspektrums hat Einfluss auf die Steuerung des circadianen Rhythmus. (aus http://www.de.wikipedia.org/wiki/Lichttherapie)

    Tageslichtlampen gibt es heute schon ab € 50,00, wie z.B. die abgebildete TL60 von Beurer.

    Parasitenkur auf Ölekomposit-Basis 37.2 Ungebetene Gäste

    Nach Dr. Hulda Clark spielen bei allen Arten von Depressionen auch Parasiten und deren (fettlösliche) Stoffwechselprodukte eine Rolle, v.a. Shigellen und mehrere Arten von Rundwürmern (Askariden, Ancylostomen, Trichinen und Strongyloiden). Es lohnt sich in jedem Fall, eine Parasitenkur auf Ölekomposit-basis zu machen. Das primäre Wirkungsprinzip der Ölekomposit ist aktiv-Sauerstoff. Da dieser Öl-gebunden und damit fettgängig ist, erreicht er auch die Nerven (und andere fetthaltige Gewebe).

    Natürlich sind Parasiten selten die alleinige Ursachen für Depressionen, eher Begleiterscheinungen. Dennoch erfahren viele Betroffene eine schnelle und spürbare Entlastung, insbesondere bei akuten Depressionsschüben. Es ist wichtig, wie der/die Betroffene mit der Entlastung umgeht. Ideal wäre, die Entlastung dazu zu nutzen, Richtung Quelle des Problems zu gehen (meist Gefühlsgewohnheiten) und dort etwas zu ändern. Professionelle Hilfe ist oft nicht nur hilfreich, sondern notwendig.

    Die meisten Psychopharmaka sind nervengängige Substanzen, die dazu gemacht wurden, die Funktionsweise der Nerven zu ändern. Der Körper kann sie nur schwer und unvollständig ausscheiden, weswegen sie sich im Laufe der Zeit in den Nerven anhäufen und deren Funktion verändern, und zwar solange, wie sie in den Nerven anwesend sind. Viele Veränderungen gehen in Richtung Funktionsdämpfung und erzeugen im Idealfall gewollte "Teil-Betäubung". Langfristig mag diese immer weiter zunehmende Menge von psycho-aktiven Wirkstoffen in den Nerven zu Demenz-ähnliche Lähmungserscheinungen beitragen.

    Das ist kein Plädoyer für das Absetzen von Psychopharmaka, sondern ein Hinweis darauf, dass nach erfolgreicher Therapie und dem Absetzen solcher Mittel eine sanfte Reinigung der Nerven angezeigt sein mag.


    38. Gewebe durchlässiger machen mit Silicium

    1. Kieselerde Pulver: Gemahlenes Sedimentgestein aus Ablagerungen aus fossilen Kieselalgen. Die Zellhülle von Kieselalgen enthält viel Silizium, das der Alge zugleich ihren Namen gibt – „Kiesel“ heißt auf Lateinisch nämlich „Silex“. Silizium ist ein essenzielles Spurenelement, das die Bildung von Knochensubstanz wie auch von den Bindegewebsfasern Kollagen und Elastin unterstützt. Der Bedarf an Silizium liegt bei etwa 30 mg/Tag. Lebensmittel mit einem hohen Siliziumanteil sind unter anderem Kartoffeln, Hirse, Spinat und Paprika – aber auch Bier! - Die klassische Alternative aus Reformhaus und Apotheke.

    2. Hübner Silicea - Die klassische Alternative aus Reformhaus und Apotheke.

    Herstellerinfo:
    Kieselsäure enthält das lebenswichtige Spurenelement Silicium. Silicium ist im Körper "Aufbaustoff" für das Bindegewebe, das entscheidend zur Gesundheit des gesamten Organismus beitragt. Zudem starkt Kieselsäure das Bindegewebe durch seine außergewöhnliche Fähigkeit, Wasser zu binden. Ein gesundes, festes Bindegewebe ist die Voraussetzung für straffe Haut, kräftiges Haar und feste Fingernagel. Kieselsäure in feinstverteilter (kolloidaler) Form mit seiner großen aktiven Oberfläche bindet z.B. entzündungserregende Stoffe und eignet sich so hervorragend für die äußerliche Anwendung bei umschriebenen lokalen Hautreizungen.

    Wegen der Eigenschaft Gewebe durchlässiger zu machen ist Silicea-Balsam oder vergleichbare Produkte eine sinnvolle Ergänzung für äußerliche Anwendungen der Ölekomposite und allem was über die Haut ins darunter liegendes Gewebe eingeschleppt werden soll, vor allem wenn Tiefenwirkung gewünscht ist. Das gilt auch für die Anwendung des KEN-KO Vitalpflasters, Einreibungen mit Kardenwurzel, Cilantro, etc. Dazu die entsprechende Hautpartie mehrfach mit Silicea-Balsam einreiben und unmittelbar danach den Wirkstoff auftragen.

    3. Organisches Silicium G5: Neben den vielen Eigenschaften dieses "Wundermittels", die im Internet sehr ausführlich beschrieben werden, geht es hier um das Einschleusen von Substanzen über die Haut in tiefer liegende Gewebe wie Gelenke und Knochen. Das macht z.B. bei allen ausleitenden & antiparasitären Wirkstoffe Sinn, die an schlecht durchblutete Stellen wie Fingergelenke gelangen sollen. Auch im Einsatz von Schmerzmittel, usw., mag Einschleusen über die Haut schneller und umfassender wirken, insbesondere wenn der Schmerzherd dicht unter der Haut ist. Das Verdauungssystem, welches viele Wirkstoffe verändert, wird umgangen. Substanzen kommen schneller an und entfalten gleich ihre Wirkung. Kieselsäure in feinstverteilter (kolloidaler) Form mit seiner großen aktiven Oberfläche bindet z.B. entzündungserregende Stoffe und eignet sich so hervorragend für die äußerliche Anwendung bei umschriebenen lokalen Hautreizungen.

    mehr INFO zum Thema Durchlässigkeit des Gewebes
    • Schulmedizinisch & alternativ wird zur Erhöhung der Gewebedurchlässigkeit DMSO eingesetzt; Literaturempfehlung: Hartmut Fischer "Das DMSO - Handbuch"
    • Es wird noch wirkungsvoller, wenn ich zusätzlich einen "Schlepper" einzusetze, z.B. Koffeincitrat (in Salben 1%), der die Wirkstoffe ins Gewebe schleust.
    • Öffnen der Hautporen mittels Voltaren (enthält Dichlorphenac, Vorsicht mit der Dosierung!) und/oder Procain plus anschließende Wärmezufuhr durch Föhnen (Haartrockner) verstärkt den Effekt nochmals.

    Schmerzen im Zahnwurzelbereich
    Das Ölekomposit Gewürznelke enthält Nelkenöl, welches betäubende Wirkung hat. Reines Nelkenöl wäre noch viel wirksamer, jedoch stirbt bei regelmäßiger Anwendungen der Nerv ab. Schmerzen werden, insbesondere im Zahnbereich häufig von anaeroben Erregern verursacht oder zumindest begleitet, die dem Aktiv-Sauerstoff der Ölekomposite nichts entgegenzusetzen haben. Alle Ölekomposite enthalten Aktiv-Sauerstoff, aber nicht alle enthalten Nelkenöl: Ölekompositelink gleiche seite

    Den betroffenen Zahnwurzelbereich im Mund beidseitig mit Silicium-G5/Hübner Silicea mehrfach einreiben (ggf. vorher etwas trocknen), dann ein Gemisch aus einigen Tropfen Ölekomposit und Wasser im Verhältniss 1:1 in der Handfläche vermischt (wird milchig) auftragen. Wiederholen, wenn der Schmerz wieder zunimmt/aufflammt. Zwischendurch mit 1-3 Tropfen Ölekomposit in einem Schluck handwarmem Wasser ausgiebig gurgeln und zwischen den Zähnen durchziehen und schlucken (oder ggf. ausspucken und 1-3 Tropfen in Wasser gerührt trinken).

    Oelekomposit Schmerzen in Gelenken
    Betroffene Gelenke mehrfach mit Silicium-G5/Hübner Silicea einreiben, bis das Gewebe nichts mehr aufnimmt. Danach ein Gemisch aus einigen Tropfen Ölekomposit Gewürznelke und Wasser im Verhältniss 1:1 in der Handfläche vermischt (wird milchig) auftragen. Über Nacht ein KEN-KO Vitalpflaster auf oder in die Nähe des Gelenks kleben (z.B. Handfläche bei Fingergelenken) und eins auf die gegenüberliegende Fußsohle. Eine Alternative für die Pflaster sind die Krautwickel nach Häberle. Auch Einreiben mit Yam-öl regt die Gelenke zur Regeneration an, insbesondere wenn keine aktiven Entzündungen mehr beteiligt sind. Zusätzlich Ölekomposit innerlich anwenden.

    videoGelenke Video (ca. 30min)

    Örtlich begrenzte innere Infektionen mit oder ohne Beteiligung der Haut
    Haut über der betroffenen Stelle mehrfach mit Silicium-G5/Hübner Silicea einreiben, bis das Gewebe nichts mehr aufnimmt. Danach ein Gemisch aus einigen Tropfen Ölekomposit Gewürznelke und Wasser im Verhältniss 1:1 in der Handfläche vermischt (wird milchig) auftragen. Auch hier können KEN-KO Vitalpflaster und/oder Krautwickel nach Häberle gut unterstützend eingesetzt werden. Zusätzlich Ölekomposit innerlich anwenden.

    Gürtelrose
    Die Gürtelrose ist eine Altersinfektion (Windpocken in der Kindheit verpasst) mit dem Herpes Zoster Virus, die von einem gürtelförmigen Hautausschlag mit brennenden Nervenschmerzen begleitet ist. Anwendung von Silicium-G5/Hübner Silicea und Ölekomposit wie bei Gelenkschmerzen. Zusätzlich Ölekomposit innerlich anwenden.
    PS: Antibiotika sind bei Virusinfektionen wirkungslos.

    erweiterte Einsatzmöglichkeiten
    Freunde von äußerlichen Eigenharnanwendungen (z.B. Hautpflege) können die Effektivität steigern.

