Zapper nach Dr. Clark

hergestellt von Rolf Roesler

Rolf Roesler, baut alle hier aufgeführten Zapper selber Seit Oktober 2000 verbindet mich eine intensive Freundschaft mit Rolf Roesler, aus der sich dazu eine Partnerschaft entwickelte. Wir haben uns gut ergänzt.

Ich selbst habe weder Talent noch Lust elektrische, elektronische oder sonstige Geräte zu bauen. Gleichzeitig bin ich mit der Kundenfreundlichkeit der Geräte auf dem Markt nicht zufrieden. Die Geräte von Rolf sind solide Handarbeit und funktionell aesthetisch mit möglichst großer Kompabilität der einzelnen Teile und Geräte untereinander.
Rolf ist im September 2011 überraschend verstorben.

Ab Jan-25 gibt auf Anfrage es wieder den 4D-Zapper mit Lichtstift und Magnetsonde, (nach-)gebaut von Jürgen Winkler:

mr-winklergmx.de
Geräte
Aquawelle
Cloud Buster
Entstörstecker
E-smog entstören
Neutralisator
Silberkolloid
Spezialzapper
Zappikator
Zappikator-C


Lichtzapper

Der LichtZapper ist ein ZielZapper im Handgehäuse mit einem koaxialen Ausgang für einen Lichtstift. Der Lichtstift besteht aus einer verchromten Kapsel mit geschliffener Linse und eingebauter roter, extrem starker LED (3000 mcd) auf einem kurzen stiftartigem Griff mit 1,2 m langem Koaxkabel; wasserdicht und für Hautkontakt geeignet. Der Zapper liefert ein festes Rechtecksignal bei 38 kHz, das sehr oberwellenreich ist und die Bereiche der Parasitenschwingungen erreicht (Schrotflinteneffekt) - sofern man keine (Gewebe- und Parasiten-)Proben auf die Kontaktplatte legt (Zielfernrohr). Der ZielZapper hat keine Zeitschaltung, sondern nur Ein-Aus-Schalter.

Steckbrief:
  • Gehäuse Maße 112 x 66 x 24 mm
  • eingebaute Kontaktplatte 100 x 53 mm
  • Druckschalter mit roter Betriebsanzeige
  • Klinkenbuchse 3,5 mm für Steckanschluß des Lichtstiftes
  • Lichtstift mit roter LED und gerader Klinkenstecker 3,5 mm und Koaxial-Kabel 1 m
  • CE Kennzeichnung
  • Herstellerangaben auf der Innenseite des Batteriedeckels
  • Kein Gürtelclip wie bei NormalZapper
Die eingebaute Kontaktplatte aus Aluminium dient zur Auflage von Testproben (auch Kopieren von Mustern auf wassrige Proben (Ampulle) ist möglich). Die Kontaktplatte wird vom Signalstrom durchflossen. Testmaterialien und -proben sind separat erhältlich. Das Rechtecksignal dient als Träger für die Schwingungen der aufgelegten Proben (Medikamente, Nosoden, Gewebe etc.) und strahlt diese Schwingungen über den Lichtstift auf die Körperoberfläche ab. Eine rote LED dient als Betriebsanzeige (und Batterie-Lebensdauerende). Versorgung: 9-V Batterieblock.

Zubehör- Optionen:
  • Magnetsonde
  • Handgriffe für Stromübertragung
BenutzungGiN-link
BedienungsanleitungGiN-link

Normalzapper

Der Zapper der ersten Generation. Kleines Handgehäuse mit 2 Handgriffen (10 cm lang) aus Kupfer und 2 Kabel je 60 cm lang mit 2-mm Steckern. Der Zapper liefert ein festes Rechtecksignal bei 38 kHz, das sehr oberwellenreich ist und die Bereiche der Parasitenschwingungen erreicht (Schrotflinteneffekt).

Man braucht sich keine Gedanken zu machen, welche Parasiten wo sitzen, eine Vielzahl wird auch so erreicht. Ein automatischer Zeittakt schaltet ein und aus, wie es Dr. Clark empfiehlt: 7 Minuten Arbeit, 20 Minuten Pause, und das Ganze 4 mal. Ein Tonsignal gibt Anfang und Ende an. Eine rote LED zeigt den Arbeitstakt an, eine grüne LED zeigt an, dass der Hautkontakt ausreichend ist. Versorgung: 9-V Batterieblock.

Zubehör - Optionen:
  • Lichtstift
  • Magnetsonde
BenutzungGiN-link
BedienungsanleitungGiN-link

Zubehör

Immer mehr Anwender reagieren empfindlich auf elektrischem Strom. Aus diesem Grund haben wir den Lichtzapper und die Magnetsonde entwickelt.

Jeder Zapper laßt sich mit einem Lichtstift oder einer Magnetsonde nachrüsten!

  • Der Lichtstift besteht aus einer verchromten Kapsel mit geschliffener Linse und eingebauter roter, extrem starker LED (3000 mcd) auf einem kurzen stiftartigem Griff mit 1,2 m langem Koaxkabel; wasserdicht und für Hautkontakt geeignet. Auf Wunsch und gegen Aufpreis mit andersfarbiger LED und/oder anderem Anschluß-Stecker lieferbar.