    Eigenharnlink gleiche seite --- Hautpflegelink gleiche seite --- infektiöse Hautproblemelink gleiche seite
    Ölekomposit, Kieselerde, Ölekomposite, Silicea, Silicea D12 (Schüsslersalz)


    videoAluminium vs. Silicium (ca 30min): mit je einem wort beschrieben ist in unserem körper silicium (Si) für elastizität (sehnen, bänder, faszien, nägel, haar, haut) zuständig, und aluminium (Al) für verhärtung (alzheimer); es sind physiologische gegenspieler - Al "frisst" Si, und Si leitet Al aus; die gute nachricht: bio-verfügbares Si in form von kieselerde ist sehr preiswert;


    39. Magnesium-Chlorid bei Verstopfung

    Magnesiumverbindungen können als sanftes Abführmittel wirken. Deswegen wird z.B. Magnesium-Citrat in den USA vor OPs und Dickdarmspiegelungen in gezielter "Überdosierung" als Abführmittel eingesetzt. Magnesiumverbindungen setzen die Nerven- und Muskelerregbarkeit herab. Das beugt bestehender Krampfanfälligkeit vor und akute Krämpfe können zumindest gelindert werden.

    • Bei extremer Überdosierung kann eine Lähmung des zentralen Nervensystems (Magnesiumnarkose) eintreten.
    • Nicht einnehmen bei bestehenden Magengeschwüren.
    • Bei Personen mit empfindlichem Magen kann es zu Aufstoßen und Völlegefühl kommen.
    • Unbedingt trocken lagern!

    Magnesiumchlorid war eines der ersten Antiseptika. Die Impfung gegen Kinderlähmung bestand früher aus einer einmaligen Dosis von 1 EL Magnesium-Chlorid. Botulismus und Diphtherie wurden wie folgt behandelt: 20 g Magnesiumchlorid pro Liter Wasser, davon 125 ml alle 6 Stunden für 3 Tage, danach alle 8 Stunden, alle 12 Stunden nach Zustand.

    Das Gegenstück von Essen ist die Ausscheidung von Abfallprodukten. Diese beiden Vorgänge ergänzen sich wie die beiden Flügel eines Vogels. Wenn einer von beiden nicht richtig funktioniert ist fliegen unmöglich. Jede Schwierigkeit in der Ausscheidung, d.h. Verstopfung oder Durchfall, hat ihren Hauptgrund in dem, was gegessen wurde. Solange das Essen angemessen ist, verläuft die Ausscheidung reibungslos. Solange dieses Zusammenwirken intakte ist und reibungslose Verdauung gewährleistet, kann der Mensch nicht krank werden.

    Wie dem auch sei, in unserer westlichen Kultur haben wir zu über 90% mit gesundheitlichen Problemen zu tun, die aus teilweiser Darmverstopfung erwachsen. Selbst erstklassiges Essen wird giftig, wenn es zu lange im Darm verweilt. Daher ist der am meisten lohnende Schritt oft eine gezielte Beschleunigung der Darmpassage. Das kann sanft mit Magnesiumchlorid erreicht werden, 33 g in einem Liter Wasser aufgelöst. Die Dosis ist jeweils ein Schnapsglas voll von dieser Lösung. Fangen sie mit einmal pro Tag an - vor dem Frühstück - und falls die Wirkung nicht zufriedenstellend ist, fügen sie eine zweite, ggf. eine dritte Dosis vor den anderen Mahlzeiten dazu. Sobald der "Korken geknallt" hat oder sich dünner Stuhlgang allmählich einstellt, senken sie die Dosis entsprechend, um Durchfall zu vermeiden. Schnell lernen sie durch Versuch und Irrtum, dass ihr Körper abhängig vom jeweiligen Essen und sonstigen Faktoren (Bewegung!!) einen wechselnden Bedarf für die Unterstützung mit Magnesiumchlorid hat, der sich an keine Dosierungsanleitung halt.

    Ein Wort zum Stuhlgang: geht stehend sehr schlecht, sitzend besser und hockend am besten. Das liegt an einem schlingenartigen Muskel (m. puborectalis, in der Graphik rot), der den letzten Darmabschnitt (Mastdarm oder Rektum, C und D) im unteren Teil quasi "abbindet". Im der Hocke wird der Schlingenmuskel locker und der Kot passiert diese Stelle unbehindert. Unsere Kloschüsseln zollen bequemem Sitzen mehr Tribut als optimaler Darmstellung. So gesehen sind asiatischer Toiletten darmfreundlicher. Bei uns lässt sich bequeme Darmfreundlichkeit mit einem Hocker vor der Kloschüssel herstellen, auf den im Sitzen (auf der Kloschüssel) die Füße gestellt werden.
    Magnesiumchlorid

    Magnesiumchlorid bei Alterserscheinungenlink gleiche seite

    Magnesiumchlorid

    videoüber Magnesium (~30min Video)

    videoDarmgesundheit (~30min Video)


    40. B-Vitamine

    Unter den B-Vitaminen spielt Folsäure eine besondere Rolle. Als essenzielles Vitamin, welches der menschliche Organismus nicht selbst herstellen kann, muss Folsäure (Vit-B9) mit der Nahrung aufgenommen werden. Die empfohlene Tagesdosis nach RDA beträgt 200 microgramm (200 microgramm = 0,2 mg). Die Zufuhr von mehr als 1.000 microgramm (1mg) Vit-B9 täglich hat keinen zusätzlichen gesundheitlichen Effekt und führt lediglich zu einem Kreislauf von nicht umsetzbarer Folsäure im Körper. 1.000 mg Vit-B9 (1g!) reicht bei dieser üppigen täglicher Dosis von üppigen 1000 microgramm immerhin 100 Tage.

    Wegen der Beteiligung an der Synthese von DNS-Bausteinen spielt Vit-B9 insbesondere in der Schwangerschaft, sowie bei sich häufig teilenden Zellen (z. B.: Knochenmark) eine entscheidende Rolle. Bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, beispielsweise der Arteriosklerose, soll ebenfalls auf ausreichende Vit-B9 geachtet werden. Der Wert für die Aminosäure Homocystein im Blut gilt als kardiovaskularer Risikofaktor. Homocystein wird mit Hilfe von Vit-B9 & Vit-B12 in Methionin umgewandelt; die positiven Auswirkungen erhöhter Folsäuregaben - die unter anderem den Homocystein-Spiegel absenken - auf den Verlauf von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind jedoch nicht gut belegt.

    B12 mit B9, B-Komplex


    41. Wechseljahre

    Wenn die Eierstöcke in Rente gehen, dann reagieren sie nicht mehr auf Ostrogensteuerungshörmon FSH, welches immer dann von der Hypophyse (Zwischenhirn) ausgeschüttet wird, wenn der Ostrogenspiegel im Blut "zu niedrig" ist. Weil die Eierstöcke nicht reagieren, wiederholt die Hypophyse wie ein geduldiger Lehrer ihre hormonelle Erinnerung (FSH Ausschüttung) immer wieder und immer wieder.

    1 - Follicle-Stimulating Hormone FSH
    2 - Luteinizing Hormone LH
    3 - Progesteron
    4 - Estrogen
    5 - Hypothalamus
    6 - Pituitary gland
    7 - Ovary
    8 - Pregnancy hCG (Human chörionic gonadotropin)
    9 - Testosteron
    10 - Testicle
    11 - Incentives
    12 - Prolactin PRL


    Das Ostrogen-Steuerungshormon FSH wird von den gleichen Hypophysen Zellen produziert, wie das Schilddrüsen-Steuerungshormon TSH. Und da die FSH Produktion und Ausschüttung auf Grund von nicht-reagieren der "berenteten" Eierstöcke jetzt so hoch ist, wird auch TSH vermehrt produziert und ausgeschüttet - ohne das es notwendig wäre. Denn die Schilddrüse reagiert im Gegensatz zu den Eierstöcken auf die hormonellen Anweisungen des Hypophyse noch genauso pünktlich, wie früher.

    Aus diesem Grund erscheinen Wechseljahresbeschwerden mit den Symptomen einer überaktiven Schilddrüse: Hitzewallungen, Unruhe, Schweißausbrüche und andere Symptome, die Anzeichen des körperlichen Bereitschaft sind, entweder wegzurennen oder anzugreifen. Die Schilddrüse gewährleistet nämlich das schnelle Umschalten von vegetativen Prozessen wie Verdauung und Ruhen, auf willkürliche Prozesse wie Angriff oder Flucht. Das war früher mal sehr notwendig, z.B. wenn ich beim Verdauen oder Schlafen von einem Säbelzahntiger oder feindlichen Stammesangehörigen gestört wurde. In solchen Fällen haben sich die Männer das Angreifen und die Frauen das Wegrennen angewöhnt.

    Wenn ich versuche, die Wechseljahresbeschwerden mit Östrogengaben zu mildern, dann gelingt das. Der FSH Steuerungshormon wird gehemmt, d.h. die Östrogengabe drosselt seine Produktion und damit die Überproduktion des Schilddrüsensteuerungshörmons TSH, wodurch die Symptome (Hitzewallungen, etc.) abnehmen. Auf der anderen Seite dauert es aber viel länger, bis die Hypophyse lernen kann und darf, dass die Eierstöcke gar kein Ostrogen mehr produzieren (rebound - Effekt) und selbst 90-jährige haben so noch post-klimakterische Beschwerden.

    Wenn ich versuche, die Wechseljahresbeschwerden mit L-Thyroxingaben (oder anderen T4-Präparaten) zu mildern, dann gelingt auch das. Das Schilddrüsen Steuerunghormon THS wird gehemmt, wodurch die Produktion der Schilddrüsenhormone sinkt, die Symptome werden weniger heftig. Auf der anderen Seite dauert es auch so viel länger, bis die Hypophyse lernen kann und darf, dass die Eierstöcke gar kein Östrogen mehr produzieren (rebound - Effekt) und selbst 90-jährige haben so noch post-klimakterische Beschwerden.

    Es ist also in den meisten Fällen empfehlenswert, dem Hormonsystem ungestört, d.h. ohne Hormongaben, die Zeit zu geben, die er braucht, um sich auf die veränderte Situation einzustellen. Die Abwesenheit eines Hormons (hier Ostrogen) bringt das ganze miteinander verzahnte Hormonsystem durcheinander. Dieses unvermeidliche Durcheinander wird durch zusätzliche Hormongaben nur noch komplizierte, der fällige Anpassungsprozess dauert noch länger.

    Das Klimakterium ist ein umgekehrte Pubertät. Damals kam ein Hormon hinzu, jetzt fällt es wieder weg. Die Dramatik der Umstellung, die Heftigkeit der Flucht- und Angriffssymptome, hängt in beiden Fällen am meisten davon ab, inwieweit ich den Körper mit möglichst wenig Störmaßnahmen das tun lasse, was nur er kann, nämlich sich an die veränderte Situation anzupassen.

    Fazit:
    • Erhöhte TSH-Werte können klimakterisch bedingt sein.
    • Hormongaben mit dem Ziel, die Wechseljahresbeschwerden zu lindern, haben zwar einen Effekt, aber nicht nur den gewünschten. Sie verewigen oft die Symptome - etwas sanfter, dafür viel länger.
    • Die Schilddrüse reagiert eventuell auf sanfte, versteckte Jodzufuhr durch Alginate, Erythrosin und Agar-agar mit Linderung der Flucht-Symptome (Hitzewallung, Schweißausbrüche, Unruhe, etc.), ohne dass das Hormonsystem zusätzlich durcheinandergebracht wird und der fällige Lernprozess sich dadurch verzögert.



    42. Basilikum-Pesto

    das Rezept ist von meinem Freund Steven

    • Drei Esslöffel Olivenöl in den Mixer geben und bei langsam laufendem Mixer etwa zwei gehäufte Hände voll Basilikumblätter (ohne Stil) und fünf große Knoblauchzehen dazu geben; langsam zu einem cremigen Mus verflüssigen, ggf. mehr Olivenöl zufügen.
    • Bei laufendem Mixer geriebenen Parmesankäse dazugeben, bis das Mus samig wird.
    • Bei laufendem Mixer 1,5 Hände voll Wallnüsse oder Pinienkerne dazu geben, so dass der Pesto samig-körnig wird.
    • Im Kühlschrank aufbewahren; halt mindestens 1 Monat


    43. Senf-Balsamico Sauce für Salate etc.

    das Rezept ist von meinem Freund Steven

    • Zwei große Knoblauchzehen zerquetschen und die doppelte Menge Senf (dient als Emulsifikator) und die 3-fache Menge Balsamico bei niedriger Stufe im Mixer quirlen.
    • Bei laufendem Mixer etwas die 10 bis 15-fache Menge Olivenöl langsam dazugeben, so dass eine cremige Emulsion entsteht.
    • In eine Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren; halt mindestens einen Monat.


    44. Naturseifen selber machen & Haare waschen ohne Shampoo

    Info zusammengestellt von Nina Burmester

    Handgerührte kaltgesiedete Naturseife wird - wie der Name schon sagt - bei niedriger Temperatur (40/50 Grad Celsius) handgerührt. Dabei werden natürliche Öle/Fette mit Hilfe einer Lauge durch einer chemischen Reaktion verseift. Die Öle/Fette haben Lebensmittelqualität. Eine Naturseife enthält normalerweise keine künstlichen Zusatze oder Konservierungsstoffe. Sie ist ein Naturprodukt. Einzelheiten zu den Inhaltsstoffe sollten immer in einem Infoblatt aufgeführt werden.

    Bei der Herstellung der Seife entsteht Glycerin, was in der Seife verbleibt und Haut & Haar pflegt. Glycerin wird auch gern künstlich hergestellt und Seifen/Shampoos/Duschgels/Cremes zugesetzt, weil es dazu beitragen soll, die Feuchtigkeit in der Haut zu binden. Es bildet einen Film auf Haut und Haar. Das kann dann zum Gegenteil führen, zu Austrocknung, welche dem Haar langfristig schadet.

    Künstlich hergestelltes Glycerin fällt unter anderem bei der Herstellung von Diesel an. Ich möchte mir das nicht auf meinen Körper schmieren, aber die Ansichten über die Verwendung von Glycerin sind eben unterschiedlich. Nähere Infos zu Inhaltsstoffen von Duschgels/Shampoos gibt es in dem Buch "Haut & Haar" von Susanne Kehrbusch.

    Wegen der unendliche Kombinationsmöglichkeiten von Ölen/Fetten in der Naturseife gibt es eine Vielfalt von Naturseifen. So kann man manche Seifen nicht nur für die Haut verwenden, sondern auch für die Haare, zum Putzen, Waschen, Zähneputzen und Rasieren. Dabei gibt es verschiedene Aspekte zu beachten.
    • Zum Haare waschen nimmt man die so genannte "Haarseife". Die Haarseife enthält meist speziell auf verschiedene Haartypen abgestimmte Öle (z.B. für fettiges, trockenes oder normales Haar) und ist mit zu ca. 3 - 6 Prozent überfettet. Das bedeutet, dass die beim Waschen entzogene Fett-Schutzschicht ersetzt wird und daher keine Austrocknung stattfindet. Da Haare meist nicht so eine hohe überfettung mögen wie die Haut, ist die Überfettung geringer. Manche Luxusseifen für die Haut haben eine überfettung von 10 Prozent oder mehr. Beim Testen von Haarseifen gilt: probieren, probieren, probieren. Je nach Haarbeschaffenheit wählt man eine höhere oder niedrigere Überfettung. Auch die verwendeten Öle/Fette spielen eine Rolle, da manche Haare bestimmte Fette einfach nicht mögen. Es ist also Geduld gefragt. Auch braucht der Körper Zeit, sich auf die Seife umzustellen - besonders, wenn vorher viel Chemie verwendet worden ist.

    • Zum Putzen/Waschen nimmt man Putzseife, die im Prinzip der guten alten Kernseife entspricht. Putzseife hat vermutlich schon jeder Seifensieder mal hergestellt. Sie entsteht durch Aussalzen von Naturseife. Beim Aussalzen lösen sich Glycerin und alle Seifenzusatze aus der Seife, so dass eine reine Seife ohne Überfettung entsteht. Diese Seife hat eine hohe Wasch-/Putzkraft. Wer das ausprobieren möchte, aber nicht an Putzseife kommt: Im Bioladen nach einer Kernseife ohne Glycerin gucken.

    • Aus der Putzseife kann man in Kombination mit Soda und Natron (Backsoda) ein Waschmittel herstellen. Dies Waschmittel schäumt nicht und hinterlasst quasi keinen Duft. Putzseife finde ich persönlich auch ideal für einen Haushalt mit Kleinkindern. Sollte ein Kind mal aus Neugier davon probieren, kann es im schlimmsten Fall zu einer beschleunigten Verdauung führen, doch der Geschmack wird im Normalfall dazu führen, dass die Kostprobe klein bleibt (bei Schimpansen ist das anders). Außerdem hat man mit Putzseife ein All-in-one Produkt. Nur Soda sollte weit weg von Kindern aufbewahrt werden.

    • Für ganz Mutige ist Zahnseife einen Versuch wert. Im Internet kann man Zahnseife bestellen, wobei der Geschmack wohl sehr unterschiedlich ausfallt.
    Mehr INFO:
    • Ausführlichere Information zu Naturseifen gibt es auf der Webseite von Claudia Kasper: www.naturseife.com oder im entsprechenden Buch.
    • Buch Grüne Kosmetik: Pflege, die mir schmeckt von Gabriela Nedoma: sie schreibt unter anderem auch von Rosskastanien-Shampoo. Es gibt einige Leute, die mit Rosskastanien ihre Wasche waschen und auch das Geschirr spülen.
    • Wer mehr zum Thema Seifen und Körperflege von mir wissen oder eine Naturseife austesten möchte, kann mir gern schreiben: Eleisia.Angelina(at)web.de

    No Poo oder Haare Waschen ohne Shampoo

    Vor 5 Wochen habe ich mich entschieden mit einem persönlichen Projekt zu beginnen. Nachdem ich letztes Jahr das Seifensieden angefangen habe, um unter anderem Haarseife zu sieden und meinen Körper damit natürlicher zu pflegen bin ich nun einen Schritt weiter gegangen. Angeregt durch das Buch "Alles klar mit Haut und Haar" habe ich mich für das Waschen ohne Shampoo entschieden. Mein persönliches Ziel ist es, letztendlich die Haare nur noch mit Wasser zu waschen und ansonsten zu bürsten. Ich möchte meinem Körper die Möglichkeit geben wieder sein natürliches Gleichgewicht zu finden.

    Einige Berichte im Internet von Personen, die ihre Haare ohne Shampoo, nur durch bürsten pflegen, haben mich ermutigt, diesen Schritt auch zu gehen. Hier nun meine Zwischenbilanz: In der ersten Woche wurden die Haare zwar wie üblich nach ca. 3-4 Tagen langsam fettig, es hielt sich aber im Vergleich mit der zweiten Woche noch in Grenzen. Ich habe tendenziell eher trockenes Haar, normalerweise hängen mir die Haare nicht strähnig vom Kopf, wobei der Ansatz eher fettet, während die Spitzen trocken - und daher leider auch schneller kaputt - sind. In der zweiten Woche wurden die Haare dann Mitte der Woche am Ansatz für meine Verhältnisse so fettig, dass ich schon an mir halten musste, um der Versuchung zu widerstehen, das gute alte Shampoo rauszuholen und zu shampoonieren. Danach habe ich angefangen rund einmal wöchentlich mit Natron zu waschen und habe zwischendurch mit natürlichem Trockenshampoo nachgeholfen - sprich Maisstärke.