  • magnetsondeDie Magnetsonde ist ein Zappikatoren für die Punktanwendung. Dazu braucht man noch den Pulsgeber oder einen Zapper, an den die Magnetsonde angeschlossen wird. Sie besteht aus einem Reagenzröhrchen, 7,5 cm lang, 1,2 cm dick, das einen Magneten und eine Spule enthält. Ein zugehöriges Kabel für den einpoligen Koax-Anschluss an einen Zapper oder 1000 Hz-Pulsgeber wird mitgeliefert. Auf Wunsch und gegen Aufpreis mit anderen Anschluß-Steckern lieferbar. Für den Anschluss an verschiedene Zappermodelle oder auch Frequenzgeneratoren stehen entsprechende Kabeladapter zur Verfügung, wie Koax auf 4 mm, 2 mm auf 4 mm.

  • Für unverwüstliche Stromanwender gibt es auch noch die Kupfer-Handgriffe (10cm lang) mit Anschlusskabel (4 mm Banane oder 2 mm).


Tabellarischer Vergleich von Zapper & Zappikator

Ich hoffe, die beiden folgenden Tabellen erleichtern es ihnen, die vielen Anwendungsmöglichkeiten in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen und soche Fragen zu beantworten wie:
  • Welches Gerät ist für meine Bedürfnisse am sinnvollsten?
  • Was sind die Einsatzgebiete der verschiedenen Geräte? Wo liegen ihre Stärken und Schwächen?

Zapper Zielzapper Magnet-/Zahnsonde Zappikator
Frequenz
des Impulses
38500 Hz (38,5 kHz)
oder 32000 Hz
38500 Hz (38,5 kHz)
oder 32000 Hz
1000 Hz (1 kHz) 1000 Hz (1 kHz)
Übertragung
des Impulses
(Information)
(a) Strom (Handgriffe)
(b) Lichtstift
(c) Magnetsonde
(a) Strom (Handgriffe)
(b) Lichtstift
(c) Magnetsonde
Magnetsonde
punktförmig
nur am Körper
mehrere Magneten
flachige Verteilung
auch Essen, Textilien, Kosmetika etc.
Batterie 9V Strom: 18 V (2 x 9V)
Lichtstift & Magnetsonde: 9V
9V 9V
Welle Rechteck
(total positiv offset)
Rechteck
(total positiv offset)
Rechteck
(total positiv offset)
Rechteck
(total positiv offset)
Dauer wiederholt 3x7 min
mit je 20 min Pause
wiederholt 10 bis 30 min (Intuition!) einmalig 10 min
pro cm2 Körperflache
einmalig 10 min
Schwerpunkt Parasitenbekämpfung
ungezielt
Parasitenbekämpfung
gezielt
Toxin-Abbau
gezielt oder ungezielt
Toxin-Abbau
ungezielt
Sekundäres
Einsatzgebiet
Leukozyten Stimulation
ungezielt
Toxin-Mobilisierung
gezielt
Parasitenbekämpfung
gezielt oder ungezielt
Parasitenbekämpfung
ungezielt

ZappikatorGiN-link
zum Orgonit MuffinGiN-link

Arten der Informationsübertragung im Vergleich

Die Tabelle spiegelt meine subjektiven Beobachtungen und Erfahrungen wieder. Dabei habe ich vor allem zwei Faktoren berücksichtigt. Neben dem Effekt selber geht es auch um die Beobachtbarkeit des Effektes:

Stärken Schwächen
Strom
(Handgriffe)
  • gut spürbar
  • stimuliert Leukozyten stark
  • Hämolyse möglich
  • ungezieltes Zappen erreicht das Innere von Hohlorganen nicht
  • Leitfähigkeit der Haut ist zu beachten
  • E-smog
  • Licht(stift)
  • Übertragung über beliebige Stelle
  • Einsatz über Akupunkturpunkten und Reflexzonen verstärkt Wirkung
  • Einsatz in der Aura möglich
  • Kein e-smog
  • wirksamer als Strom
  • Oft nur Wirkung spürbar, die Übertragung nicht, d.h. Entgiftungsreaktionen werden oft nicht mit der Übertragung in Verbindung gebacht
  • Magnetsonde,
    Zappikator-platte
  • Nach meiner Erfahrung wirksamer als Licht
  • gut spürbar
  • Einsatz über Akupunkturpunkten und Reflexzonen verstärkt Wirkung
  • Wirksamkeit hängt vom Abstand zur Problemzone ab (mit steigender Entfernung quadratische Abnahme)
  • starke Entgiftungsreaktionen
  • Orgon
  • Fernübertragung möglich
  • Informationsübertragung auf Feststsoffe möglich
  • Körperlich nebenwirkungsfrei
  • Effekt kann durch Inversion sofort rückgängig gemacht werden
  • Einsatz über Akupunkturpunkten und Reflexzonen verstärkt Wirkung
  • Wirkt sehr gut bei Kindern, Sensiblen und Tieren
  • Gut bei Hormonen, Schmerzmitteln, Ausschleichen von Blutdrucksenkern & Psychopharmaka, etc.
  • Meist nur Wirkung spürbar, die Übertragung nicht, d.h. Entgiftungsreaktionen werden meist nicht mit der Übertragung in Verbindung gebacht
  • Wirkt bei sehr körperlichen Problemen nicht so gut
  • Wirksamkeit stark von den Gedanken- und Gefühlsmustern der Beteiligten abhängig

  • Rolf's "Vermächtnis"

    Zappen

    Orgonit & Co.

    Sonstiges