    Manchmal habe ich mich gefragt, ob meine Kolleginnen auf der Arbeit wohl sehen, das meine Haare nicht so frisch sind, da ich die Haare aber sowieso zusammengebunden tragen muss war es wohl nicht so auffällig. Ab der 2./3. Woche hatte ich dann das Gefühl, die Haare würden "teigig" riechen, also nach Haarfett. Das war ein Punkt, der mir nicht so leicht fiel. In dem Moment habe ich mich auch gefragt, ob ich meine Haare auch dann ohne Shampoo waschen würde, wenn sie immer so riechen würden. Ich glaube, dann würde ich nach anderen Alternativen suchen.

    Jetzt am Ende der 5. Woche kann ich noch nicht sagen, dass sich für mich auffällig etwas verändert hat. Ich habe das Gefühl, das die Haare nicht mehr ganz so stark fetten und sie riechen zumindest nicht mehr unangenehm. Noch ist für mich aber nicht ersichtlich, das das Fetten stark nachlässt. Auch kann ich noch nicht sagen, dass sich meine Haare wesentlich anders - sprich kräftiger, gesünder etc. - anfühlen, so wie es von manchen anderen im Internet beschrieben wird. Ich werde jedenfalls am Ball bleiben und noch ein paar Wochen dranhängen. Ich hoffe jedenfalls, das ich das Waschen mit Natron immer weiter hinauszögern und am Ende ganz weglassen kann.

    Ein kleiner Tipp noch von mir: Wenn ihr die Haare mit Natron wascht, pflegt nicht vorher die Spitzen mit Rizinusöl. Dieser Fehler ist mir nämlich gestern unterlaufen. Durchs Seifesieden hatte ich noch einen kleinen Rest Rizinusöl und dachte mir: "Schön, damit kann ich meine Spitzen pflegen". Rizinusöl ist aber ein dickflüssiges, eher klebriges Öl. Und da ich das Natron ja nur auf der Kopfhaut und nicht bis in die Spitzen verteile ist es beim Ausspülen nicht beseitigt worden. Schöne Haarverklebung! Da musste dann doch heute noch mal die Haarseife ran und die Haarspitzen säubern. Nie wieder Rizinusöl fürs Haar!

    Viel Spaß beim Testen und Experimentieren - Nina



    45. Sommer Erfrischungen

    Espresso Slush (griechisch)
    Kühlt den Körper herunter und hält ihn eine Weile kühl: Eiswürfel (ggf. mit etwas Trinkwasser) im Mixer zu Eisschnee verarbeiten und in den Trinkbehälter geben, den Espresso darüber gießen, wahlweiße mit Sahne, löffeln. Je nach zugefügter Wassermenge wird der Slush fest bis annähernd flüssig.

    Frappe
    Espresso oder Kaffee kochen (ich koche den Kaffee dann etwas starker), auskühlen und im Würfelbehälter einfrieren. Den gefrorenen Espresso mit Milch (oder z.B. Sojamilch), Zucker und Kakao nach Geschmack im Mixer fein mixen. Erfrischt und macht wach.

    Schnelles Eis
    Früchte kleingeschnitten (bei Himbeeren oder Heidelbeeren gehen natürlich die ganzen Früchte) einfrieren. Gefroren mit Joghurt und evtl. etwas Honig im Mixer cremig mixen. Sofort verzehren. Schmeckt sehr lecker mit Zitronensojajoghurt und einem Klecks Holunderblütengelee.

    Guten Appetit.


    EDTA - http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Metal-EDTA.png&filetimestamp=20080301190054

    46. Rektale Chelierung mit EDTA Zäpfchen

    zur Ausleitung von Schwermetallen und die Arterien verengenden Schlackstoffen

    Schwermetalle, wenn sie nicht in Form von organischen Komplexverbindungen in den Körper gelangen, sind nicht bio- verwertbar - ganz im Gegenteil - sie sind allesamt toxisch bis tödlich. Nimmt der Körper Schwermetalle auf, so werden sie aus dem Blut zusammen mit anderen Abfällen über die Verdauungssafte der Leber in den Darm abgegeben. Sie vermischen sich mit dem Speisebrei und werden (unglücklicherweise) im Dickdarm zusammen mit Elektrolyten und Wasser ins Blut rückresorbiert. Da sie das Immunsystem stark belasten, versucht der Körper sie erneut über die Leber loszuwerden, usw. Das nennt man den entero-hepatischen (Teufels-) Kreislauf. Weil der Körper Schwermetalle auf diesem Weg nicht loswerden kann, lagert er sie als Notlösung in aufnahmebereite Gewebe ein, damit sie den laufenden Betrieb möglichst wenig stören.

    Auf Grund ihrer Fettlöslichkeit landen Schwermetalle bevorzugt im:

    1. Unterhautfettgewebe, wo sie die Funktionen des Körpers wenig stören. Falls Fettpolster entweder nicht vorhanden oder bereits besetzt sind, wandern die Toxine in die

    2. Nervenzellen, dem zweit-fettreichsten Gewebe - deswegen sind alle fettlöslichen Gifte Nervengifte (Hyperaktivität, Allergien, Autoimmunprobleme, Demenz) - oder in die

    3. Synovia (Gelenkschleimhaut), welche fetthaltige Gelenkschmiere produziert (Rheuma, Arthritis)

    Vergegenwärtigen sie sich, dass Metalle elektrischen Strom leiten, und dass die Reizleitung in den Nerven über elektrische Feinströme erfolgt. Natürlich beeinträchtigen Metalle dort die Leitfähigkeit und damit die Nervenfunktion. Typischerweise ergeben sich zwei Belastungsbilder:
    • Bei geringer Belastung, d.h. wenn der Körper noch versucht die Funktionsbeeinträchtigung durch die Schwermetalle zu kompensieren, ergibt sich ein Symptomkomplex, den man mit dem Etikett Überempfindlichkeit versehen hat und sich in Hypersensibilität, Allergien und niedrigen Toleranzschwellen äußert.
    • In der zweiten Phase der Belastung kann der Körper nicht mehr kompensieren und es ergeben sich progressive nervliche Unterfunktionen bis hin zur Lähmung.
    komplette Nervenzelle mit Myelinscheiden, author: LadyofHats http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Complete_neuron_cell_diagram_en.svg
    In Petrischalen-Versuchen ist die funktionstüchtige Lebensspanne von Nervenzellen auf ungefähr 600 Jahren bestimmt worden. Demenz ist physiologisch gesehen kein "natürlicher ablaufender" Alterungsprozess, sondern ein "künstlich beschleunigter", oder positiv gesehen eine reversible Funktionsstörung, die durch sachgemäße Entgiftung beseitigt werden können. Die gängige Meinung, Demenz sei eine unabwendbare Begleiterscheinung des Alterns, ist nicht korrekt. Demenz ist ein "künstlich beschleunigter" Alterungsprozess, der bei Betroffenen minimiert und bei noch nicht Betroffenen vermieden werden kann.

    Ein Problem bei der Chelierung ist, dass der Chelatbildner (in diesem Fall EDTA, Ethylen-Diamin-Tetra-Acetic-acid) auch Dinge aus dem Körper entfernt, die nützlich sind. Diese gilt es zu ersetzen, zu substituieren:
    • Fast alle Menschen brauchen Kalium, Magnesium, B-Vitamine, Selen, Vitamin C, Arginin und ein Mittel zur Blutverdünnung (z.B. Juv 110 oder Mucokehl von Sanum). Allgemeine Anweisung: viel Trinken, viel Obst, ein paar Antioxidantien (L-Cystein, Vit.-C & E).
    • Daneben mögen von Fall zu Fall unterschiedliche Substitutionen nötig sein. Das Training dient u.a. dazu, solche individuellen Bedürfnismuster aufzudecken und die entsprechende Substitution zu ermitteln.
    Bitte denken sie auch daran, was geschieht, wenn fettlösliche Gifte wie Schwermetalle mobil werden. Wenn solche Substanzen in den Blutstrom mobilisiert werden, dann können sich Symptome einer akuter Schwermetallvergiftung entfalten. Das ist nicht weiter tragisch, da sie lernen werden, diese Symptome mittels der Entgiftungs-Hilfen einzudämmen. Insbesondere bei der Schwermetallausleitung müssen die Entgiftungsorgane Leber und Niere die Hauptarbeit leisten und brauchen deshalb während der gesamten Ausleitung ständig Hilfe und funktionelle Unterstützung durch EntgiftungsHILFEN.

    Unterstützung der LeberGiN-link
    Unterstützung von des HerzensGiN-link
    Unterstützung von Niere & DarmGiN-link
    SymbioselenkungGiN-link

    Es ist sehr wichtig, die Entgiftungsorgane des Körpers, die die Schwerarbeit erledigen, mit EntgiftungsHILFEN zu unterstützen. Welche Organe wie viel Unterstützung brauchen, ist von Person zu Person sehr unterschiedlich und zeigt sich im Verlauf des Wochenendes. Bei zukünftigen Entgiftungen wird der Körper wieder genau so reagieren, wie beim ersten Mal, jedoch etwas weniger heftig. Sie können die Entgiftung daher zuhause mittels der individuell notwendigen Entgiftungshilfen (die sie dann aus dem Training kennen und zuhause bereithalten) in Eigenregie selber weiterführen. Unterstützende therapeutische Begleitung mag trotzdem ratsam oder gar notwendig sein. Auch das wird sich zeigen.

    EMPFEHLUNGEN zur ENTGIFTUNG mit EDTA

    • An den beiden ersten Abenden ein EDTA Zäpfchen einführen.
    • Leichtes Essen bereitstellen: keine konzentrierten Eiweiße wie Fleisch, Ei, Käse, Sojaprodukte, usw.; fettarmes Essen!
    • Ausreichend Trinkwasser (mindestens 3 Liter pro Tag) bereitstellen, Frischsafte sind gut.
    • Für Ruheperioden Raum schaffen
    • Nehmen sie sich beim ersten Mal an den Tagen 3 und 4 nichts anderes vor, weder Abendtermine, noch Frühsport oder sonstige Aktivitäten; gehen sie keinerlei termingebundene Verpflichtungen ein!
    Tabelle ChelatbildnerGiN-link, Ausleitung mit Algen nach KlinghardGiN-link, Fettlösliche Gifte & BorrelioseGiN-link, EDTA-Zäpfchen googeln


    47. Mineralien & Vitamine - all in one

    Unser Mineralien- und Vitaminhaushalt ist so "zappelig" wie ein Mobile. Nimmt man gezielt ein Mineral oder Vitamin, so ist das wie an einem bestimmten Fisch des Mobiles zu ziehen: alle anderen Fische wackeln mit, das ganze Gleichgewicht kommt durcheinander. Deshalb ist es oft sinnvoller, dem Körper alle Mineralien und Vitamine als Komplex anzubieten, so dass er sich selber heraussuchen kann, was er braucht. Es macht auch keinen Sinn, das hin- und wieder zu tun. Wer sich nicht auf 3 bis 6 monatige Regelmäßigkeit einlassen möchte, sollte etwas anderes tun.

    Tiefenreinigungsprozesse sind zum Teil an die biologischen Zyklen der Zellerneuerungs gekoppelt. Wenn der Mutterzelle ständig alles gebrauchte zur Verfügung steht, dann ist wird Tochterzelle leistungsfähiger, und deren Tochter. Vergleiche dazu ZellerneuerungGiN-link durch Tiefenreinigung mit Green Magma und Schüsslersalzen und auch Chlorophylllink gleiche seite, natürlicher Chelatbildner.



    48. Hyperthermie in der Sauna

    In Geweben eingelagerte Gifte können durch Hitze mobilisiert werden. Schulmedizinisch wird von Hyperthermie gesprochen: Die künstlich erzeugte Temperaturerhöhung (Therapeutische Hyperthermie) wird beispielsweise zur Behandlung von Krebserkrankungen angewendet. Hyperthermie wird besonders im Bereich der alternativen Krebsbehandlung sowie in der komplementären Onkologie eingesetzt. Durch die künstliche Überwärmung des Körpers kann im Einzelfall eine bislang unwirksame Chemo- oder Strahlentherapie unterstützt, bzw. erst zur Wirksamkeit gebracht werden. (aus Wikipedia)

    Das kann aber auch ganz spontan und ungeplant in der Sauna durch ein paar heiße Aufgüsse passieren, mir jedenfalls. Ich bin dann ganz "ausgelaugt" und schlapp, die Augen jucken ein bisschen, der Urin riecht anders, .., und es dauert etwa zwei Tage, bis sich diese Effekte wieder ausgeschlichen haben. Anfangs habe ich das einfach für körperlich anstrengend gehalten, bis es mir dann irgendwann in einem Gespräch mit jemandem eine Glühbirne aufging.

    Die Saunaeffekte ähneln nämlich zum Verwechseln den Symptomen aus der Mobilisierungsphase meiner Schwermetallausleitung (siehe Handbuch 2GiN-link). Wenn das so ist, habe ich mir gesagt, dann müsste es mir mit einem "Ausleitungstrunk" besser gehen. Hier ein "offenes" Rezept, das jeder für sich individualisieren sollte. Die ungefähren Mengenangaben beziehen sich auf einen 1,5 Liter Gesamtvolumen. Das ganze in einen Mixer geben und mit Wasser-Apfelsaft 1:1 auffüllen.

    • 4 gehäufte Esslöffel Gerstengraspulver, Moringablatt-Pulver oder Afa-Algenpulver, oder eine Mischung; auch andere Chlorophyllquellen können genommen werden.
    • 3 gehäufte Esslöffel Zeolith Pulver, oder Heilerde
    • 2 Zitrone auspressen (mit Kernen) oder 4 Limetten
    • 2 Grapefruit auspressen (mit Kernen)
    • 1-2 Äpfel oder Birnen mit Kerngehäuse
    • frische grüne Blätter nach belieben
    • 1 Teelöffel Bitterkräuter, z.B. die Leberzauber-Grundmischung
    • 4-6 gehäufte Teelöffel der pulverisierten Schüsslersalze 1-12; da sind dann alle Mineralien drin. Ein anderes all-in-one Mineralien Präparat geht auch (z.B. Centrum A bis Zink von Pfister, siehe obenlink gleiche seite
    • Ingwer oder Galgant nach Geschmack; etwas schwarzer Pfeffer geht auch
    • wenn's zu herb schmeckt mit Honig lieblich machen
    • 1/2 bis ganzen gestrichenen Teelöffel Salz
    Der Trunk darf und soll schmecken, so weit das möglich ist. Also lasst bei der Geschmacksverbesserung eurem Erfindungsreichtum freien Lauf! Den Trunk mit in die Sauna nehmen. Und in den kommenden zwei Tagen zu jedem Essen davon Trinken; ggf. mehr machen. Der Trunk sättigt auch ein wenig bis ziemlich, speziell in der Sauna zwischen den Aufgüssen. Wenn kein Appetit da ist, kein Essen reinzwingen!



    49. Entsäuern mit Natron (Mazdaznan Natron-Kur)

    Natriumhydrogencarbonat (Trivialname: Natron) ist ein Natriumsalz der Kohlensäure und zählt zu den Hydrogencarbonaten. Die Verbindung sollte nicht mit Natriumcarbonat (Soda, Na2CO3) verwechselt werden. Gelegentlich werden für Natriumhydrogencarbonat auch die veralteten und chemisch unzutreffenden Trivialnamen doppeltkohlensaures Natron und Natriumbicarbonat verwendet. Im Handel wird die Verbindung auch unter den Bezeichnungen Speisesoda, Backsoda, Speisenatron angeboten.

    videoEntsäuern / Nierenkur Video (ca. 30min)

    Schritte bei allen Arten von Übersäuerungs-Problemen wie Rheuma, Neuritis, Gicht, Diabetes..

    1. Monat

    • morgens nüchtern: 1 Glas Wasser mit etwa 1 gehäuften Teelöffel Natron(bicarbonat, z.B. Kaisernatron) so heiß und schnell wie möglich trinken. Das ist ein Eckwert. Ich selber nehme eine Messespitze bis 3/4 TL je nach meiner "Tagesform". Wer seine/ihre Tagesform (noch) nicht wahrnehmen kann, kann mit der empfohlenen Dosis anfangen und diese variieren, bis er eine Wahrnehmung seiner/ihre "Tagesform" herausfindet.
    • 10 Minuten später: 1 Glas kaltes Wasser mit 12 Tropfen frischem Zitronen- oder 1 Teelöffel frischem Traubensaft trinken

    2. Monat

    morgens nüchtern: 2 Glas heißes Wasser mit 12 Tropfen frischem Zitronen- oder 1 Teelöffel frischem Traubensaft trinken

    3. Monat

    morgens nüchtern: 1 Glas heißes Wasser mit 12 Tropfen frischem Zitronen- oder 1 Teelöffel frischem Traubensaft trinken

    Mahlzeiten

    • Frühstück kann ausgelassen werden; sonst etwas Obst oder Fruchtsaft mit rohen Haferflocken
    • mittags & abends: Früchte, mageres Gemüse (z.B. roher Spargel), rohe Haferflocken, geriebene Äpfel, zerdrückte Bananen & Apfelsinensaft miteinander schaumig geschlagen; Salate mit eines Tunke aus Olivenöl, etwas Weißwein & Cayennepfeffer. 1 weiches Ei täglich ist erlaubt. Geröstetes Brot, Butter und ein Esslöffel weicher, wie Sahne fließender Käse ist erlaubt. Gemüse mit etwas Öl im eigenen Saft gar dünsten, soweit es roh nicht gegessen werden kann. Zu jeder Mahlzeit mind. 1 TL rohe Haferflocken & nach jeder Mahlzeit den unverdünnten Saft 1/2 Zitrone.

    zusätzliche Maßnahmen

    • Fußbäder: 2x täglich heiße Fußbäder mit 1/2 Tasse Waschsoda (preiswertes Natron, braucht nicht lebensmittelecht zu sein) auf 4 Liter Wasser; Füße mit Schwefel- oder Eukalyptusseife waschen, dann einölen und mit beiden Händen reiben, bis sie gut durchwärmt sind.
    • Vollbäder: 1x pro Monat an 3 Tagen hintereinander.
    • täglich: den ganzen Körper mit einer Bürste abklopfen, besonders die schmerzhaften Stellen. Für zwei Darmentleerungen sorgen.
    Selbst schwere Vergiftungen können in 9 Monaten ausgeleitet werden. Nicht säuernde Ernährungsweise und tägliche Ausatemübungen beschleunigen die Heilung. Bei nicht säuernde Ernährungsweise dauert es nur 6 Monate; mit zusätzlichen täglichen Ausatmungsübungen (Yima-Übung nach Mazdaznan) nur 2,5 Monate.

    Natron kaufen, Natron, NierenreinigungGiN-link


    50. Kalkablösung mit Knoblauch und Zitrone (Arteriosklerose)

    zur Regeneration des ganzen Körpers, insbesondere zum Auflösen von Verkalkungen (Arteriosklerose) und deren Nebenerscheinungen wie Schlaflosigkeit und drohende Herz-OP; hilft auch bei Parodontose. Benötigt werden:

    • 30 Knoblauchzehen
    • 5 ungespritzte Zitronen (biolog. Anbau)

    Zubereitung:

    • Zitronen & Knoblauch schalen und mit Mixer zerkleinern
    • Mischung mit 1 Liter Wasser zum Kochen bringen - nur 1x aufwallen lassen!
    • das ganze abseihen, in eine Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren

    Einnahme:

    • täglich ein Likörglas nach Belieben vor oder nach der Hauptmahlzeit
    • 3 Wochen, dann 8 Tage pausieren, erneut 3 Wochen
    • 1x pro Jahr wiederholen



    51. Entsäuern mit basischen Bädern

    Natriumhydrogencarbonat (Trivialname: Natron) ist ein Natriumsalz der Kohlensäure und zählt zu den Hydrogencarbonaten. Die Verbindung sollte nicht mit Natriumcarbonat (Soda, Na2CO3) verwechselt werden. Gelegentlich werden für Natriumhydrogencarbonat auch die veralteten und chemisch unzutreffenden Trivialnamen doppeltkohlensaures Natron und Natriumbicarbonat verwendet. Im Handel wird die Verbindung auch unter den Bezeichnungen Speisesoda, Backsoda, Speisenatron angeboten.
    1. Vollbad

      • in heißes Vollbad so viel Natron einrühren, dass der pH-Wert um 8,5 liegt (pH-Messstreifen verwenden)
      • solange der pH-Wert innerhalb einer Stunde des Badens um mehr als eine Skaleneinheit sinkt - also unter 7,5 - "lohnen" sich weitere Basenbäder
      • längeres Verweilen in der Badewanne ist möglich und sinnvoll; ggf. heißes Wasser nachfließen lassen
      • wichtig ist, die pH Messung am Badewasser vorzunehmen, nicht am Urin!
    2. Fußbad

    3. Es ist oft nicht möglich und auch meistens nicht sinnvoll jeden Tag ein Vollbad zu nehmen, aber jeden Tag ein Fußbad geht. Das ist viel weniger anstrengend, weniger aufwendig und Nebentätigkeiten (Fernsehen, St(r)icken, Lesen, ..) sind möglich.
      • in heißes Fußbad (mindestens 30 min.) so viel Natron einrühren, dass der pH-Wert um 8,5 liegt (beim ersten Mal und bei Wechsel des Behälters pH-Messstreifen verwenden)
      • ggf. heißes Wasser (und Natron) nachfüllen
      • pH-Messung sind hier nicht besonders sinnvoll; um festzustellen, ab sich Basenbäder noch "lohnen", ist ein Vollbad besser geeignet
    4. Unterstützende Maßnahmen

      • reines Trinkwasser: Wasser, das Gifte aus dem Körper ausschwemmen soll, soll mineralarm (hochohmig) sein, d.h. es sollte weniger als 200 Mikrosiemens (entspricht ca. 200ppm) haben. Das meiste Leitungswasser bewegt sich im Bereich von 500 - 700 Mikrosiemens, Mineralwasser erreichen bis zu 2500 Mikrosiemens / ppm.
      • orale Entsäuerung, z.B. mit einer Zeolith/aktiv-Bentonit Mischung

    videoEntsäuern / Nierenkur Video (ca. 30min)

    Natron, Zeolith/Bentonit, pH-Streifen
    Natron
    NierenreinigungGiN-link


    52. Rote Reis Kur - makrobiotische Diät

    Makrobiotik ist die alte Lehre vom Gleichgewicht in der Natur und wurde namentlich erstmalig von Hippokrates - dem griechischen Vater der Medizin - beschrieben. Gegen Anfang dieses Jahrhunderts begründete ein japanischer Arzt namens Sagen Ishizuka eine Theorie der Ernährung und Medizin, die auf der orientalischen Ernährungsweise beruhte und gleichzeitig die westliche Wissenschaft - Chemie, Biologie, Biochemie, Medizin und Physiologie - mit einbezog. Seine Gesundheitsdiät (sozusagen der Vorläufer der Makrobiotik nach Georges Ohsawa) war so populär, dass sich täglich Hunderte von Patienten vor seinem Hause versammelten, wo er den Kranken eine Diät verschrieb. Bei seiner Geburt war er schwach und litt unter Krankheiten. Um seine Gesundheit zu verbessern, studierte er Tausende von Büchern in West und Ost.

    Nach seinem Tod wurde von seinen Anhängern eine makrobiotische Gesellschaft gegründet. Mangels einer großen Persönlichkeit, die diese Gesellschaft hatte vertreten können, begann sie jedoch schnell wieder zu zerfallen. Zu dieser Zeit übernahm Georges Ohsawa, damals 22 Jahre alt und durch diese Ernährungsweise geheilt, die Gesellschaft und brachte sie wieder auf einen erfolgreichen internationalen Kurs.

    Der Rote Reis, bei uns auch als Camargue Reis angebaut und gehandelt, spielt eine zentrale Rolle in der makrobiotischen Ernährung nach Georges Oshawa. Zusammen mit Gomasio - gemörserte Sesamkörner mit Meer- oder Steinsalz gebraten - wird seine stark entgiftende Wirkung in der makrobiotischen Diät Nummer 1 genutzt.

    Diese "Mono"-Diät zeichnet sich dadurch aus, dass man im Gegensatz zu Fastenkuren keinen Hunger leidet. In den ersten Tagen kann es zu möglicherweise starken Entgiftungsreaktionen kommen. Nach 3 bis 4 Tagen, allerspätestens einer Woche, kann der Mensch wieder seine gewohntes alltägliches Leben führen und trotzdem weiter mit dieser Diät entgiften. Man braucht keinen Urlaub zu opfern und kann ganz normal weiter arbeiten und den Pflichten des Privatlebens nachgehen. Er/sie darf nach Herzenslust essen und trinken - eben nur Roten Reis mit Gomasio und klares Wasser.

    Nach makrobiotischer Auffassung ist unser Nahrungsangebot sehr unausgewogen - es ist sehr YIN. Roter Reis ist extrem YANG, und schafft einen energetischen Ausgleich, der sich langfristig auf alle Gesundheitsprobleme sehr positiv auswirkt. In unserem Nahrungsangebot kommt die "YANG" - Energie hauptsächlich aus rotem Fleisch und Alkohol. Wer den Konsum von Fleisch und/oder Alkohol reduzieren möchte oder reduzieren soll - es ist oft ein gesundheitliches Muss - erlebt durch den entstehenden akuten YANG-Mangel energetische "Entzugserscheinungen" wie Heißhunger auf das Verbotene, oder Schlappheit, Unlust, etc. Die Rote-Reis-Kur hebt diesen Yang-Mangel samt seiner energetischen Entzugserscheinungen auf.

    Aus dem Roten Reis kommt eine ganz spezielle Energie des Durchhaltens. Diese Eigenschaften wurde von der nordvietnamesischen Führung gezielt bei der Vertreibung der militärisch übermächtigen Amerikaner aus ihrem Land eingesetzt. Rote Reis war die Basis der Ernährung aller nordvietnamesischen Truppen einschließlich der südvietnamesischen Vietkong Rebellen.



    53. Jentschura Basen Kur

    Der Kern der Basenkur nach Jentschura ist die Alkalinität, also die Base bzw. die Lauge. Mit dem Wirkprinzip des Konzentrationsausgleichs zwischen Säuren und Basen werden dem Körper durch die Haut und Schleimhäute Gifte und Säuren entzogen - eine Entsäuerung und Entschlackung.

    Gleichzeitig ist es das Bestreben der Kur, geleerte Mineralstoffdepots des Körpers wieder zu füllen. Diese Schatzkammern befinden sich in unserer Haut, unseren Zähnen, Knochen, Gelenken, Sehnen, Knorpeln und Haaren. Sie sind die Bausteine unseres Körpers, des "Tempels unserer Seele".

    Eine Kur soll einen wirkungsvollen Beitrag dazu leisten, dass die Substanz dieses Tempels durch gezielte basische Anwendungen gereinigt und durch eine sinnvolle basenbildende Ernährung regeneriert wird. Wer sich dafür interessiert findet jede Menge Information und Angebote, auch begleitete Kuren im internet.



    54. Narben Entstörung

    narbengebiet großzügig mit salzwasser einreiben. dann mit einer stumpfen spitze wie stricknadel oder kugelschreiber im zickzack um die narbe durch sanfte stiche wiederholt und hochfrequent die haut reizen bis sie gut durchblutet ist. bei bedarf wiederholen, immer plus salzwasser, salzkonzentration in etwa wie meerwasser.



    53. Schwarze Salbe

    Die wahre Geschichte über die Schwarze Salbe, die Kräutersalbe, die Hautkrebs diagnostiziert, entfernt und heilt, geschrieben von Adrian Jones und im Jim Humble Verlag erschienen (erhältlich ab € 10,-)

    Herzzerreißend geschildert, mit knallharten Fakten und intensiv gelebten Gefühlen in einem Buch zusammengefasst. Der Versuch von Rineke van den Berg, Patienten mit Hautkrebs unter Anwendung der Schwarze Salbe von den elenden, schmerzhaften, trübseligen und vor allem zu kostspieligen, regulären Behandlungsmethoden, zu erlösen läuft an vielen Fronten auf eine Katastrophe hinaus.

    Die Firma der Autorin wird komplett ruiniert. Alles wird beschlagnahmt und ihr Internetshop gesperrt. Mit aller Macht arbeiten Behörden, Medien und Staatsanwaltschaft zusammen, um dieses simple und sehr wirkungsvolle Mittel aus der Welt zu schaffen. Viele wirksame, natürliche Mittel und Methoden sollen folgen.

    Die Hexenjagt hat begonnen. Noch nie wurde auf solch eine Art und Weise Klage gegen eine Therapeutin und deren empfohlenes, heilendes Kräutermittel vollstreckt. Alles wurde unternommen um die Integrität und fachkundige Behandlungsmethode von Rineke van den Berg zu diskreditieren. Man wollte sie zum Schweigen bringen.

    Doch Rineke belässt es nicht dabei und zeigt, dass vieles möglich ist? Positivität und Mitgefühl behalten die Oberhand in diesem packenden Buch mit dem wohlklingenden Titel "INARA", wobei es sich hier wirklich um ein Geschenk des Himmels handelt.

    Dank Internet und EU-Erweiterung kann die schwarze Salbe online z.B. aus Tschechien bezogen werden - http://www.cernamast.com/de/10-schwarzen-salbe. Wer etwas erwartet das einfach bloß eingenommen oder aufgetragen wird um danach seinem gewohnten Tagesablauf folgen möchte, der sollte sich lieber etwas anderes (konventionelles) suchen. Die Schwarze Salbe kommandiert Aufmerksamkeit. Sie triggert Veränderung und bringt dabei Dinge ans Licht wie Angst, Wut und potentiell alles andere was sonst noch der Veränderung im Weg stehen mag. Ein Ansprechpartner, eine Person des Vertrauens, die bereits an sich selber die schwarze Salbe angewendet hat, wäre optimal.



    55. Umschalten bei der Entgiftung

    Bild zur Veranschaulichung des möglichen Problems: Es gibt zwei Klärbecken, eines für den regulären Tagesabfall und das andere für Sondermüll. Der Abfluss aus den Becken ist immer nur entweder – oder. Immer nur ein Becken fließt ab, es muss hin-und-her gewechselt werden.

    Normalerweise funktioniert das automatisch. Bei chronischen Krankheiten und/oder seht stressigen Situationen kann der Körper nur noch unzureichend entgiften und braucht Unterstützung beim Wechsel, etwas das den „Schieber“ bedient mit dem der Abfluss vom einen zum anderen Becken wechselt. Das kann Curcumin plus Piperin an jedem zweiten Tag, hier ein Vorschlag:

    • 2 gehäufte TL Curcuma Pulver mit 10% schwarzem oder langem Pfeffer Pulver (Piperin)
    • 2 gehäufte TL Gerstengras Pulver; alternativ: Weizengras, Moringa; es geht um Chlorophyll
    • 1TL Leinöl, alternativ Fischöl, Algenöl..; es geht um omega-Fettsäuren
    • ein paar Tropfen Vit-D3 (4000 IE)
    • mindestens 300ml Wasser (ich bevorzuge Reismilch)
    • an den andern Tagen 1 leicht gehäuften TL Zeolith mit 10% Bentonit in Wasser
    Curcuma+langer Pfeffer, Moringa, Green Magma, Zeolith-Mix, Cholecalciferol (D3), omega-3 pflanzliches Öl

    Info zu Sondermüll:

    videofettlösliche Gifte (ca 30min)

    videoAluminium vs. Silicium: über das "Alzheimermetall" Aluminium und wie man es ausleitet (ca 30min)



    56. Kräutersalz Mischungen von Maren Rösler

    • magenstärkend
    • verdauungsfördernd
    • appetitanregend
    • stoffwechselfördernd
    Täglich nehmen wir zu unserem Essen Salz - zur Geschmacksverstärkung oder auch zur Geschmacksveränderung, z.B. wenn wir dem Salz noch Kräuter hinzufügen. Das mache ich auch und meistens ziemlich wahl- und gedankenlos, zumindest was die Kräuter anbelangt. Ein bisschen habe ich schon geschaut, was einigermaßen geschmacklich zusammenpasst, also Knoblauch und Currygewürze habe ich nicht gemischt. Aber ich habe nicht darauf geachtet, wie mein Körper auf die Kräuter reagiert. Ich habe nach den geschmacklichen Kriterien ausgewählt. Allerdings nehme ich seit Jahren nur noch das Himalaya-Kristall-Salz und auch bei den Kräutern ist es mir wichtig, dass sie sauber angebaut und verarbeitet werden.

    Ich beschäftige mich schon sehr lange mit Kräutern, ich liebe es, sie in der Natur auf den Wiesen, im Wald oder an den Wegrandern zu sehen. Ich mag ihren Geruch, die Energie, die von ihnen ausgeht und ich finde es wunderbar, die getrockneten Kräuter zu vermischen, wie z.B. für den Leberzauber oder das Kräuterviolett. Dabei spüre ich auch, wie wohltuend sie auf meine Organe wirken.

    Kräuter-Salze zum Würzen von Speisen machen das natürlich auch, habe ich nur nicht immer darauf geachtet. Auf meine Ernährung und wie mein Körper sich damit fühlt, da schaue ich sehr genau hin. Meinem Kaffee füge ich schon lange eine Gewürzmischung aus Kardamom, Zimt, Muskat und Nelken hinzu, damit mein Magen den Kaffee besser verträgt. Ich mag ihn einfach gerne!

    Und nun war die Zeit reif, dass ich die Verbindung zwischen meinem Körper und den Kräuter-Salzen herstelle.

    Die Auswahl der Kräuter fiel mir leicht. In erster Linie wollte ich einheimische Kräuter verwenden, dann habe ich darauf geachtet, die warmenden und kühlenden Kräuter (nach der Traditionellen Chinesischen Medizin) nicht zu vermischen. Die Wärmenden unterstützen den Magen, die Verdauung und den Appetit, die Kühlenden den Stoffwechsel. Bei den magenstarkenden Kräuter-Salzen wirken die Kräuter verstärkt auf Magen und Niere, z.B. Angelikakraut (Engelwurz), Anis, Thymian,Liebstöckel und Dill, bei den verdauungsfördernden stehen Leber, Galle und Milz an erster Stelle mit den Kräutern Rosmarin, Kümmel, Schafgarbe, Eberraute und Beifuß und bei den stoffwechselanregenden Kräuter-Salzen Leber, Blase, Nieren und Lunge, hier wirken die Kräuter Petersilie, Brennnessel, Löwenzahn, Nelkenwurz und Gänseblümchen.

    Allen Mischungen ist noch eine geringe Menge Asa foetida oder Asant, bei uns besser bekannt als Teufelsdreck, zugefügt. Asant besteht zu 24 bis 65% aus Harz. Der Harzanteil ist z. T. für den bitteren, beißenden Geschmack und den sehr unangenehmen Geruch verantwortlich, der sich allerdings bei Verwendung in einen Geruch ähnlich dem von Zwiebeln und Knoblauch ändert. Meiner Kräutermischung ist Bockshorn beigefügt, um eben diesen starken Eigengeruch zu mildern. Das ätherische Öl, das etwa 6-20 % ausmacht, enthält schwefelhaltige Aromakomponenten.

    Die bittere Eigenschaft von Asa foetida ist für alle Organe förderlich.

    Guten Appetit wünsche ich mit meinen Kräuter-Salzen, ob in Gemüsegerichten, in Salat-Saucen oder anderen Saucen oder einfach auf einem Butterbrot.

    Die Salzmischungen

    1 - magenstärkend

    enthält auf 100g Kristall-Salz ca.
    • 10g Angelikakraut
    • je 5g Dillsamen und Thymian
    • 2g Asa foetida mit Bockshorn

    2 - magenstärkend

    enthält auf 100g Kristall-Salz ca.
    • 10g Anis
    • je 5g Liebstöckel und Dost
    • je 2g Angelikakraut und Asa foetida mit Bockshorn

    3 - verdauungsfördernd

    enthält auf 100g Kristall-Salz ca.
    • 20g Rosmarin
    • je 5g Schafgarbe und Beifuß
    • 2g Asa foetida mit Bockshorn

    4 - verdauungsfördernd

    enthält auf 100g Kristall-Salz ca.
    • 20g Kümmel
    • 10g Eberraute
    • 5g Schafgarbe
    • 2g Asa foetida mit Bockshorn

    5 - appetitanregend

    enthält auf 100g Kristall-Salz ca.
    • je 10g Spitzwegerich und Sauerampfer
    • je 5g Schafgarbe und Asa foetida mit Bockshorn

    6 - stoffwechselanregend

    enthält auf 100g Kristall-Salz ca.
    • 50g Petersilie
    • 10g Asa foetida mit Bockshorn

    7 - stoffwechselanregend

    enthält auf 100g Kristall-Salz ca.
    • 30g Brennnessel
    • 20g Löwenzahn
    • 4g Asa foetida mit Bockshorn

    8 - stoffwechselanregend

    enthält auf 100g Kristall-Salz ca.
    • 20g Löwenzahn und Nelkenwurz
    • 10g Gänseblümchen
    • 4g Asa foetida mit Bockshorn
    • Bezugsquelle für Kräuter: selber sammeln oder Kräuter Schulte
    • mehr über MarenGiN-link


    57. Augentropfen mit DMSO

    5% DMSO in isotonischer Salzlösung, bei allen Reizungen und Entzündungen:
    1. isotonische Salzlösung herstellen - 9g Salz auf 1 Liter Wasser. Ich nehme Steinsalz und mein Trinkwasser.

    2. 95ml Wasser plus 5ml DMSO ergeben 100ml 5%ige gebrauchsfertige DMSO Lösung; wem das zu stark ist kann 97ml Wasser 3ml DMSO nehmen (macht 3%ige Lösung).

    3. Ich fülle das aus der 100ml Vorratsflasche in ein 20ml Flasche die man gut in die Tasche stecken und mitnehmen kann.

    4. Keine Gummisauger-Pipette verwenden weil DMSO aus dem Gummi Schadstoffe löst. Stattdessen einen Tropfer verwenden.

    Bei manchen Problemen wie chronischen Entzündungen mag es sinnvoll sein, etwas CDL hinzu zu fügen. Das muss man alle paar Tagen frisch zumischen. Ich würde der 100ml Vorratsflasche maximal eine Wochenportion entnehmen und mit 3 bis 5% CDl (3000ppm) mischen. Etwa 15 Tropfen sind 1ml, also zum Beispiel:
    • 10ml aus der 5% DMSO-Vorratsflasche mit 7 bis 8 Tropfen CDL (3000ppm) mischen. Tropfer statt Gummisauger-Pipette verwenden wird doppelt wichtig!
    DMSO, CDL, Leerflaschen mit Zubehör, 5%-ige DMSO Lösung


    58. Jod über die Haut

    Wenn ich Jod über den Mund einnehme, habe ich es meinem Körper aufgezungen. Menschen mit Schildrüsen Themen können dann Probleme bekommen. Biete ich dagegen Jod über die Haut an, in Form von 3%-iger Lugol'scher Lösung kann sich mein Körper aussuchen wie viel und wie schnell er das Jod aufnehmen möchte. Je schneller der rostrote Fleck verblasst, umso eiliger hat es mein Körper mit der Aufnahme. Die erhältlichen Formen von Lugo'scher Lösung sind meist 14%-ig, viel zu konzentriert. Sie jucken extrem. Einfach mit Wasser auf 3% verdünnen und, falls das immer noch jucken oder reizen sollte, weiter verdünnen. Wer sehr empfidliche Haut hat kann auch die Stellen wechseln, mal links, mal rechts: Ellbogenbeuge, Kniekehlen, um die Knöchel, Leisten.

    Nach dem Duschen oder Baden 1 Tropfen Lugol'sche Lösung auf die feuchte Haut in der Armbeuge oder Kniekehle einreiben. Vor Kontakt mit Kleidung oder Handtuch eintrocknen lassen. J-Flecken bekommt man nur mit der Schere heraus. Mein Jodbedarf kann schnell wechseln. Die Verblassungs-Gschwindigkeit des Jodflecks auf der Haut zeigt das "live" an. Wenn auch nach Stunden der Fleck noch orange ist kann es mit J-Mangel nicht weit her sein.
    3%-ige Lugol'sche Lösung

    Lugolsche Lösung - Kaliumjodid und metallisches Jod in Wassser - würde früher großzügig und flächendeckend zum steril halten von Wunden und deren Verbänden genutzt. Durch die rot-braune Farbe sah das sehr dramatisch nach getrocknetem Blut aus. Die Farbe läßt sich nur ansatzweise aus Textilien entfernen und man läßt sie am besten trocken und wartet ab; mit der Zeit verblassen Flecken immer mehr hin zu gelb. Lugoschen Lösung ist in der Wundversorgung schon lange von der ebenfalls Jod-haltigen Betaisadona-Lösung abgelöst worden. Betaisadona enthält viele weitere aus meinem Blickwinkel teilweise ungesunde Zutaten wie Isopropylalkohol.


    59. Schwefel

    Wollte man für die Funktion und Zuständigkeit des Spurenelements Schwefel im menschlichen Organismus mit einem einzigen Wort charakterisieren, dann ist das MÜLLABFUHR. Schwefel ist ein "Verbrauchsartikel" bei jeder Entgiftung, sei es gewöhnlicher Tagesmüll (Essensreste) oder Sondermüll wie Schwermetalle. Es sollte also immer genug davon da sein.

    Je nach Problemlage bringen verschiedene Schwefelquellen Vorteile:
    • Körperlicher Abrieb durch viel körperliche Bewegung, sei es Arbeit und/oder Sport: MSM (Methyl-Sulfonyl-Methan) liefert neben Schwefel auch noch Methylgruppen die für diese Art von Entgiftung (Essensreste und verschlissenens Gewebe) wichtig sind. PS: mit MSM wurden früher Rennpferde und Radfahrer gedopt.

    • Gelenkprobleme mit degeneriertem Knorpel braucht eine auf den Knorperl zugeschnittene Kombination von Chondroitinsulfat, Glucosaminsulfat, Methionin, Taurin plus Ko-Faktoren. In der Apotheke kann man es als aminoplus-gelenk der Firma Kyberg kaufen details.

    • Bei viel Stress: die schwefelhaltige Aminosäure Taurin hat in alternativen Kreisen den Spitznamen kugelsichere Weste der Zelle. Wegen dieser Eigenschaft wird es auch Getränken wie Red Bull zugesetzt. Viel Koffein erhöht die Drehzahl des Stoffwechsels wodurch viele zusätzliche freie Radikale entstehen; siehe unten. Gegenindikation: sehr eiweißreiche Ernährung plus Übersäuerung

    • L-Cystein ist eine Schwefel-haltige Aminosäure und die Vorstufe zu Glutathion, einem der schulmedizinischen Gradmesser für die Stärke des Immunsystems; sinnvoll bei Schwermetall Belastung (und anderem Sondermüll), hoher Blutdruck L-Cystein (als NAC oder Cystein-HCl). Daraus kann der Körper Glutathion herstellen und den Druck seitens der freien Radikale mildern. Für Sondermüll braucht der Körper besonderen Schwefel (Sulfokonjugationen, Thiol-Pool) wie Glutathion, den er sich aus dem in der Nahrung enthaltenen Schwefel selber stricken muss. Je nach Schwefelsorte sind das unterschiedlich schwere Arbeitsschritte. Diese Arbeit wird vereinfacht, wenn dem Körper L-Cystein zur Verfügung gestellt wird.

    Produktinfo Taurin, MSM, L-Cystein

    videoSchwefel Video (ca. 30min)

    Stress pghysiologisch gesehen

    Viel Stress - hohe Drehzahl des Stoffwechsels egal aus welchem Grund - erzeugt viele freie Radikale. In einfachen Worten: Die Aufgabe Nr. 1 des Überlebens ist die Beseitigung freier Radikale, die im Stoffwechsel entstehen wie die Abgase eines Verbrennungsmotors. Nicht schön, aber unvermeidbar wenn ich fahre/lebe. Wie viele Abgase enstehen hängt von zurück gelegter Entfernung, Motoreffektivität, Wartung, Kraftstoffqualität, .., ab. Auf den Menschen bezogen sind das: Ausmaß der körperliche Arbeit, Fitnesszustand, gesunde Angewohnheiten, Ernährung..

    freie Radikale & Chrom Video (ca. 30min)

    Je mehr freie Radikale entstehen, je aufwendiger ihre Entsorgung. Sie sind wie Handgranaten bei denen der Sicherungsstift gezogen wurde; es ist lediglich eine Frage der Zeit bis sie explodieren. Davor müssen sie entsorgt werden, koste es was es wolle. Der Chef-Entschärfer ist Glutathion, und nach erfolgreicher Entschärfung eines freien Radikals muss er erneuert werden. Diese Erneuerung ist Chrom pflichtig, und im Ernstfall wird daher alles verfügbare Chrom in die Entschärfung freier Radikale abgesaugt. Chrom wird also rar sobald "zu viele" freie Radikale entstehen.

    MSM, Taurin, L-Cystein, aminoplus-gelenk


    60. omega-Fettsäuren

    Das "Verdauungsmineral" P entsteht zu Genüge in einer wohl funktionierenden Verdauung. Man kann es nicht direkt zuführen, aber mit Hilfe von omega-3 Fettsäuren seine Herstellung begünstigen. Bei jeder Entgiftung steigt der P-Bedarf. Wird eine Entgiftung angestrebt, gleich omega-3 nehmen ohne auf sinkenden P-Wert zu warten! Stehen nicht genügend omega-Fettsäuren zur Verfügung verlangsamt sich der Transport von durch sämtliche Membranen im Körper und man bekommt ziemlich wörtlich eine "Lang(sam)e Leitung". Genügend omega-3 Fettsäuren von jung an begünstigt Pfiffigkeit.

    Wenn es um Entzündungen geht

    Es gibt die "bösen" omega-6 Fettsäuren, die Entzündungen fördern; die "guten" omega-3 Fettsäuren hemmen Entzündungen. Wer ständig Entzündungsprobleme hat sollte also omega-3 Fettsäuren suchen und omega-6 Fettsäuren meiden. Da lässt sich schon viel bei der Wahl der Küchenöle machen, und mit der Vermeidung von omega-6 Fettsäuren (versteckt) in Nahrungsmitteln.

    Verhältnis entzündungsfördernder omega-6 und
    entzündungshemmender omega-3 Fettsäurenanteile in Küchenölen
    Distel-
    öl
    Trauben-
    kernöl
    Sonnen-
    blumenöl
    Pflanzen-
    Margarine
    Mais-
    keimöl
    Walnuss-
    öl
    Hanf-
    öl
    Raps-
    öl
    Lein-
    öl
    154 : 1 138 : 1 125 : 1 60 : 1 55 : 1 10 : 1 4 : 1 2 : 1 1 : 4




    quellennachweis für fotos, graphiken & bilder
    Aconitum (Blauer Eisenhut) - http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:2006-10-18Aconitum01.jpg
    Arnica montana - http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Arnica_montana_002.JPG
    Atropa belladonna (Schwarze Tollkirsche) - http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Atropa_belladonna_220605.jpg?uselang=de
    Bärlapp - http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Lycopodium_clavatum.jpg
    Chamaemelum nobile (Kamille) http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Chamaemelum_nobile_002.JPG
    Navigation EDTA - http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Metal-EDTA.png&filetimestamp=20080301190054
    Haut - http://www.upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/34/Skin.jpg
    Hypericum perforatum (Johanniskraut) - http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Hypericum_perforatum_prg_1.jpg
    Leber - http://www.upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2e/Liver_1.jpg
    Meerrettich - http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Armoracia_lapathifolia_bgiu.jpg
    Nervenzelle, komplett - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Complete_neuron_cell_diagram_en.svg
    Nux vomica (Brechnuss) - http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Strychnos_nux-vomica_in_Kinnarsani_WS,_AP_W_IMG_5873.jpg
    Pulsatilla pratensis (Kuhschelle) - http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Pulsatilla_pratensis_subsp_nigricans.jpg
    Roter Reis - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Reis_-_Sorte_C_voll.jpg
    Schumann Resonanz - http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Schum-Rezon.jpg
    Thuja occidentalis (Lebensbaum) - http://www.commons.wikimedia.org/wiki/File:T_occidentalis_smaragd.jpg
    Wechseljahre / Ostrogen - http://www.upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/65/Hormones_feedback.png
    Wechseljahre / Schilddrüse - http://www.upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cb/Thyroid_system.png
    Zeolith Struktur aus: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/91/ZeolithA-Stuktur.png?uselang=de
    Tageslichtlampe Beurer TL60 - http://www.www.beurer.com/web/de/produkte/therapie/tageslichtlampe/detail.php?pk=31&id=5364&bek=163&bct=%26nbsp%3B%26gt%3B%26nbsp%3B%26nbsp%3B%26gt%3B%26nbsp%3BTL60